Studium in Düsseldorf Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Düsseldorf bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung,Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudententätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 Euro pro Semester: 3.850,00 Euro Gesamtpreis*: 31.050,00 Euro Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 5.000 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30.11 (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Für Bewerbungen nach dem 30.11: - i.H.v. 2.500 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 31.03 (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. Juni *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über weitere wichtige Themen rund um das Bachelorstudium an der Frankfurt School Die Landeshauptstadt von NRW hat viel zu bieten und beeindruckt durch ein wunderschönes Stadtbild und die Lage am Rhein, die zum Entspannen und Flanieren an der Rheinuferpromenade einlädt. Berühmt ist Düsseldorf insbesondere für die weltweit berühmte Königsallee, eine elegante Einkaufsmeile, die keine Wünsche offenlässt. Der Medienhafen in Düsseldorf gehört ebenfalls zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist besonders für seine herausragende Architektur bekannt. Wer sich für japanisches Essen und den japanischen Lebensstil interessiert wird in Düsseldorf nicht enttäuscht. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist eine der größten Europas und hat somit viel zu bieten. Ein Studium in Düsseldorf ist auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Stadt besonders attraktiv. Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland und beherbergt den Sitz vieler börsennotierter Unternehmen. Zudem ist Düsseldorf besonders im Bereich Wirtschaftsprüfung, Mode, und Unternehmensberatung eine der umsatzstärksten Standorte und ebenfalls ein wichtiger Finanzplatz. Die Vorlesungen finden im IHK Forum statt. Lerne unsere Studierenden kennen Maik Bröcking - Studienstart 2020 Hallo, mein Name ist Maik! Ich studiere aktuell im vierten Semester den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre & das ganze neben dem Beruf. In meiner Vertiefung habe mich für den Schwerpunkt Financial Management entschieden. Nachdem ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann beendet habe, war mir schnell klar, dass die Frankfurt School mich am besten mit meinen persönlichen, aber auch beruflichen Zielen unterstützen kann. Du interessierst dich auch für einen berufsbegleitenden Studiengang & möchtest weiterführende Informationen erhalten, oder einfach in einer entspannten Atmosphäre über Inhalte und Vorzüge der Frankfurt School sprechen? Dann melde dich gerne, bei mir! Lukas Bremer - Studienstart 2020 Hey, ich bin Lukas! Ich studiere am Standort Düsseldorf und habe mich für das 7-semestrige Studienmodell des Bachelor of Arts der Frankfurt School entschieden. Um ein tieferes Verständnis für die Finanzmärkte, das M&A-Geschäft und Finanzprodukte wie Optionen und Swaps zu entwickeln, habe ich die Vertiefung Financial Management ausgewählt. Neben dem Studium arbeite ich im Bankenbereich. Solltest du Fragen zu Studieninhalten, dem Standort Düsseldorf oder anderen Themen deiner Wahl haben, dann schreibe mir gerne einfach über das E-Mail-Symbol. Ich freue mich auf deine Nachricht! Sie möchte sich über das Studienangebot an unserem Standort in Düsseldorf informieren? Dann nehmen Sie an unserem Studieninformationsabend am 21. März 2023 teil! In einer Präsentation stellen wir Ihnen den Bachelor in BWL (BA) sowie den Bankfachwirt & Betriebswirt vor. Sie haben außerdem die Möglichkeit sich mit aktuellen Studierenden vor Ort auszutauschen und einen Eindruck der Räumlichkeiten zu bekommen. Lernen Sie uns und die berufsbegleitenden Studiengänge des Bachelor in BWL (BA) und die berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Bankfachwirt, den Fachwirt in Digitalisierung und den Betriebswirt kennen. Nutzen Sie die familiäre Atmosphäre um sich mit aktuellen Studierenden auszutauschen, sowie einem Alumni zu sprechen und informieren Sie sich über unsere Programme. Wir sind für Sie da und beantworten gerne jede Art von Fragen bezüglich Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Bewerbungsprozess, etc. Wir wissen, dass es herausfordernd sein kann wichtige Entscheidungen zu treffen – wir sind hier, um Ihnen zu helfen! IHK Forum Karlstraße 88 40210 Düsseldorf Anzahl Studierende 132 Durchschnittsalter 23 Jahre Studienbeginn 2024 in Düsseldorf
Studieren in München Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in München bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung, Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudierendentätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 Euro pro Semester: 3.850,00 Euro Gesamtpreis*: 31.050,00 Euro Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 5.000 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. November (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Für Bewerbungen nach dem 30. November : - i.H.v. 2.500 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 31. März (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. Juni *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt München ist mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch gewinnt man selten das Gefühl in einer Großstadt zu sein, oft wird die bayrische Landeshauptstadt sogar als „großes Dorf“ betitelt. Dies liegt vor allem an den vielen Grünflächen. Neben dem schönen Stadtbild verfügt München über viele weitere Pluspunkte, wie die Nähe zu vielen Seen und den Alpen sowie die vielen kulturellen Highlights, wie beispielsweise das Oktoberfest. Unser Studienzentrum in der bayerischen Landeshauptstadt ist in ca. zehn Minuten vom Hauptbahnhof München mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterricht haben Sie im NH Collection Hotel in zentraler Lage nur 50 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Lerne unsere Studierenden kennen Benedikt Leber - Studienstart 2020 Hallo, mein Name ist Bene! Derzeit absolviere ich am Stützpunkt München den berufsbegleitenden BA in Betriebswirtschaftslehre. Ich befinde mich im vierten Semester und habe mich für den Schwerpunkt Financial Management entschieden. Nach Beendigung meiner Ausbildung zum Bankkaufmann war mir schnell bewusst, dass die Frankfurt School die richtige Hochschule für meine persönlichen und beruflichen Ziele ist. Um euch bei der Wahl der richtigen Hochschule zu unterstützen, nehme ich seit Beginn des Studiums am Ambassador Programm teil. Falls Du Fragen haben solltest, kannst du mir jederzeit gerne schreiben! Colin Hennig - Studienstart 2020 Hi, ich komme aus München und absolviere derzeit den Bachelor in BWL (BA) berufsbegleitend in München. Ich arbeite bei der UniCredit im Multinational Coverage und kann somit Theorie und Praxis optimal verknüpfen. Die Frankfurt School als Hochschule auszuwählen, war eine der besten Entscheidungen – gerne stehe ich dir für Fragen jeglicher Art zur Verfügung! Beste Grüße und ich freue mich von dir zu hören! Colin Studieninformationsabend in München am 12. März 2024 Erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitende Programme am Standort München: Im akademischen Bereich bieten wir den berufsbegleitenden Bachelor of Arts in BWL in acht Semestern und verkürzt als Quereinstieg nach dem Fachwirt an. Im Bereich Weiterbildung haben wir berufsbegleitende Kurse zu verschiedenen Karrierestufen im Angebot, wie beispielsweise den Bankfachwirt und Betriebswirt. Außerdem haben Sie an dem Tag die Möglichkeit sich mit unseren Recruitern, unserem Leiter berufsbegleitender Studienprogramme Matthias Memmel und aktuellen Studierenden auszutauschen. Anzahl Studierende 132 Durchschnittsalter 23 Jahre Studienbeginn 2024 in München
Ihr Studium in München Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in München bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren drei Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Immatrikulationsgebühr: 250,00 EUR Pro Semester: 5.100,00 EUR Gesamtpreis*: 20.650,00 EUR Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 1.400 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. September des jeweiligen Jahres (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. November *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens Studieninformationsabend in München am 12. März 2024 Erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitende Programme am Standort München: Im akademischen Bereich bieten wir den berufsbegleitenden Bachelor of Arts in BWL in acht Semestern und verkürzt als Quereinstieg nach dem Fachwirt an. Im Bereich Weiterbildung haben wir berufsbegleitende Kurse zu verschiedenen Karrierestufen im Angebot, wie beispielsweise den Bankfachwirt und Betriebswirt. Außerdem haben Sie an dem Tag die Möglichkeit sich mit unseren Recruitern, unserem Leiter berufsbegleitender Studienprogramme Matthias Memmel und aktuellen Studierenden auszutauschen. München ist mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch gewinnt man selten das Gefühl in einer Großstadt zu sein, oft wird die bayrische Landeshauptstadt sogar als „großes Dorf“ betitelt. Dies liegt vor allem an den vielen Grünflächen. Neben dem schönen Stadtbild verfügt München über viele weitere Pluspunkte, wie die Nähe zu vielen Seen und den Alpen sowie die vielen kulturellen Highlights, wie beispielsweise das Oktoberfest. Unser Studienzentrum in der bayerischen Landeshauptstadt ist in ca. zehn Minuten vom Hauptbahnhof München mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterricht haben Sie im NH Collection Hotel in zentraler Lage nur 50 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Lerne unsere Studierenden kennen Cindy Wachtveitl Hallo, mein Name ist Cindy. Ich bin Studentin des Bachelor of Arts mit Fachrichtung Banking am Standort München. Nach meinem Fachwirtabschluss habe ich mich dazu entschlossen direkt in ein höheres Semester des Studienprogramms einzusteigen. Seit Beginn meines Studiums unterstütze ich die Frankfurt School als Ambassador und freue mich wenn ich Studieninteressierten weiterhelfen kann. Bei Fragen kannst Du dich jederzeit gerne an mich wenden! Pascal Wittmann „Hi, ich bin Pascal und absolviere meinen BA berufsbegleitenden in München. Als Ausgleich für Arbeit und Studium treibe ich viel Sport und bin gern mit Freunden unterwegs. Mir selber war es wichtig, gleichaltrige Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium zu haben, daher möchte ich Euch gern das Gleiche bieten und stehe bei Interesse gern zur Verfügung.“ Anzahl Studierende 80 Durchschnittsalter 25 Jahre Bei Studienstart 45.541 € 1 Jahr nach Graduierung 63.026 € Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 38,4 % 7% der Absolvierenden gründeten während oder nach dem Studium ein eigenes Unternehmen Studienbeginn Frühjahr 2025 in München
