"jcr:9d3aa457-17da-4aa3-baf0-32461d3fc6fc" (String)
Das renommierte Global Employability University Ranking (GEURS) 2026 bestätigt die starke Position der Frankfurt School of Finance & Management auf dem internationalen Arbeitsmarkt: Die Business School belegt Platz 73 weltweit und verbessert sich damit im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze. Unter den 19 deutschen Universitäten im Ranking erreicht die Frankfurt School Rang 7 – und bleibt die einzige deutsche Business School in diesem Vergleich, der die besten 250 Hochschulen weltweit aus Arbeitgebersicht umfasst.
Das international angesehene GEURS-Ranking wird seit 2010 jährlich veröffentlicht und bewertet Hochschulen aus der Perspektive von Arbeitgebern. Für die aktuelle Ausgabe wurden 12.350 Personalverantwortliche aus 32 Ländern befragt. Sie konnten aus einer Liste von rund 1.000 Universitäten weltweit jene auswählen, deren Absolventinnen und Absolventen ihrer Erfahrung nach am besten auf den Berufseinstieg und zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind. Dabei mussten sie ihre Bewertung anhand von sieben „Employability Drivers” begründen. Diese Faktoren sind: Berufserfahrung, berufliche Kompetenzen, Spezialisierung, sozialer Impact und Führungsqualitäten, akademische Leistungen, Internationalität und Reputation. Insgesamt flossen 119.967 Stimmen in die Bewertung ein.
„Wir freuen uns über das erneut sehr gute Ergebnis im GEURS-Ranking – insbesondere, weil es eine Perspektive berücksichtigt, die für Business School-Absolvierende besonders wichtig ist, die Arbeitgebersicht. Dass wir dabei als beste Business School Deutschlands bewertet werden, macht uns sehr stolz“, so Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident und CEO der Frankfurt School of Finance & Management. „Das Ergebnis verdeutlicht, dass unsere Absolventinnen und Absolventen bei uns genau die Fähigkeiten erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und Arbeitgeber weltweit überzeugen.“
Das GEURS-Ranking zeigt, dass für Arbeitgeber fachliche Kompetenzen und praktische Berufserfahrung weiterhin zentrale Faktoren bleiben, doch die Erwartungen steigen. Die internationale Ausrichtung von Bewerberinnen und Bewerbern gewinnt weiter an Bedeutung und spiegelt die Nachfrage nach Absolvierenden mit globaler Denkweise wider. Akademische Leistung bleibt relevant, reicht allein jedoch nicht mehr aus. Zunehmend wichtiger werden für Arbeitgeber soziales Engagement und Führungsfähigkeiten.
Das GEURS-Ranking gilt als eines der wichtigsten Hochschulrankings für Personalverantwortliche weltweit. Das vollständige Ranking 2026 finden Sie hier.