Studium in Düsseldorf Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Düsseldorf bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung,Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudententätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, IHK-Fachwirtabschluss, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder äquivalente Berufserfahrung Abschluss zum Bankfachwirt:in (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Fachwirt-Abschlüsse anerkennen (z.B. Bankfachwirt:in S der Sparkassenakademie NRW, Industriefachwirt:in (IHK), Wirtschaftsfachwirt:in (IHK), Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen IHK)). mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung (dokumentiert über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder einen Theorie-Praxis-Report). erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 EUR Pro Semester: 5.100,00 EUR Gesamtpreis*: 20.650,00 EUR Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 1.400 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. September des jeweiligen Jahres (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. November *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über weitere wichtige Themen rund um das Bachelorstudium an der Frankfurt School. Die Landeshauptstadt von NRW hat viel zu bieten und beeindruckt durch ein wunderschönes Stadtbild und die Lage am Rhein, die zum Entspannen und Flanieren an der Rheinuferpromenade einlädt. Berühmt ist Düsseldorf insbesondere für die weltweit berühmte Königsallee, eine elegante Einkaufsmeile, die keine Wünsche offenlässt. Der Medienhafen in Düsseldorf gehört ebenfalls zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist besonders für seine herausragende Architektur bekannt. Wer sich für japanisches Essen und den japanischen Lebensstil interessiert wird in Düsseldorf nicht enttäuscht. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist eine der größten Europas und hat somit viel zu bieten. Ein Studium in Düsseldorf ist auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Stadt besonders attraktiv. Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland und beherbergt den Sitz vieler börsennotierter Unternehmen. Zudem ist Düsseldorf besonders im Bereich Wirtschaftsprüfung, Mode, und Unternehmensberatung eine der umsatzstärksten Standorte und ebenfalls ein wichtiger Finanzplatz. Die Vorlesungen finden im IHK Forum statt. Lerne unsere Studierenden kennen Dennis Damiecki - Studienstart 2022 Hallo! Ich bin Dennis, 28 Jahre alt und wohne in Düsseldorf. Im Anschluss an den Bankfachwirt-Abschluss in Dortmund (meine Heimat) an der FS habe ich mich für das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Digital Business Management am Standort Düsseldorf entschieden. Bei meiner Entscheidung für das Studium war es mir wichtig, dass ich das Studium für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung nutzen kann und dass es auch gut in mein Leben passt. Hauptberuflich bin ich im Firmenkundenbereich der Deutsche Bank AG tätig. Melde dich gerne bei mir für einen Austausch rund um das Studium. Sie möchte sich über das Studienangebot an unserem Standort in Düsseldorf informieren? Dann nehmen Sie an unserem Studieninformationsabend am 12. März 2024 teil! In einer Präsentation stellen wir Ihnen den Bachelor in BWL (BA) sowie den Bankfachwirt & Betriebswirt vor. Sie haben außerdem die Möglichkeit sich mit aktuellen Studierenden vor Ort auszutauschen und einen Eindruck der Räumlichkeiten zu bekommen. IHK Forum Karlstraße 88 40210 Düsseldorf Anzahl Studierende 80 Durchschnittsalter 25 Jahre Bei Studienstart 45.541 € 1 Jahr nach Graduierung 63.026 € Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 38,4 % 7% der Absolventen gründeten während oder nach dem Studium ein eigenes Unternehmen Studienbeginn Frühjahr 2025 in Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium zur Intensivierung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten Die Wirtschaft ist eine faszinierende Welt mit interessanten Tätigkeitsfeldern und Karrieremöglichkeiten. In dem berufsbegleitenden Betriebswirt-Studium der Frankfurt School of Finance & Management lernen Sie, was Sie für Ihre weitere Karriere an Fachwissen und persönlichen Kompetenzen benötigen. Unser Programm bereitet vielfältig auf die Herausforderungen in der Wirtschaft und im Management vor. Die führende Weiterbildung für alle, die noch mehr über Wirtschaft erfahren wollen. Ihre fachliche Kompetenz stärken Sie durch praxisorientierten Unterricht, dessen Schwerpunkt zunächst in der Vermittlung fundierter BWL-Kenntnisse liegt. Darüber hinaus können Sie sich in unseren Vertiefungsmodulen Spezialistenwissen in ausgewählten Themenfeldern aneignen. Nach diesem Studium werden Sie in der Lage sein, in Ihrer zukünftigen Position analytisch und fachübergreifend zu denken, unternehmerisch zu handeln sowie Ihre Handlungsfähigkeit in einem Unternehmen zu steigern – und das in allen Bereichen der Wirtschaft. Anmeldefrist für den Studienstart im Frühjahr 2024: 20. März 2024 ( Studienstart: 20. April 2024) Anmeldefrist für den Studienstart im Herbst 2024: 12. September 2024 (Studienstart: 12. Oktober 2024) Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis zum 31. Juli (Herbst) oder 29. Februar (Frühjahr) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach ihrem Fachwirt-Abschluss (oder ähnliche Weiterbildung) ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten intensivieren möchten. Betriebswirt-Studium in Präsenz: Sie haben die Möglichkeit das Studium an ca. 15 Studienstandorten deutschlandweit zu absolvieren. Eine Übersicht der Standorte finden Sie unter Orte/Termine/Anmeldung. Betriebswirt @ home: Von zu Hause aus studieren Sie haben keine Möglichkeit, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in Ihrer Nähe wahrzunehmen? Dann machen Sie Ihr Zuhause zum Hörsaal! Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus oder an jedem beliebigen anderen Ort. Auch die Klausuren werden online geschrieben. Lediglich zwei Abschlusstage am Ende des Lehrgangs in Frankfurt werden in Präsenz wahrgenommen. Studienablauf Präsenzunterricht: Dauer: ca. zehn Monate (Kernstudium und Vertiefung) Kernstudium: 13 Lehrveranstaltungen, samstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Vertiefung: drei Monate begleitetes Selbststudium inkl. 2-3 Online-Sessions und 2 Webinaren. Diese können unterwöchig abends an unterschiedlichen Wochentagen sowie z.T. auch samstags stattfinden. Abschließend 2 Präsenztage zentral auf unserem Campus in Frankfurt (Freitag und Samstag) Prüfungen: Die schriftliche Prüfung findet handschriftlich in Präsenz statt. Der Terminplan steht in der Regel ca. zwei - drei Wochen vor Studienbeginn fest. Studienablauf Betriebswirt@Home (virtuelle Vorlesungen): Dauer: ca. zehn Monate (Kernstudium und Vertiefung) Kernstudium: 26 halbe Vorlesungstage (voraussichtlich Mittwochabend von 18:00 - 21:00 Uhr sowie Samstagvormittag von 9:00 - 12:00 Uhr) Prüfungen: Die Prüfungen finden ebenfalls virtuell statt. Vertiefung: drei Monate begleitetes Selbststudium, zwei Präsenztage zentral auf unserem Campus in Frankfurt (Freitag und Samstag) Der Terminplan steht in der Regel ca. zwei - drei Wochen vor Studienbeginn fest. Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management oder IHK). Alternative Fachwirt-Abschlüsse prüfen wir sehr gerne individuell. Senden Sie zur individuellen Prüfung gerne Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse an f.wirth@fs.de. Sie verfügen noch nicht über die erforderlichen Voraussetzungen, aber über einen alternativen Weiterbildungsabschluss? Unsere Weiterbildung "Banking Professional" ermöglicht Ihnen, Ihr praxisbezogenes Fachwissen in Banking & Finance zu erweitern und ohne zusätzliche Wartezeit direkt in unser Betriebswirt-Studium einzusteigen. Informieren Sie sich hier. Betriebswirt/in (Frankfurt School of Finance & Management) Ihre gewählte Vertiefung wird als Ergänzung zum Titel auf Ihrer Urkunde ausgewiesen. Sie erhalten für den Lehrgang 30 Credit Points. Studienpreis: Gesamtpreis 5.400 EUR Preis für Absolvierende der FS 4.900 EUR* Der Studienpreis ist zu zahlen in zwei Raten. *gültig für: Absolvierende des Bankfachwirt-Studiums, des Fachwirt in Digitalisierung, der Bachelor- oder Masterstudiengänge oder der Zertifikatsstudiengänge unseres Executive Education-Portfolios Sie erhalten (letztmalig für den Studienstart im Frühjahr 2024) für Ihr Studium ein Samsung-Tablet, auf dem Sie sämtliche Lernmaterialien und Präsentationsunterlagen über eine App zeit- und ortsunabhängig abrufen und bearbeiten können. Sie bevorzugen die Nutzung eines eigenen Tablets/Laptops? Dann können Sie dies im Rahmen Ihrer Anmeldung angeben und wir schreiben Ihnen 250 EUR auf den Studienpreis wieder gut. Hochwertiger Abschluss einer der führenden Business Schools Erfahrene Dozierende aus der Praxis für die Praxis Spannende Vertiefung inkl. zweitägiger Veranstaltung in Frankfurt Netzwerken mit Studierenden aus ganz Deutschland Start an vielen Standorten deutschlandweit möglich oder Online Im Kernstudium belegen Sie folgende vier Module: - Einführung Operations Management - Supply Chain Strategie und Rolle von Beständen - Methoden des Qualitätsmanagements Märkte und Konsumentenverhalten Produkt- und Preispolitik Vertriebsmaßnahmen - Projektplanung und Vorstellung Business Case - Teambuilding und Führung im Projekt - Projektkommunikation intern/extern Theorie des Finanzmanagements Unternehmensbewertungsverfahren Risikomanagement-Kreislauf Lernziele Kernstudium Sie machen sich mit den Grundlagen des Finanzmanagements und der Unternehmensbewertung vertraut und kennen die wesentlichen Aspekte des betrieblichen Risikomanagements. Sie lernen, Marketingstrategien zu entwickeln und die Prozesse des Vertriebs in der Unternehmensstrategie zu verankern. Sie lernen die Phasen des Projektmanagements sowie die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement kennen. Sie gewinnen einen Einblick in die Aufgaben des Qualitätsmanagements und wie Qualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in einem Unternehmen werden kann. Sie setzen sich mit Konzepten und Werkzeugen des Operations Management auseinander und vertiefen im Supply Chain Management Standort- und Logistik-Fragestellungen. Weitere Informationen zu den Modulen im Kernstudium Sie können aus einer Auswahl von fünf Vertiefungen die für Sie passende Vertiefung wählen. Bitte beachten Sie: Der Besuch der Vertiefung "Banking & Finance" ermöglicht Ihnen eine automatische Zulassung zur Banking-Vertiefung im anschließenden Management-Studium zum Erwerb des Titels „diplomierter Bankbetriebswirt/in“. Bei Besuch einer anderen Vertiefung wird die Zulassung zur Banking-Vertiefung im Management-Studium individuell anhand bankbetriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse sowie Praxiserfahrung im Banking-Bereich geprüft. Bitte beachten Sie: Die Vertiefung Sustainability & ESG wird ab Herbst 2024 angeboten! Digitalisierung des Business Blockchain als Trend AI als Opportunity in digital Business Management digitaler Transformation Retail-, Private- und Corporate Banking Portfoliomanagement Risikomanagement Der Besuch der Vertiefung "Banking & Finance" ermöglicht Ihnen eine automatische Zulassung zur Banking-Vertiefung im anschließenden Management-Studium zum Erwerb des Titels „diplomierter Bankbetriebswirt/in“. Bei Besuch einer anderen Vertiefung wird die Zulassung zur Banking-Vertiefung im Management-Studium individuell anhand bankbetriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse sowie Praxiserfahrung im Banking-Bereich geprüft. Environmental Social Governance – Historie und Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext Environmental Regulatorik (CSRD Reports und Taxonomieanforderungen) Social & Governance Markenkern Kommunikationsstrategie Konzeption der Marketingmaßnahmen Umsetzung der Marketingmaßnahmen Überprüfung des Erfolgs der Marketingmaßnahmen Sales Gründungsgeschehen / Historie Ideenfindung und -aufbereitung Geschäftsmodell entwickeln Businessplan Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Rolle Unternehmer/in Lernziele Vertiefung Mit der Wahl Ihrer Vertiefungsrichtung spezialisieren Sie sich als Betriebswirt/in auf das ausgewählte Fachgebiet. Sie beschäftigen sich auf einer theoretischen Ebene mit den Inhalten und sind in der Lage, diese zu durchdringen und zu verstehen. Sie lernen die Relevanz der Spezialisierungsrichtung für Ihre Branche und Ihr Unternehmen einzuschätzen. Sie sind in der Lage, die Fachgebiete aus betriebswirtschaftlicher Sicht auf die Belange Ihres Unternehmens zu transferieren. Sie werden Spezialist auf dem Themengebiet aus der betriebswirtschaftlichen Sicht und somit professioneller Ansprechpartner für Fachabteilungen. Weitere Informationen zu den Vertiefungen Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Betriebswirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, hier einen individuellen Beratungstermin (persönlich, virtuell oder telefonisch) zu vereinbaren. Melden Sie sich nachstehend zu einer der nächsten Online-Infoveranstaltungen an: 18.6.2024 18:00 Uhr Online-Infoveranstaltung Betriebswirt-Studium Anmeldung Unser Studienmodell ist genau auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, die nebenbei berufstätig sind. Die Vorlesungen finden samstags bzw. abends unter der Woche statt. Während des begleitenden Selbststudiums im zweiten Semester können Sie sich Ihre Zeit zudem frei einteilen. Im Online-Studium können Sie die Vorlesungen bequem von zuhause aus oder jedem anderen, beliebigen Ort verfolgen. Während des Unterrichts haben Sie selbtverständlich jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Dozierenden und Mitstudierenden auszutauschen. Die Abschlussveranstaltung am Ende des Studiums nehmen Sie in Präsenz wahr, sodass Sie auch im virtuellen Studienmodell die Möglichkeit haben mit Studierenden der anderen Studienstandorte zu netzwerken. Wir prüfen sehr gerne jeden Weiterbildungsabschluss individuell. Senden Sie gerne einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse an f.wirth@fs.de – wir melden uns gerne kurzfristig bei Ihnen zurück. Bitte halten Sie für die Anmeldung das Zeugnis Ihres vorherigen Abschlusses sowie einen aktuellen Lebenslauf bereit. Nach Ende des Betriebswirt-Studiums haben Sie die Möglichkeit, unser Management-Studium (dipl. (Bank-)Betriebswirt) zu besuchen. Alternativ haben Sie natürlich weiterhin die Möglichkeit, in unsere akademischen Anschlussoptionen einzusteigen, wie z.B. den Bachelor in BWL (Quereinstieg).
Die Frankfurt School of Finance & Management bietet Studierenden ab Mai 2020 die Möglichkeit, die berufsbegleitenden Studienprogramme Bankfachwirt und Betriebswirt in eigenen „@Home-Gruppen“ von zu Hause aus zu absolvieren. Die Vorlesungen können bequem an jedem beliebigen Ort virtuell verfolgt werden. Dieses Format eignet sich besonders für Interessent:innen, die keine Möglichkeit haben, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in ihrer Nähe wahrzunehmen. Programmdirektorin Dr. Veronika Kneip erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch Studierenden, die nicht in der Nähe eines unserer Studienorte wohnen oder aus privaten Gründen (z.B. Elternzeit) räumlich gebunden sind, die Möglichkeit bieten können, die Präsenzveranstaltungen virtuell aber dennoch persönlich und interaktiv zu besuchen. In den bereits gestarteten Gruppen erleben wir äußerst motivierte Studierende, die sich trotz der räumlichen Distanz bereits gut vernetzt haben und von einem engagierten Dozententeam betreut werden.“
Am Samstag, 16. Januar 2021, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management 150 Absolventinnen und Absolventen des Management-Studiums und am 23. Januar 2021 260 Absolventinnen und Absolventen des Betriebswirt-Studiums. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Abschlussfeiern im Frühjahr 2020 nicht stattfinden, sodass die diesjährigen virtuellen Feiern der Jahrgänge 2019 und 2020 gemeinsam galten. Für musikalische Untermalung sorgten Lisa Bund & Band. Aus dem Audimax des Frankfurter Campus gratulierten Mitglieder der Frankfurt School den Absolventinnen und Absolventen per Livestream. Gunnar Töpfer, Hessischer Rundfunk, führte durch das Programm. Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School, übermittelte seine Glückwünsche per Videobotschaft „Mit diesem Abschluss stehen Ihnen nun alle Türen offen. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre berufliche Zukunft.“ Professor Dr. Jörg Werner, Vizepräsident Degree Programmes an der Frankfurt School, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen vom Audimax aus. Weitere Reden hielten die Frankfurt School Alumni Veit Gumpert und Carsten Padrok. Sie blickten zurück auf ihre Studienzeit an der Frankfurt School, gaben Einblicke in ihre beruflichen Entwicklungen und den Absolventinnen und Absolventen persönliche Ratschläge mit auf den Weg. Als einer der Höhepunkte und Abschluss der Feiern faszinierte der Zauberkünstler Jannik Görtz mit einer Zaubershow, bei der die Magie bis in die Wohnzimmer der Zuschauerinnen und Zuschauer reichte. Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Ab März 2021 beginnt das Management-Studium und ab Anfang April 2021 das Betriebswirt-Studium für den neuen Jahrgang.
Für die Aufnahme eines akademischen Studiums an der Frankfurt School, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann wie folgt nachgewiesen werden: Abitur oder Fachabitur mittlerer Schulabschluss sowie eine anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung mittlerer Schulabschluss, anerkannte, kaufmännische Berufsausbildung und erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung (schriftliche & mündliche Prüfung) Bei Fragen zum Erwerb der Hochschulzugangsprüfung sprechen Sie uns gerne jederzeit an! Zum Studienstart muss eine studienbegleitende, kaufmännische Berufstätigkeit (z.B. Ausbildung, Vollzeit-Tätigkeit, einschlägige Praktika oder Werkstudierendentätigkeiten) von mindestens 20h/Woche nachgewiesen werden. Als Nachweis dient z.B. ein Arbeitsvertrag, ein Arbeitszeugnis oder Ähnliches. Sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieser gerne nachgereicht werden. Folgende Unterlagen werden von Ihnen in der Online-Bewerbermaske benötigt: Kopie des Personalausweises Aktueller Lebenslauf Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung Relevante Zeugnisse (z.B. Ausbildungszeugnis) Nachweis der Berufstätigkeit Motivationsschreiben (optional) Für die Aufnahme eines akademischen Studiums an der Frankfurt School, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann wie folgt nachgewiesen werden: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur) mittlerer Schulabschluss sowie eine anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung Fachwirt (IHK) z.B. Bankfachwirt (IHK) - Abschluss mittlerer Schulabschluss, anerkannte, kaufmännische Berufsausbildung und erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung (mündliche Prüfung, schriftliche Prüfung kann bei bestimmten Voraussetzungen auf Antrag erlassen werden) Bei Fragen zum Erwerb der Hochschulzugangsprüfung sprechen Sie uns gerne jederzeit an! Bitte weisen Sie eine erfolgreich abgeschlossene, kaufmännische Berufsausbildung nach. Für den Einstieg in das vierte Semester muss ein Abschluss zum Bankfachwirt (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation nachgewiesen werden. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt, Betriebswirt VWA etc.). Bitte bewerben Sie sich Online und reichen aktuelle Modulbeschreibungen ein - wir prüfen anschießend gerne jeden Abschluss individuell. Zum Studienstart muss eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren nach der Ausbildung nachgewiesen werden. Als Nachweis dient z.B. ein qualifiziertes Arbeitszeugnis des Arbeitgebers oder ein Theorie-Praxis-Report. Sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieser gerne nachgereicht werden. Folgende Unterlagen werden von Ihnen in der Online-Bewerbermaske benötigt: Kopie des Personalausweises Aktueller Lebenslauf Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung Relevante Zeugnisse (z.B. Ausbildungszeugnis) Nachweis der Berufstätigkeit Motivationsschreiben (optional) Wenn Sie die Anforderungen für unser jeweiliges Bachelor-Programm erfüllen, können Sie gerne einfach die Online-Bewerbung starten. In unserer Bewerbungscheckliste finden Sie noch einmal alle Informationen auf einen Blick. Bewerbungsfristen sind der 30. Juni (BA in BWL) sowie der 30. November (BA BWL für Quereinsteiger nach dem Fachwirt). Bitte laden Sie bis zu diesem Datum alle hierfür erforderlichen Unterlagen hoch. Bitte gehen Sie wie folgt bei der Online-Bewerbung vor: Bereiten Sie alle Dokumente vor, die Sie für die Bewerbung benötigen (z.B. tabellarischer Lebenslauf und relevante Zeugnisse) Bitte bewerben Sie sich Online über unsere Webseite Lade Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch Senden Sie die Bewerbung rechtzeitig vor Bewerbungssschluss ab Sie können sich direkt in der Online-Bewerbung mit einem Motivationsschreiben auf ein Stipendium bewerben und Ihren präferierten Termin für das Assessment Center auswählen. Die Bewerbung für unsere Bachelor-Programme ist kostenlos. An der Frankfurt School gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Zur Auswahl unserer Studierenden führen wir mit unseren Bewerberinnen und Bewerbern ein Assessment Center (AC) durch. Während des ACs möchten wir uns ein Bild von Ihnen und Ihren Kompetenzen machen. Bewerbende werden zu einem ca. zweistündigen Auswahlverfahren eingeladen. Das AC wird virtuell durchgeführt, sodass Sie dieses bequem von zuhause oder von jedem beliebigen anderen Ort durchführen können. Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Lernleistung: Sie starten mit einem kurzen Test zum Thema Lernleistung. Hier müssen Sie sich die Abfolge verschiedener Symbole merken. Kognitiver Fähigkeitstest: Anschließend absolvieren Sie einen kognitiven Fähigkeitstest, der Ihr numerisches, verbales und logisches Verständnis prüft. Mathematik-Test: In Ihrem Studium werden Sie - nicht nur in den Mathematikvorlesungen - immer wieder auf Formeln stoßen. Um z.B. Formeln umzustellen, zu vereinfachen oder Gleichungen zu lösen, werden immer wieder mathematische Grundlagen wie Bruchrechnung, Potenz- und Logarithmusgesetze benötigt. Diese Aufgabenstellungen testen Ihr Wissen über diese Grundlagen. Hier finden Sie Übungsaufgaben. Englisch-Test: Schließlich durchlaufen Sie einen englischen Sprachtest mit 30 Multiple Choice Fragen. Dieser dient vor allem Ihrer Niveaueinschätzung zur Selbstinformation im Vorfeld des Studiums. Sie erhalten hier eine direkte Rückmeldung. Einen englischsprachigen Beispieltest finden Sie hier. Interview: Im Interview möchten wir uns ein Bild von Ihnen und Ihrem Werdegang sowie Ihren Zielen in Studium und Beruf machen. In einem Einzelgespräch berichten Sie über Ihre bisherigen Erfahrungen und Ihre weiteren Entwicklungsziele. Hier finden Sie weitere Informationen zum AC-Ablauf und Beispielvideos zu den einzelnen Tests. Zusätzlich zu den erreichten Punkten, spielt auch Ihre Motivation und Ihr Engagement eine wichtige Rolle. Hinweis für beeinträchtigte Bewerbende und Bewerbende mit chronischen Krankheiten: Damit wir Sie frühzeitig beraten und unterstützen können (z.B. bei der Beantragung eines Nachteilsausgleichs in Form einer Zeitverlängerung) nehmen Sie bitte zeitnah vor dem Assessment-Center Kontakt mit uns oder mit der Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende auf. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website Gesundheit und Beratungsangebote. Rund zwei Wochen nach der Durchführung des Assessment Centers erhalten Sie die Zulassungsentscheidung der Frankfurt School. Die Entscheidung wird auf Grundlage Ihrer Unterlagen und der Ergebnisse aus Test und Interview gefällt. Der BA in BWL startet jeweils Ende August (achtsemestrige Variante) oder Anfang März (Quereinstieg für Fachwirte) eines Jahres. Wie ist der Verlauf des ACs an der Frankfurt School? Am Tag des Auswahlverfahrens absolvieren Sie zunächst einen Online-Test, bestehend aus diversen Tests zum Thema Lernleistung, einem Fähigkeitstest und einem Sprachtest zur Niveaueinschätzung (ca. 2 Stunden). Anschließend gibt es ein Einzelgespräche mit Gutachtern der FS oder FS-Alumni (ca. 30 Minuten). Wie kann ich mich auf das Assessment Center vorbereiten? Nützliche Informationen und Tipps zur Vorbereitung auf ein Online-AC finden Sie unter folgendem Link. Zu Übungsaufgaben des Sprachtests gelangen Sie hier. Weitere Übungsaufgaben zur Lernleistung oder Fähigkeitstest finden Sie außerdem im Internet. Hier finden Sie Übungsaufgaben für den Mathetest. Wann wird mir die Zulassungsentscheidung mitgeteilt? In der Regel innerhalb von zwei Wochen nach dem AC. Wie kann ich meine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen? Abitur/Fachabitur IHK-Prüfung (Fachwirt) Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte an der FH Frankfurt Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte: Realschulabschluss, anerkannte und erfolgreich abgeschlossene mind. dreijährige Berufsausbildung, Abschluss der Ausbildung nach dem 1. Januar 2011, Durchschnittsnote 2.5 oder besser (IHK-Note, mindestens 80 Punkte) Ich habe ein AC bereits für den Bachelor of Arts durchlaufen, möchte mich aber für ein Studienprogramm im Bachelor of Science bewerben. Muss ich mich nochmal neu bewerben? Grundsätzlich können schon erbrachte AC-Leistungen zum Teil anerkannt werden. Ein Teil der Test muss jedoch erneut absolviert werden. Dies unterliegt der individuellen Prüfung der Inhalte. Die Admissions Officer können Ihnen Auskünfte über das weitere Vorgehen Ihrer Bewerbung geben. Kann ich das AC wiederholen, falls ich im ersten Durchgang nicht angenommen werden sollte? Für den Studienstart im selben Jahr können Sie leider nicht mehr berücksichtigt werden. Das AC kann aber für den nächsten Studienstart wiederholt werden. Ab welchem Zeitpunkt entsteht eine Verbindlichkeit mit der FS? Mit der Zulassungsmitteilung erhalten Sie Ihren Studienvertrag und weitere Informationen zum Studienbeginn. Erst wenn Sie den Vertrag unterschrieben zurückschicken, entsteht eine Verbindlichkeit. Vorher kommen keine Kosten auf Sie zu. In welchen Abständen werden die Studiengebühren gezahlt? Die Studiengebühren können semesterweise bezahlt werden oder monatlich mit 5% Aufschlag. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten. Mein Arbeitgeber ist im Förderverein, welches Dokument muss ich einreichen? Hierfür reichen Sie eine Unterstützungserklärung ein. Diese bekommen Sie nach erfolgreichem AC zusammen mit dem Studienvertrag zugeschickt. Mein Arbeitgeber ist nicht im Förderverein, welches Dokument muss ich einreichen? Hierfür können Sie eine Kostenübernahmeerklärung einreichen. Diese bekommen Sie nach erfolgreichem AC zusammen mit dem Studienvertrag zugeschickt. Kann ich mich im Nachhinein noch auf ein Stipendium bewerben? Ja, bitte schicken Sie ein kurzes Bewerbungsschreiben mit Ihrer Motivation, einem kurzen Überblick des Werdeganges und Ihrem extracurricularen Engagement an Ihren zuständigen Admissions Officer. Die Bewerbung wird im nächsten Admission Committee dann besprochen werden. Studieren ohne Abitur Um direkt nach der Ausbildung und ohne Hochschulzugangsberechtigung mit einem akademischen Studium starten zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Ein mittlerer Schulabschluss sowie eine abgeschlossene, anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung. Sie haben Fragen hierzu? Lassen Sie sich gerne durch Ihre Ansprechperson an der Frankfurt School beraten. Was versteht man unter einer vorläufigen Zulassung? Die Zulassung bei uns ist vorläufig, bis alle nötigen Unterlagen eingereicht werden. Der Studienplatz ist dennoch für Sie reserviert. Wie lange habe ich Zeit den unterschriebenen Studienvertrag zurückzuschicken? Sie haben in der Regel vier Wochen Zeit. Die Frist können Sie aus Ihrer Zulassungsmitteilung entnehmen. Welche Unterlagen muss ich bei einer Zulassung einreichen? BA 8 Semester: Unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (per Post), aktuelle Nachweis des Arbeitgebers (bis kurz vor Studienstart), Krankenversicherungsnachweis BA Quereinstieg: Hochschulzugangsberechtigung über den IHK-Fachwirt: Ihr IHK-Fachwirt-Zeugnis als beglaubigte Kopie (per Post), unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, qualifiziertes Arbeitszeugnis, aus dem eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung hervorgeht (sollten Sie das Zeugnis nicht ausgehändigt bekommen müssen Sie alternativ einen Theorie-Praxis-Report verfassen), Krankenversicherungsnachweis, Fachwirt-Zeugnis (Transcript of Records) Hochschulzugangsberechtigung durch Abitur/Fachabitur: Abiturzeugnis als beglaubigte Kopie (per Post), unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, qualifiziertes Arbeitszeugnis, aus dem eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung hervorgeht (sollten Sie das Zeugnis nicht ausgehändigt bekommen müssen Sie alternativ einen Theorie-Praxis-Report verfassen), Krankenversicherungsnachweis, Fachwirt-Zeugnis (Transcript of Records) In der Zulassungsmitteilung steht, dass ich bestimmte Dokumente vor dem Studienstart zuschicken soll. Leider ist dies für mich nicht möglich, da ich die Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt erst erhalten werde. Was soll ich machen? Bitte geben Sie dem zuständigen Admissions Officer darüber Auskunft. In der Regel können Sie fehlende Dokumente nachreichen. Wo kann ich Dokumente beglaubigen lassen? Auf Ämtern, im Bürgeramt, in Banken, im Rathaus, in Schulen oder ggf. an der FS (bitte Original mitbringen) Können Dokumente per E-Mail zugeschickt werden oder postalisch? Werden Scans akzeptiert? Grundsätzlich können Sie die meisten Dokumente per E-Mail schicken. Spezielle Dokumente, wie z.B. die Hochschulzugangsberechtigung, werden per Post angefordert. Ich nehme an der HZB-Prüfung der University of Applied Science teil, bekomme das Zertifikat aber erst nach Studienstart. Kann es nachgereicht werden? Grundsätzlich ja, bitte wenden Sie sich an Ihren Admissions Officer. An welche Adresse schicke ich die Unterlagen? Bitte entnehmen Sie die Adresse Ihrer Zulassungsmitteilung. Bekomme ich die beglaubigten Unterlagen zurück? Nein, es ist uns leider nicht möglich die beglaubigten Unterlagen zurückzuschicken, da diese archiviert werden müssen. Unsere kommenden Termine: 17. April 8. Mai 4. Juni Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.
Berufsbegleitende Weiterbildung für erfolgreiche Karrieren in Management und Führung Sie möchten Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den Unternehmenskontext übertragen und mit einem Management-Studium abrunden? Sie möchten aktiv in Ihrem Unternehmen an strategischen Planungen mitwirken? Sie möchten den Changeprozess in Ihrem Unternehmen begleiten und vorantreiben? Sie haben oder übernehmen eine Führungsposition und möchten sich für die damit verbundenen Aufgaben fit machen? Sie haben oder übernehmen verantwortungsvolle Rollen in Projekten Ihres Unternehmens? Wenn Sie eine oder mehrere der genannten Fragen mit ja beantworten können, ist unsere berufsbegleitende Weiterbildung für Sie die perfekte Wahl. Weiterführende Informationen Berufsbegleitend:Perfekte Kombinierbarkeit von Studium und Berufstätigkeit. Studienort: Online oder in Präsenz (Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Münster, Düsseldorf, Nürnberg etc.). Eine Übersicht unserer Standorte finden Sie unter Orte | Termine | Anmeldung. Ihr Standort ist nicht dabei? Ab einer Gruppengröße von acht Teilnehmenden organisieren wir Ihnen die Weiterbildung an einem Ort Ihrer Wahl (in Deutschland) oder alternativ natürlich gerne auch als Inhouse Maßnahme in Ihrem Unternehmen. Ein Studium - Drei Möglichkeiten: Mit dem Management-Studium (MS) bieten wir Ihnen ein Programm, welches Sie individuell auf sich und Ihre beruflichen Ziele zuschneiden können. Buchbar sind die Optionen: Reines Kernstudium, Kernstudium + Vertiefung und die reine Vertiefung (beispielsweise für Management-Absolvierende der anderen Vertiefung - weiterführende Informationen finden Sie unter Key Facts). Ergänzende kostenlose optionale Benefits für Sie: Neben den Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihr Wissen zu verschiedensten aktuellen Themen im Rahmen von Online-Fachvorträgen zu erweitern und mit Expertinnen und Experten in den Dialog zu kommen. Austausch, Netzwerk & Mentoring: Branchenübergreifende Absolvierung, sowie Ausbau des eigenen Netzwerkes durch einen intensiven und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch. Teilnahme am Mentoring-Programm der Frankfurt School. Attraktive Anschlussoption: Part-Time MBA an der Frankfurt School. Dozierendenprofil: Aktivierende Trainerpersönlichkeiten, sowie Fachexpertinnen und -experten bei fachbezogenen Modulen. Sie kennen die Grundlagen strategischen Handelns und können Methoden, Modelle und Analysen für strategische Management-Entscheidungen anwenden Sie erlernen Innovationsmanagement als integrativen Ansatz von Strategie, Struktur und Kultur im eigenen Kontext anzuwenden. Sie kennen die Anforderungen an die Begleitung eines Change-Prozesses („Leading change“) und können Change Projekte umsetzen. Sie kennen die wesentlichen modernen Faktoren für gelungenes Führungshandeln, um sich selbst und andere zu führen. Sie gewinnen ein hohes Maß an persönlicher Kompetenz, stärken Ihre Selbstregulationsfähigkeit und können Mitarbeiter in Projekten und Teams typgerecht fördern und fordern. Sie können Verhandlungen ziel- und lösungsorientiert gestalten, begleiten und steuern – auch im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Sie können Teamprozesse erkennen und klären, Entscheidungsfindungen in Teams moderieren und diese motivieren. Sie unterscheiden agile und klassische Projektmethoden und können diese situationsgerecht anwenden und steuern. Sie vertiefen Ihre bankfachliche Expertise durch Kenntnisse zu den Themen nationales und internationales Aufsichtsrecht sowie Rechnungslegung für Kreditinstitute Sie vertiefen Ihre betriebswirtschaftliche Expertise durch Kenntnisse zu den Themen Talentförderung und Personalentwicklung sowie Unternehmenskommunikation Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe Situationen in einer leitenden Rolle zu begleiten, sie im strategischen Kontext der Möglichkeiten zu evaluieren, und sie mit einem hohen Maß an persönlicher Kompetenz umzusetzen. Inhalte Kernstudium Im Kernstudium erhalten Sie das nötige Handwerkszeug und stärken Ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Kommunikation, Führung, Organisations- und Projektmanagement sowie Strategie & Innovation. Hierbei setzen wir auf ein kompetenzorientiertes Studienkonzept, bei dem Sie sich mit Ihren Dozierenden und Ihren Mitstudierenden zu einer Vielzahl an Praxisfällen und Fallbeispielen austauschen, Strategien erarbeiten, Modelle ausprobieren und so die Theorie in die Praxis übertragen. Strategisches Management (Zwei Tage) Schlüsselbegriffe des Strategischen Managements Komplexität als Kernproblem des Strategischen Managements: Entscheiden in einer VUKA-Welt Der strategische Planungsprozess als Rahmen des strategischen Denkens und Handelns Umweltanalyse: Die Suche nach Chancen und Risiken im Umfeld der Unternehmung Portfolio-Strategien Innovationsmanagement (Ein Tag) Trends, Strategie & Innovation– eine Einführung Innovationsstrategien systematisch entwickeln Innovationskultur und Widerstände Unternehmenssimulation online (2 Abendtermine und ein Samstag innerhalb von 2 Wochen) Agiles Projektmanagement (Ein Tag) Strategisches Projektmanagement Projektportfolio-Steuerung Projektvorgehensmodelle – klassisch oder agil Change Management (Zwei Tage) Stakeholder-Identifikation, Interessen-Analyse, Umsetzung auf ein eigenes Change Projekt „Leading Change“: Change Rollen, Change Agent, Change-Kurve, Komfortzonen-Modell Verhandlungsführung (Ein Tag) Professionelle Verhandlungsführung für verschiedene Anlässe Verhandlungstaktiken und -tricks Methoden in der Praxis: Konkrete Instrumente kennen und einsetzen Reflective Leadership: sich selbst und andere führen (Zwei Tage) Selbst‐ und Fremdführung in der VUCA‐Welt Führungskompetenzen, -haltung und -instrumente Umgang mit Lob, Kritik und Konflikt 5 Stufen der Konfliktdynamik– Haltung in Konfliktsituationen Kommunikation (Ein Tag) Mitarbeiter fordern u. fördern durch strukturierte Gesprächsführung Richtig delegieren (Balance von Vertrauen & Kontrolle) Möglichkeiten der Einflussnahme auf Leistung u. Motivation Struktur eines Kritikgesprächs ‐Übung Teamentwicklung (Ein Tag) Rollenmodell für die Teamanalyse Teamressourcen erkennen und fördern Teamkonflikte erkennen und klären Entscheidungsfindung in Teams moderieren Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen Inhalte Vertiefung Im Vertiefungsstudium entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt HR Management, Leadership oder Banking. In unseren Vertiefungen können Sie sich entweder noch einmal intensiv mit Ihrer (künftigen) Führungsrolle auseinandersetzen und befassen sich mit Themen wie strategische und agile Führung, Konfliktmanagement oder Personalentwicklung. Alternativ erwerben Sie erweiterte Kompetenzen im Banking-Bereich und vertiefen Regulierungs- und aufsichtsrechtliche Themen sowie Compliance und Leadership in Banken. In unserer dritten Vertiefung beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Herausforderungen der modernen Personalarbeit, mit Themen wie Hiring und Talent Management sowie Gesundheitsmanagement und Resilienz. Themen: Rechnungslegung in Banken Nationale und internationale Bankenaufsicht Compliance Führung in Banken *Der Besuch der Vertiefung Banking erfordert bankbetriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und setzt eine entsprechende Aus- und Weiterbildung und Praxiserfahrung im Banking & Finance Bereich voraus. Nach Abschluss der Vertiefung „Banking“ wird die KWG-Bescheinigung (§ 25c Abs. 1 KWG ) erteilt Themen: Konfliktmanagement Strategische und agile Führung Mitarbeitercoaching Gesundheit & Stressmanagement Themen: Grundlagen, HR Geschäftsmodelle & HR Strategie Arbeitsrecht, Performance Management & Transformation Talent Management, Organisationsentwicklung & HR Trends HR Digitalisierung, Collaboration & New Work Gesundheitsmanagement & Resilienz Ihr Management-Studium startet mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung (Beginn Freitag 10:00 Uhr) am Campus in Frankfurt. Hierbei erwarten Sie neben dem Kennenlernen Ihres Kurses, spannende Vorträge, ein Get-together mit den anderen Studierenden sowie die ersten Lehrveranstaltung im Fachbereich Kommunikation. In den darauffolgenden fünf Monaten finden die Lehrveranstaltungen zu den Modulen Ihres Kernstudiums, sowie die Unternehmenssimulation (online) statt. In dieser Zeit schreiben Sie zudem die Transfernachweise, sowie an einem Samstag die Open Book Klausuren. Zum Abschluss des Kernstudiums finden an einem Samstag dann noch die schriftlichen Prüfungen (klassische Klausuren) statt. Anschließend an Ihr Kernstudium starten die Vertiefungen. In zwei Unterrichtsblocks von zwei (Freitag/Samstag) und drei Tagen (Donnerstag bis Samstag) werden Ihnen hierbei die Lerninhalte vermittelt. Im Anschluss hieran erarbeiten Sie in einer Gruppenarbeit einen schriftlichen Leistungsnachweis zu den Inhalten bzw. Fallstudien. Nach Abgabe wartet bis zur Abschlussveranstaltung die vorlesungsfreie Zeit auf Sie. In dieser ca. sechs– bis achwöchigen Pause erhalten Sie von uns Einladungen zu spannenden, optionalen Vorträgen, die inhaltlich an das Erlernte aus Kernstudium und/oder Vertiefung ansetzen. Den Abschluss Ihres Management-Studiums bildet dann die wiederum zweitägige Abschlussveranstaltung am Campus in Frankfurt, bei der Sie neben weiteren spannenden Keynotes und Workshops zu Ihren Vertiefungen einem geselligen Get-together Event alle Absolventinnen und Absolventen wiedersehen und selbstverständlich auch Ihr Zeugnis verliehen bekommen. Anmeldeschluss: 9. Oktober 2024 für den Studienstart im Herbst 2024 Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende August bei Start im Herbst und 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Dezember bei Start im Frühjahr Sie möchten nur die Vertiefung (Banking, HR Management oder Leadership) buchen? - Sprechen Sie mich gerne bezüglich der nächsten Termine an. Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Branchen, die eine anspruchsvolle Fach- oder Führungskarriere anstreben. Zur Weiterbildung können Absolvierende des (Bank-)Betriebswirt (Frankfurt School) oder anderer Betriebswirte in Einzelfallprüfung (z.B. IHK, VWA, FOM, Sparkassenakademie, GenoAkademie), Hochschulabsolvierende (Universität oder Fachhochschule) oder Absolvierende mit vergleichbarer Qualifikation zugelassen werden. bis zu 30 Credits je nach Modell Je nach gewähltem Modell sind unterschiedliche Abschlüsse möglich. Abschluss nach reinem Kernstudium: Certified Professional in Management Abschluss nach Kernstudium inkl. Vertiefung „diplomierte(r) Betriebswirt(in)“ (Certified Professional in Management & Leadership) ODER „diplomierte(r) Betriebswirt(in)“ (Certified Professional in Management & HR-Performance) ODER „diplomierte(r) Bankbetriebswirt(in)“ (Certified Professional in Management & Bank Leadership) Abschluss nach reiner Vertiefung Certified Professional in Leadership (Vertiefung Leadership) ODER Certified Professional in Bank Leadership (Vertiefung Banking) ODER Certified HR Professional (Vertiefung HR Management) Der Studiengang wird in allen größeren Städten angeboten. Das Programm dauert, je nach Wahl des modularen Aufbaus, bis zu neun Monate. Zwei Tage Eröffnung am Campus in Frankfurt Kernstudium: Zehn Veranstaltungstage Vertiefung: Eine Blockveranstaltung (Freitag/Samstag) und drei Tage (Donnerstag bis Samstag) am Campus in Frankfurt oder online Zwei Prüfungstage am jeweiligen Studienort oder online bei der Online-Variante Zwei Abschlusstage am Campus in Frankfurt Studienbeginn: Je nach Studienort im Frühjahr und/oder Herbst. Der Terminplan steht in der Regel ca. vier - sechs Wochen vor Studienbeginn fest. Ein grober Rahmenplan ist vorab verfügbar. Drei klassische Klausuren (in Präsenz oder Online je nach Wahl Ihres Formates) Drei Transfernachweise (schriftliche Ausarbeitungen zu erlernten Themen und Theorien mit Praxistransfer) Zwei Open Book Klausuren (Bearbeitung von Fallstudien mit Hilfestellung durch Studienmaterial und Internetrecherche – Format: Online) Eine Gruppenarbeit als Leistungsnachweis Ihrer Vertiefung Von zu Hause aus studieren (MS@Home) Sie haben keine Möglichkeit, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in Ihrer Nähe wahrzunehmen oder möchten gerne virtuell studieren? Dann machen Sie Ihr zu Hause zum Hörsaal! Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus oder an jedem beliebigen anderen Ort: Unterrichtszeit: Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (voraussichtlich mittwochs in einem Zeitfenster von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr) sowie an einem halben Samstag (voraussichtlich in einem Zeitfenster von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr) statt. Gelegentlich kann der Unterricht an Samstagen auch auf den Nachmittag (13:00 Uhr bis 16:30 Uhr) fallen. Unterrichtsort: Online / von zu Hause aus Startmöglichkeiten: Frühjahr und Herbst Unsere regelmäßig stattfindenden Online-Informationsveranstaltungen stellen unser Management-Studium ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Zudem haben Sie natürlich die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen. 07.05.24 18:00 Uhr Online Infoveranstaltung Management-Studium Anmeldung 27.06.24 18:00 Uhr Online Infoveranstaltung Management-Studium Anmeldung * Zwei Raten zu je 3.200 EUR bzw. 2.775 EUR, die zu Beginn des Studiums und nach drei Monaten gemäß Studienablauf fällig werden
Bankfachwirt-Studium – öffnet Türen in der Finanzwirtschaft Das Bankfachwirt-Studium bietet Ihnen neue Perspektiven. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung eröffnen sich für Sie neue Karrieremöglichkeiten. Aber nicht nur das: Der Bund fördert einkommensunabhängig mehr als 60 Prozent der Fortbildungskosten – viele Bundesländer oder Arbeitgeber geben weitere Zuschüsse. Beste Gründe also, mit einem Bankfachwirt-Studium an der Frankfurt School zu einer erfolgreichen Laufbahn in der Finanzwirtschaft zu starten. Die Frankfurt School bietet das Studium zum Bankfachwirt und zur Bankfachwirtin schon seit mehr als 50 Jahren an. Diese Erfahrung und die intensive und individuelle Betreuung garantieren eine sehr gute Vorbereitung auf den Abschluss. Ausgewiesene Fachexpertinnen und Fachexperten und erfahrene Dozierende aus der Praxis vermitteln die Inhalte verständlich und anschaulich. Berufsbegleitend und wohnortnah Die Frankfurt School bietet den Studiengang an zahlreichen Standorten deutschlandweit an. Die Präsenzseminare liegen arbeitnehmerfreundlich meistens an Samstagen. Beste Chancen beim Arbeitgeber Die praxisorientierte Weiterbildung im Studiengang Bankfachwirt macht Sie für Arbeitgeber sehr attraktiv, weil Sie beides erwerben: Berufserfahrung plus Studienabschluss. Begehrter Abschluss Sie erwerben den anerkannten Titel als "Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und erfüllen damit automatisch die Zulassungsvoraussetzungen zum Betriebswirt-Studium der Frankfurt School. Bei erfolgreiche Absolvierung des Bankfachwirt (Frankfurt School of Finance & Management) wird zusätzlich zum deutschen Abschluss zukünftig auch die englische Bezeichnung "Certified Banking Specialist (Frankfurt School)" ausgewiesen und bei Absolvierung der Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüften Bankfachwirt/-in“ erhalten Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Nähere Informationen geben die örtlich zuständigen Kammern. Einzigartiges Alumninetzwerk Profitieren Sie von unserem aktiven und unterstützenden Alumni-Netzwerk und nutzen Sie die Möglichkeit neue Kontakte auf diversen Veranstaltungen zu knüpfen beziehungsweise bestehende Kontakte zu pflegen. Großzügige Förderung Dank Aufstiegs-BAföG, KfW-Finanzierung und diverser Zuschüsse übernehmen Sie selbst lediglich einen geringen Teil Ihrer Fortbildungskosten. Studieren ohne Abitur Mit dem erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung zum Geprüften Bankfachwirt oder zur Geprüften Bankfachwirtin erwerben Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und qualifizieren sich für akademische Programme. Attraktive Anschlussoptionen Mit Ihrem Bankfachwirt (FS) haben Sie die Möglichkeit in unseren Bachelor of Arts (Quereinstieg) einzusteigen und innerhalb von vier Semestern einen akademischen Abschluss zu erlangen. Alternativ können Sie auch direkt in unser Betriebswirt-Studium einsteigen. Verkürzte Ausbildereignungsprüfung Mit dem IHK-Abschluss wird Ihnen der schriftliche Prüfungsteil der Ausbildereignungsprüfung erlassen. Der Staat beteiligt sich an den Fortbildungskosten mit einer sehr großzügigen Förderung. Im Idealfall zahlen Sie weniger als 500 EUR. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen bezüglich Ihrer Beantragung zum Aufstiegs-BAföG. Die notwendigen Unterlagen die Sie von unserer Seite benötigen, erhalten Sie vier Wochen vor dem Studienstart. Berechnungsbeispiel Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen Der Staat übernimmt mit dem Aufstiegs-BAföG einkommensunabhängig 50% des Studienpreises und die KfW-Bank erlässt nach bestandener IHK-Prüfung noch einmal 50% des KfW-Darlehens. Kosten der Weiterbildung 6.450,00 € Relevanter BAföG Betrag 6.209,66 € Aufstiegs-BAföG (z. Z. 50 %) 3.104,83 € Restdarlehen 3.104,83 € Darlehenserlass (z. Z. 50 %) 1.552,42 € Restkosten: 1.792,76 € * Ungefährer Richtbetrag der Restkosten der sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden kann. Eine genaue Aufstellung der Kosten erhalten Sie über Ihr zuständiges Amt. Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass Sie zum Zeitpunkt der letzten Lehrveranstaltung im Bankfachwirt-Studium über zwei Jahre Praxiszeit in einem Kreditinstitut (bankspezifische Tätigkeit) verfügen müssen, wobei die Zeit der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau sowie Bundeswehr- oder Ersatzdienstzeiten nicht angerechnet werden. Für andere Berufsausbildungen gelten längere Praxiszeiten. Den verbleibenden Betrag von ca. 1.792,76 EUR können Sie steuerlich geltend machen, weil Sie die Studiengebühren (abzüglich Aufstiegs-BAföG-Zuschuss) als Werbungskosten absetzen können. Je nach Bundesland gibt es eine Vielzahl weiterer Förderprogramme wie z.B. dem Meisterbonus für die bestandene IHK-Prüfung in Bayern (3.000 EUR), den Aufstiegsbonus im Saarland (1.000 EUR), den Aufstiegsbonus I in Rheinland-Pfalz (2.000 EUR), die Aufstiegsprämie in Hessen (1.000 EUR) sowie die Meisterprämie in Hamburg (1.000 EUR). Weitere Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern finden Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Suchbegriff „berufliche Weiterbildung“. Nicht selten unterstützen Arbeitgeber die Weiterbildung im Bankfachwirt-Studium. Fragen Sie einfach in der Personalabteilung nach. Eine Alternative zu finanziellen Zuschüssen sind etwa auch Freistellungen oder Extra-Urlaubstage zum Lernen. Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung kann neben Berufstätigkeit und Studienalltag eine große Herausforderung sein. Wir unterstützen Sie bei der gezielten Vorbereitung! Informieren Sie sich hier. Bankbetriebliches und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen Sie erwerben ein breites bankbetriebliches und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen, das sich an den aktuellen Anforderungen im Finanzsektor orientiert. Sie vertiefen Ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Ihre Kenntnisse in einem selbst gewählten bankpraktischen Geschäftsfeld. Modul I: Bankenmarkt, Bankenaufsicht, Jahresabschluss und Bilanzpolitik Modul II: Bank-Controlling, Rentabilitäts- und Risikosteuerung, Bankmarketing Modul I: Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung Modul II: Investition und Finanzierung, Personal, Kommunikation und Projektarbeit Modul I: Wirtschaftsordnungen, Angebot und Nachfrage, Konjunktur und Wachstum Modul II: Inflation und Beschäftigung, Geld- und Finanzpolitik, Sozialpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Modul I: Verträge im Bankgeschäft und Verbraucherschutz, Immobiliarrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Modul II: Kreditsicherheiten, Insolvenzrecht und Grundzüge der Zwangsvollstreckung Rendite und Risiko verschiedener Anlageformen, Altersvorsorge, Steuern und staatliche Förderung, Wertpapieranalyse, Wertpapierbörse, Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung Beleihungswertermittlung, Finanzbedarfsanalyse, Bonitätsprüfung, Baufinanzierungsplanung, Immobiliarrecht, Anlage in Immobilienfonds Fremdkapitalbeschaffung bei Kreditinstituten und über den Geld- und Kapitalmarkt, Businessplan, Bonitätsanalyse, Jahresabschlussanalyse, Dokumentenakkreditiv und -inkasso, Devisenhandelsgeschäft Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus. Unterrichtszeit: Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (voraussichtlich montags oder mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr) sowie an einem halben Samstag (vormittags und/oder nachmittags) statt. Die Terminplanung obliegt der Frankfurt School und kann durch die Teilnehmenden nicht frei gewählt werden. Sie können unser Online-Studium im Frühjahr und im Herbst absolvieren. „Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und zusätzlich mit bestandener IHK-Prüfung: „Geprüfte/r Bankfachwirt/in“ sowie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Bei Absolvierung des Bankfachwirt (Frankfurt School of Finance & Management) wird zusätzlich zum deutschen Abschluss zukünftig auch die englische Bezeichnung "Certified Banking Specialist (Frankfurt School)" ausgewiesen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft, die sich fachlich und persönlich für vielseitige und interessante Aufgaben in allen Bereichen des Bankgeschäfts oder im Finanzbereich anderer Branchen weiterentwickeln wollen. Abgeschlossene Berufsausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann oder eine kaufmännische Berufsausbildung mit mindestens einjähriger Berufspraxis in einem Kreditinstitut oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis in der Kreditwirtschaft. Wir lassen Sie nicht allein, sondern stehen Ihnen als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. Kundenorientierung wird bei uns großgeschrieben – wir versuchen immer eine Lösung zu finden und mit unseren Studierenden in einen regelmäßigen Austausch zu treten. Präsenzphasen im Wechsel mit Selbststudienphasen und Online-Elementen. Unsere Online-Lernplattform bietet Ihnen alles, was Sie für Ihr Studium brauchen. Sie unterstützt Sie bei der Organisation, z. B. mit der Lernplanung und dem Terminkalender und reduziert maßgeblich den administrativen Aufwand Ihrer Weiterbildung. Sie bietet Kommunikationstools wie Foren und E-Mailing und ist Ihr Zugang zu weiteren Studienmaterialien. Das Studienmaterial ist speziell für diese Qualifizierung entwickelt worden und wird regelmäßig aktualisiert. Innovative Lernmedien, wie zum Beispiel Online-Lernkarteien, Online-Tests und E-Books mit Übungen erleichtern Ihnen das Lernen und bereiten Sie gezielt auf Ihre Abschlussprüfungen vor. Das Bankfachwirt-Studium erstreckt sich insgesamt über vier Semester (22 Monate). Der Unterricht findet an 43 Präsenztagen (samstags) statt. Vereinzelt kann es Abendtermine unter der Woche geben. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums 60 ECTS Punkte. Gesamtpreis: 6.450 EUR inkl. Studienmaterial über unseren Online Campus (zahlbar in acht Raten zu je 806,25 EUR) Optionale Angebote 62,00 EUR pro Semester für die Studienbriefe als Printausgabe Letztmalig für den Start im Frühjahr 2024: 250 EUR für den Kauf eines Samsung Tablets Galaxy Tab S6 Lite (2022 Edition) zur flexiblen Nutzung des Online Campus der Frankfurt School Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Juli für den Start im Herbst und bei Anmeldung bis Ende Februar bei Start im Frühjahr Die Eröffnungsveranstaltung für unsere @home-Studiengänge finden zentral auf unserem Campus in Frankfurt statt. Dort haben Sie Gelegenheit, Ihre Studiengruppe sowie alle wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner persönlich kennenzulernen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Die Veranstaltung findet an einem Samstag (11 Uhr bis 16 Uhr) statt. Die Studierenden unserer Präsenzangebote treffen sich an ihrem jeweiligen Studienstandort, um Ihre Mitstudierenden kennenzulernen. Alle wichtigen Informationen zum Studiengang erhalten Sie dann über eine zentrale Online-Veranstaltung. Die Eröffnung findet an einem Freitagabend von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr statt. Zusätzliches, virtuelles & kostenfreies Angebot, exklusiv für unsere Fachwirt-Studierenden Angebot jedes Jahr während Ihres Bankfachwirtstudiums Themen: Wie müssen Banken umdenken, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Welche Rolle spielen Sie als Mitarbeitende innerhalb Ihres Ökosystems Bank? Hohe Praxisorientierung und perfekte Anwendbarkeit für den Berufsalltag Drei Lehrveranstaltungen (abends unter der Woche) und ein Workshop von Donnerstag bis Samstag auf unserem Campus in Frankfurt Themen: Digitale Kompetenzen, Digitalisierungsprojekte, Know-how rund um Projektsteuerung und Verständnis für wichtige Themen in der IT Besuch des Workshops während des dritten Semesters möglich Die Kosten betragen 490 EUR (ggf. zuzüglich Reise- und Übernachtungskosten) Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein zusätzliches Zertifikat: „Projektführerschein Banking-IT“ Sie möchten gerne einen Einblick in das Bankfachwirt-Studium erhalten? Nehmen Sie gerne an einer Online-Schnuppervorlesung an der Frankfurt School teil. Sie haben noch detailliertere Fragen über das Bankfachwirt-Studium? Dann melden Sie sich gerne bezüglich eines persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräches bei uns. Wir bieten regelmäßig stattfindende Online-Informationsveranstaltungen für Sie an, bei denen Sie einen guten Einblick in das Bankfachwirt-Studium erhalten. Zusätzlich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen zum Bankfachwirt-Studium bieten wir Ihnen weitere Events und Informationsveranstaltungen an. Die Frankfurt School ist für die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die folgende Zertifizierungsstelle zertifiziert:
Zur Person Jörg R. Werner ist seit März 2011 Professor für Accounting an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen und vergleichenden Rechnungslegungsforschung mit einem besonderen Fokus auf empirischen Methoden sowie auf Fragen der Regulierung der Rechnungslegung und Corporate Governance. 1978 in Saarbrücken geboren, studierte er von 1998 bis 2003 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 2006 an der Universität Bremen, wo er bis 2011 als Akademischer Rat (auf Zeit) und Mitglied des Sonderforschungsbereichs 597 („Staatlichkeit im Wandel“) tätig blieb. 2010 übernahm er für vier Monate die Stelle eines Visiting Professor an der Jacobs University Bremen. Lehraufträge führten ihn unter anderem auch an die UvA Business School in Amsterdam und die Universität Kassel. Habilitation im Jahre 2011 an der Universität Bremen. Er veröffentlichte in Zeitschriften wie International Journal of Accounting, Corporate Governance – An International Review, Energy Economics und Socio-Economic Review und ist Autor von deutschen und englischen Fachbüchern. Mitgliedschaften: American Accounting Association (AAA) European Accounting Association (EAA) Forum für Rechnungslegung und Steuern (FRS), Bremen Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) 2014 Zweite Jahrestagung Wirtschaftsprüfung, Frankfurt School of Finance & Management,Veranstalter, in Kooperation mit dem FS Verlag FS, Frankfurt am Main 2013 Erste Jahrestagung Wirtschaftsprüfung, Frankfurt School of Finance & Management,Veranstalter, in Kooperation mit dem FS Verlag FS, Frankfurt am Main Grenzenlose Transparenz – das beschlossene Country-by-Country-Reporting der Banken wirft Schwierigkeiten auf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 155, 8. Juli 2013, S. 18. Executive Training zum Thema: “Adoption of International Financial Reporting Standards” 10/2013 2012 Tax & Law Talk zum Thema „Befreiender Einzelabschluss nach IFRS?“ FS, Frankfurt am Main 2011 Experteninterview zum Thema „Verkalkuliert: Rechenfehler mit Folgen“, gesendet auf DRadio Wissen, 1. November 2011, 11 Uhr (10:49 Minuten). Der Betriebswirt – IFRS [Rechnungslegung] braucht starke Institutionen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 113, 16. Mai 2011, S. 12. Titel Studiengang Semester Language of Business MADS Winter Bilanzlehre BA Winter Financial Statement Analysis Master Winter Advisory Project Master Winter Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Raum: B4.30 Social Media
Prof. Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, hat am 17. März 2020 einen Brief zur aktuellen Situation veröffentlicht. Sie finden ihn hier. Liebe FS Community, wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien wohlauf sind. Am Montag, den 16. März 2020, haben die Bundes- und die Landesregierungen neue Leitlinien zum Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus bekannt gegeben. Außerdem hat das Robert Koch-Institut seine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Bevölkerung in Deutschland geändert – von einem „mäßigen“ zu einem „hohen“ Gesundheitsrisiko. Vor diesem Hintergrund haben wir uns nun zu weiteren vorsorglichen Schutzmaßnahmen für die gesamte Frankfurt School Community entschieden. Damit wollen wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Das Gym bleibt ab sofort geschlossen. Uns ist es wichtig, weiterhin Services für Studierende anzubieten, um sie bestmöglich zu unterstützen. Die Studienbetreuung ist nach wie vor per Mail und per Telefon für Sie erreichbar. Studierende können während der Schließung des Campus von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr in der Bibliothek: Bücher ausleihen (nach vorheriger Mailankündigung an library@fs.de, damit diese bereitgelegt werden können), Bücher zurückgeben (Ausgeliehene Bücher müssen nicht innerhalb der Frist zurückgebracht werden. Die neue Frist wird für alle Bücher auf den 9. April 2020 gelegt. Bis dahin fallen keine Mahngebühren an.), an den Terminals im Eingangsbereich die Datenbanken nutzen, den Drucker nutzen. Sollten Studierende noch Pakete in unserer Poststelle haben bzw. erwarten, melden Sie sich bitte per Mail communitylife@fs.de Zugang in dieser Zeit: Studierende nutzen bitte den separaten Seiteneingang zur Bibliothek an der Ostseite des Campus. Der Campus und die Bibliothek werden weiterhin regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Darüber hinaus bitten wir alle, die Präventionsempfehlungen des RKI zu befolgen. Diese Q&A werden täglich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 18. März 2020 Studierende Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle oben genannten Regelungen gelten auch für die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die geplante Klausur am Standort Frankfurt wird verschoben. Für weitere Informationen und Standorte wenden Sie sich bitte an e-campus@fs.de. Die geplante Klausur am Standort Frankfurt wird verschoben. Für weitere Informationen und Standorte wenden Sie sich bitte an e-campus@fs.de. Die Frankfurt School prüft von Fall zu Fall, ob geplante Exkursionen ins Ausland stattfinden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für Exkursionen angemeldet haben, informieren wir über mögliche Änderungen umgehend und persönlich per Mail. Wir haben das Modul in Indien abgesagt, um die Gesundheit unserer Studierenden, Professorinnen und Professoren und des Teams vor Ort nicht zu gefährden. Alternativ bieten wir online Lehrmaterialien sowie individuelle Aufgaben an. Diese dienen auch als Vorbereitung für das Modul 5. Studierende können im Jahr 2021 am Modul in Indien teilnehmen. Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend, doch freuen wir uns, wenn Studierende das Modul im nächsten Jahr wahrnehmen. Aktuell hat unsere Partneruniversität, die Johns Hopkins Universität, alle Vorlesungen und Veranstaltungen auf ihrem Campus bis 12. April 2020 abgesagt. Zusätzlich haben die Vereinigten Staaten von Amerika umfangreiche Einreise-Restriktionen ausgesprochen, die ebenso bis 12. April 2020 gültig sind. Wir beobachten weiter intensiv, wie sich die Situation weltweit entwickelt und entscheiden dann basierend auf der aktuellen Lage. Es ist unser Anliegen, die internationale Ausrichtung des IHM MBA aufrechtzuerhalten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, verschiedene internationale Gesundheitssysteme vor Ort kennenzulernen. Leider können wir dem aktuell nur sehr eingeschränkt gerecht werden. Wir hoffen, dass die sich die Übertragung des Virus in absehbarer Zeit eindämmen lässt und wir Module des IHM MBA auf der ganzen Welt für die Studierenden organisieren können. Die Frankfurt School hat entsprechende Vorbereitungen getroffen, um im Fall einer vorrübergehenden Schließung des Campus weiterhin einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Studierende sowie Dozentinnen und Dozenten werden per Mail im Fall einer vorrübergehenden Schließung informiert. Wir empfehlen, derzeit von Studienaufenthalten in Risikogebieten abzusehen. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Reisewarnungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie für weitere Fragen das International Office der Frankfurt School. Studierende, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen für 14 Tage zu Hause bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School über die Mail Adresse communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt zu Hause bleiben. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Alle Studierenden, die in Kontakt mit einer (möglichen) infizierten Person waren, müssen bis zum Testergebnis der betroffenen Person zu Hause bleiben. Bei einem positiven Testergebnis der betroffenen Person sollten sie einen Arzt kontaktieren und selbst für 14 Tage zu Hause zu bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School via communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienverfolg nicht gefährdet wird. Bitte kontaktieren Sie die Frankfurt School über folgende zentrale Mailadresse: communitylife@fs.de. Studieninteressierte Der Bachelor Day am 25. April findet online statt. Der Anmeldelink zur Online-Veranstaltung wird zeitnah versendet. Der nächste Bachelor Day wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Interessentinnen und und Interessenten werden informiert, sobald das genaue Datum festgelegt wurde. Für Rückfragen steht die Frankfurt School gerne zur Verfügung. Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerber werden ab sofort online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Aufgrund der aktuellen Umstände findet der Master & MBA Info Evening am 2. April online statt. Nach der Registrierung erhalten Sie einen Link zur Online-Veranstaltung. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir haben uns entschieden, die für den 8. April 2020 geplante StartUp Night inklusiver aller Workshops, zu verschieben. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Planungen und einen Ersatztermin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Veranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich selbst oder über ihren Arbeitgeber zu „offenen“ Seminaren, Zertifikatsstudiengängen und Veranstaltungen von Professional and Executive Education angemeldet haben, finden bis einschließlich 18. April 2020 nicht statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die davon betroffen sind, erhalten von uns Angebote, spätere Termine wahrzunehmen. Bildungsprogramme, die für Unternehmen geplant sind und in ihren eigenen Räumlichkeiten durchgeführt werden (Seminare, Zertifikatsstudiengänge, Prüfungen), finden wie geplant statt. Bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020, können Bildungsprogramme für Unternehmen, die auf dem Campus der Frankfurt School stattfinden sollen, hier nicht stattfinden. Um das Risiko einer Coronainfektion zu minimieren, ist der Campus bis zu diesem Tag geschlossen. Wir sind im persönlichen Kontakt mit unseren Kunden, um Ersatztermine zu besprechen. Alle oben genannten Regelungen gelten auch für die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Wir hatten für die geplante MBA Reunion am 13. und 14. März viele Absagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Referenten und Referentinnen erhalten – unter anderem, weil sie aufgrund von Reiserestriktionen ihrer Arbeitgeber nicht nach Frankfurt kommen konnten. Deswegen wurde entschieden, die MBA Reunion für den Märztermin abzusagen. Wir bedauern dies sehr, denn die MBA Reunion ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und ein jährliches Highlight für alle MBAs. Wir informieren Sie rechtzeitig über weitere Planungen. Sollte es bei Konferenzen, Workshops und Abendveranstaltungen, die ab 16. März geplant sind, Änderungen geben, werden wir angemeldete Gäste und Teilnehmer ebenso persönlich per Mail informieren. Um die Infektionsgefahr einzudämmen, sollen alle Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, nicht zu Veranstaltungen an der Frankfurt School kommen. Frankfurt School Verlag Konferenzen Die Konferenz „Finanzdienstleister der nächsten Generation“ des Frankfurt School Verlags wird vom 25. März auf den 24. September verlegt. Bei Entscheidung über eine Verlegung weiterer Konferenzen werden die Ersatztermine möglichst bald bekannt gegeben. Campus Hamburg Am 15. März 2020 hat der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg umfassende Präventivmaßnahmen verfügt, um Infektionen mit dem Coronavirus einzudämmen. Auf Grundlage dieser Allgemeinverfügung ist der Hamburger Campus bis einschließlich Donnerstag, 30. April 2020, geschlossen. Telefonisch ist das Frankfurt School Team der Hansestadt auch in dieser Zeit erreichbar (040 236483617). Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten sind informiert, dass geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge verschoben werden oder online stattfinden. Die Studienbetreuer stehen ihnen per Mail und telefonisch zur Verfügung. Unternehmen, Organisationen, Partner und Freunde, die den Campus für eigene Veranstaltungen nutzen, werden ebenfalls persönlich informiert. Studienzentrum München Die Bayerische Staatsregierung hat am 16. März 2020 den Katastrophenfall für ganz Bayern ausgerufen. Auf dieser Grundlage ist das Studienzentrum München zunächst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020, geschlossen. Telefonisch ist das Team erreichbar (089 5434896913). Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten sind informiert, dass geplanten Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge verschoben werden oder online stattfinden. Die Studienbetreuer stehen per Mail und telefonisch zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir bitten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von einer Reise aus einem Risikogebiet zurückkehren, eine 14-tägige häusliche Quarantäne einzuhalten, um ein mögliches Ansteckungsrisiko zu minimieren. Bitte besprechen Sie mir ihrer jeweiligen Führungskraft, inwiefern derzeit dringende Dienstreisen ins Ausland wahrgenommen werden sollen. Dienstreisen in Risikogebiete sind grundsätzlich nicht gestattet. Bei weiteren Fragen wenden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitte an ihre jeweilige Führungskraft. Bitte wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt und informieren Sie die Personalabteilung oder Ihre Führungskraft über mögliche Krankheits- und Fehlzeiten. Das Anliegen der Frankfurt School ist es, einen möglichst reibungslosen Betrieb der Hochschule sicherzustellen. Die Frankfurt School hat Vorkehrungen getroffen, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während einer möglichen vorrübergehenden Schließung des Campus von zu Hause aus arbeiten können. Frankfurt School of Finance & Management allgemein Seit Freitag, 13. März 2020, gibt es einen bestätigten Coronafall an der Frankfurt School. Wir haben uns sofort mit dem Gesundheitsamt Frankfurt in Verbindung gesetzt. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt haben wir Schritte festgelegt und umgesetzt, beispielsweise die ausführliche Reinigung und Desinfektion des Campus. Sicher verstehen Sie, dass wir, auf Anweisung des Gesundheitsamts, die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person schützen und die Identität nicht preisgeben dürfen. Am Montag, den 16. März 2020, haben die Bundes- und die Landesregierungen neue Leitlinien zum Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus bekannt gegeben. Außerdem hat das Robert Koch-Institut seine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Bevölkerung in Deutschland geändert – von einem „mäßigen“ zu einem „hohen“ Gesundheitsrisiko. Vor diesem Hintergrund haben wir uns nun zu weiteren vorsorglichen Schutzmaßnahmen für die gesamte Frankfurt School Community entschieden. Damit wollen wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Wir beobachten weiter intensiv, wie sich das Virus entwickelt und prüfen mehrmals täglich die aktuelle Lage, tauschen uns aus und ergreifen notwenige Schutzmaßnahmen. Das Präsidium und für unseren Betrieb zentrale Ansprechpartnerinnen und -partner sind darin eingebunden. Wir folgen den Empfehlungen und Anweisungen des Robert-Koch-Instituts. Außerdem stehen wir mit unserem Partner SOS International, dem weltweit größten Unternehmen für medizinische und Reisesicherheitsdienste, im regelmäßigen Austausch. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Personen, die sich in den letzten Wochen auf dem Campus aufgehalten haben, müssen sich nicht auf Corona testen lassen, wenn sie sich gesund fühlen. Das Ansteckungsrisiko auf unserem Campus ist nicht höher als in anderen öffentlichen Räumen. Natürlich ist es jedem freigestellt, selbst zu entscheiden, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht täglich eine aktualisierte Liste der Risikogebiete. Aktuelle deutschsprachige Hinweise dazu finden Sie auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts. Aktuelle englischsprachige Hinweise finden Sie auf den Seiten der World Health Organization (WHO) und des European Centre for Disease Prevention and Control. Wenn Sie glauben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen richtiges Husten und Niesen, eine gute Händehygiene sowie Abstandhalten zu Erkrankten (etwa ein bis zwei Meter) auch vor einer Übertragung des Coronavirus. Ebenso sollte auf das Händeschütteln verzichtet werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Presse Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle: Vera Klopprogge v.klopprogge@fs.de, Tel. 069 154 008 322 und Robert Leonhardt r.leonhardt@fs.de, Tel. 069 154 008 815. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
Ihre Studienwahl kann über Ihre gesamte weitere Laufbahn entscheiden! Informieren Sie sich am Tag der Weiterbildung über das Angebot der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Frankfurt School. Profitieren auch Sie von über 50 Jahren praxisorientierter Erfahrung und nutzen Sie unser großes Netzwerk für Ihre persönliche Karriere. Sie erwerben umfassendes, finanzfachliches und wirtschaftsrelevantes Wissen für die Übernahme von verantwortungsvollen Fach- und Führungsaufgaben. Unsere Studienprogramme lassen sich daher perfekt mit einer Berufstätigkeit verbinden. Sprechen Sie mit Absolventen, erleben Sie an dem Tag Schnuppervorlesungen und eine informative Campusführung. Als besondere Highlights erwarten Sie: Infosessions unseres Bankfachwirt-, Betriebswirt- oder Bachelor-Studium Schnuppervorlesungen für den Bankfachwirt und Betriebswirt Messestände im Gebäude Finanzierungsberatungen Campustouren Sommer 2019 Datum: 13. August 2019 | Zeit: 15:00 - 19:30 Ort: FS Campus, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt
Am Montag, 22. Juli 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Augsburg. Matthias Memmel, Leiter der Region Süd und des Studienzentrums München der Frankfurt School, begrüßte die Studierenden gemeinsam mit Liane Szasz und Marina Yagolnitzer von der Industrie- und Handelskammer Schwaben. „Für das in den letzten beiden Jahren Geleistete zollen wir Ihnen unseren größten Respekt“, betonte er und gratulierte zum Abschluss. Anschließend bedankte er sich bei den Dozentinnen und Dozenten für das Engagement und ermunterte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte dazu, mit dem Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts der Frankfurt School nächste Karriereschritte ins Auge zu fassen. Matthias Memmel überreichte die Zertifikate und ehrte den Jahrgangsbesten Michael Burchardt, der darüber hinaus auch den diesjährigen Meisterpreis der Bayerischen Staatregierung erhielt. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss und freut sich, viele auch auf ihrem weiteren Karriereweg begleiten zu dürfen.
Liebe FS-Community, hier finden Sie aktuelle Informationen darüber, wie wir mit dem Coronavirus umgehen. An der Frankfurt School leben wir vom Miteinander und wir freuen uns, Sie auf unserem Campus zu begrüßen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Der Aufenthalt auf dem Campus orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben. Die in Hessen aktuell geltenden Verordnungen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko weiterhin minimieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag 7:30-16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf kann hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Unsere Studierenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Kurse können wählen, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Für Fragen zum Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Die Bundesregierung bietet eine Corona-Warn-App an, die die Nachverfolgung von Infektionen erleichtert. Wir empfehlen Ihnen, diese auf Ihr Mobiltelefon zu laden. Darüber hinaus gibt es den FS-eigenen Corona Tracer, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen. Wir bitten darüber hinaus alle, die Präventionsempfehlungen des RKI zu befolgen. Diese Q&A werden kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 4. April 2022 Der Campus ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 24:00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko weiterhin minimieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf kann hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Deli und Kasino sind geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, eine Mund-Nasen-Bedeckung bis zur Einnahme des Sitzplatzes zu tragen. Sobald die Frankfurt School von einer bestätigen Infektion eines Mitglieds der FS Community erfährt, wird diese Information an alle Studierenden und alle Mitarbeitenden weitergegeben. Mit Hilfe des Corona Tracers, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen, können alle Personen identifiziert werden, die in engem Kontakt mit der infizierten Person waren. Diese Kontaktpersonen werden persönlich informiert, um Maßnahmen wie Quarantäne oder einen vorsorglichen Corona-Test zu besprechen. Auf Anweisung des Gesundheitsamts bleiben infizierte Personen anonym. Ihre Persönlichkeitsrechte werden geschützt. Studierende Unseren Studierenden bieten wir das Wahlmodell an, bei dem sie wählen können, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Das Learning Centre und die Breakout-Rooms sind zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Campus geöffnet. Der gesamte Campus, auch das Learning Centre und die Breakout-Rooms, werden täglich gründlich gereinigt und desinfiziert. Die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium bieten wir überall in Deutschland, in allen Bundesländern, an. Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Gruppe. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die Pandemie wirkt sich von Land zu Land unterschiedlich aus. Oft sind besondere Einreisebestimmungen zu beachten. Studierende sollen sich bitte an das International Office der Frankfurt School wenden. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin / ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt zu Hause bleiben. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Alle Studierenden, die in Kontakt mit einer (eventuell) infizierten Person waren, müssen bis zum Testergebnis der betroffenen Person zu Hause bleiben. Bei einem positiven Testergebnis sollten sie einen Arzt kontaktieren und selbst für 10 Tage zu Hause bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School via communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Bitte kontaktieren Sie die Frankfurt School über folgende zentrale Mail-Adresse: communitylife@fs.de. Studieninteressierte Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerberinnen und Bewerber werden ab sofort online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Die Frankfurt School hat ein neues Stipendienprogramm für Studienanfängerinnen und -anfänger ins Leben gerufen. Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, schulischem Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeiten. Es fördert Bewerberinnen und Bewerber für die Studiengänge Bachelor in Business Administration und Bachelor in Computational Business Analytics, die sehr gute Noten und außerschulisches Engagement vorweisen müssen. Informationen zu diesem und weiteren Stipendien finden Sie hier. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir bieten das „Hybrid-Modell“ an, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl in Präsenz am Campus als auch live von zu Hause aus an den Kursen teilnehmen können. Online-Kurse bleiben in Einzelfällen möglich. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Kurse informieren wir persönlich über die Änderungen. Unser Bildungsberatungs-Team steht Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Um die Kommunikation mit Studierenden, Kunden, Geschäftspartnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherzustellen, nutzt die Frankfurt School u.a. die Video-Software Zoom des US-amerikanischen Unternehmens Zoom Video Communications. Aus rechtlicher, insbesondere datenschutzrechtlicher Sicht hat die Frankfurt School alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen getroffen, um bei der Nutzung alle personenbezogenen Daten zu sichern und zu schützen. Ein ausführliches Formular zu den Datenschutzhinweisen finden Sie hier. Frankfurt School Verlag Konferenzen Derzeit finden Konferenzen hybrid statt. Informationen finden Sie auf der Website des Frankfurt School Verlags. Campus Hamburg Der Campus Hamburg ist grundsätzlich geöffnet. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr. Der Zutritt ist hier nur mit Studierendenausweis möglich. Bitte melden Sie sich für die Benutzung der Lernräume vorab an. Am Campus Hamburg gelten, ergänzend zu den Regeln in Frankfurt, folgende Maßnahmen: In geschlossenen Räumen, auch während Lehrveranstaltungen, gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Vortragende dürfen die Maske abnehmen. Bei Prüfungen besteht keine Maskenpflicht. Das Tragen eines Corona Tracers ist hier nicht erforderlich. Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Studienzentrum München Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FS haben die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Wir bitten sie, diese Möglichkeit wahrzunehmen, wenn sie sich krank fühlen. Bitte stimmen Sie sich eng mit Ihrer Führungskraft ab. Die Frankfurt School stellt kostenlose Corona-Selbsttests zur Verfügung. Wir informieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig per Mail. Wir bitten Beraterinnen und Berater, die aktuell für Projekte im Ausland arbeiten, sich an die Vorgaben und Empfehlungen der jeweiligen Länder zu halten. Wo nötig, können Sie flexibel von zu Hause aus arbeiten. Für eine Notfallbesetzung können Sie Projektbüros nutzen. Wir bitten unsere Beraterinnen und Berater, sich eng mit den für das jeweilige Projekt oder den jeweiligen Auftrag zuständigen Senior-Projektleitern und –leiterinnen abzustimmen. Beraterinnen und Berater, die von einer Reise aus einem Risikogebiet zurückkehren, müssen eine 14-tägige häusliche Quarantäne einzuhalten, um ein mögliches Ansteckungsrisiko zu minimieren. Wenn Sie sich krank fühlen: Bitte wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt und informieren Sie die Personalabteilung oder Ihre Führungskraft über mögliche Krankheits- und Fehlzeiten. Allgemeine Informationen Wohin wende ich mich, wenn ich glaube, infiziert zu sein? Wenn Sie glauben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Wohin wende ich mich, wenn ich mit infizierten Personen in Kontakt war? Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Presse Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle: Christian Kronberger c.kronberger@fs.de, Tel. +49 (0) 69 154008 322 oder Carolin Schwalme c.schwalme@fs.de, Tel. +49 (0) 69 154 008 818. Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens und Arbeitens aus; unsere Wirtschaft, internationale Beziehungen, der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- und auch das Bildungssystem sind betroffen. Zu diesen und anderen Themen forschen unsere Professorinnen und Professoren. Gerne stellen sie ihre Erkenntnisse Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung. Wenden Sie sich mit ihren Fragen an Christian Kronberger (c.kronberger@fs.de, Tel. 069 154 008 322) oder Carolin Schwalme (c.schwalme@fs.de, Tel. 069 154 008 818). Weitere Informationen finden Sie hier. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
Am Dienstag, 17. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Trier. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg gehen werden“, sagte sie und wünschte den Studierenden viel Erfolg für die Zukunft. Anschließend gratulierte Reinhold Temmes, Dozent für das Fachgebiet Recht, den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss. „Es hat mich sehr gefreut, Euch als meine Studenten in den letzten beiden Jahren begleiten zu dürfen!“ Stellvertretend für die Studierenden bedankte sich Laura Hoffmann abschließend bei den Dozentinnen und Dozenten für das Engagement. „Wir freuen uns, heute den Abschluss des Bankfachwirt-Studiums feiern zu dürfen. Ein großes Dankeschön geht an unsere tollen Dozentinnen und Dozenten, die uns in den letzten beiden Jahren viel gelehrt haben“, betonte sie. Silke Heinz und Reinhold Temmes überreichten die Zertifikate und ehrten die Prüfungsbeste Laura Hoffmann. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend im Restaurant „Wirtshaus Paulaner in Zurlauben“ gesellig ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, viele im Betriebswirt-Studium ab Oktober 2019 in Trier oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begrüßen zu dürfen.
Am Montag, 28. Oktober 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs in Koblenz. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Zwei Jahre nebenberufliches Studieren gehen mit dem heutigen Tag zu Ende. Sie sind nun auch Botschafter für Ihren Abschluss. Zeigen Sie Ihr Können möglichst vielfältig“, riet sie und bedankte sich bei den Studierenden für das Vertrauen in die Weiterbildungsmaßnahme der Wirtschaftsuniversität. „In unserem Beruf reicht Erfahrung nicht mehr aus, um die anstehenden neuen Herausforderungen zu meistern“, sagte Michael Fröhlich, Regionalbetreuer der Gruppe. „Ihr Bankfachwirt-Abschluss wird Ihre Lösungskompetenz stärken!“ Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten richtete sich Andreas Braun, Dozent für das Fach Bankbetriebslehre, an die Absolventinnen und Absolventen. „Auch wenn es einem in dem Moment mitunter nicht bewusst ist, versichere ich Ihnen, dass Sie irgendwann in Ihrem Berufsleben auf ein Problem stoßen werden, das Sie mit Ihrem Wissensschatz aus dem Bankfachwirt-Studium lösen können“, betonte er. Abschließend bedankte sich Studiensprecher Sebastian Boos im Namen der Studierenden bei den Dozentinnen, Dozenten und der Frankfurt School. „Ich glaube, wir können stolz auf uns sein, in den vergangenen vier Semestern stets Ehrgeiz, Engagement und Motivation gezeigt zu haben. Sie haben uns geholfen, ein solides Fundament für unseren beruflichen Werdegang zu setzen!“ Silke Heinz, Michael Fröhlich sowie die anwesenden Dozentinnen und Dozenten überreichten die Zertifikate und ehrten den Prüfungsbesten Nico Kreutz. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Einstein“ gesellig aus. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, viele im Bachelor of Arts in Frankfurt oder dem Betriebswirt-Studium in Koblenz ab Frühjahr 2020 wieder begleiten zu dürfen.
Der Stiftungsrat der Frankfurt School of Finance & Management hat Professor Dr. Nils Stieglitz für weitere fünf Jahre zum Präsidenten berufen. Am 1. April 2023 tritt er seine zweite Amtszeit an. Rainer Neske, Vorsitzender des Stiftungsrates: „Nils Stieglitz hat die Entwicklung der Frankfurt School zu einer international sichtbaren, forschungsstarken Wirtschaftsuniversität entschieden vorangetrieben und ihre Finanzkraft gestärkt. Der gesamte Stiftungsrat dankt Nils Stieglitz für eine überaus erfolgreiche erste Amtszeit und freut sich darauf, diesen Kurs mit ihm fortzuführen.“ Exzellente Rankingplatzierungen In den vergangenen Jahren konnte sich die Frankfurt School in deutschen und international führenden Rankings verbessern: Im European Business School Ranking der Financial Times von Platz 36 (2018) auf Platz 24 (2021); im Ranking der Wirtschaftswoche aller deutscher Universitäten für BWL von Platz 9 (2018) auf Platz 4 (2022); in der Manager Magazin-Rangliste Deutschlands bester Hochschulen für Wirtschaftsprüfer belegt die FS von 2020 bis 2022 durchweg Platz 1. Neue Programme und wirksame Forschung Seit 2018 wurden neue Studiengänge und Wahlmodule (etwa Bachelor in Computational Business Analytics, Master in Applied Data Science, Master in Data Analytics & Management, Master in Corporate Performance & Restructuring, Master in Blockchain & Digital Assets) aufgelegt. Neue Schwerpunkte in den Weiterbildungsprogrammen und der Executive Education (wie Digital Business, Entrepreneurship & Startup, Resilienz Management Programme) adressieren ebenfalls drängende Transformationsthemen. Drei neue Forschungszentren wurden gegründet: Das Corporate Governance Institute, das Centre for Performance Management & Controlling und das Frankfurt Competence Centre of German and Global Regulation. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treiben die Themen der Zentren in Lehre, Forschung und Praxisprojekten. Sie besetzen darüber hinaus IT-, Data Science-, Strategie- oder Organisational Behaviour-Themen. Auch ist die Fakultät auf heute 71 Mitglieder (2018: 55) gewachsen. Ihre Forschungsstärke spiegelt sich in Publikationen wider. 2021 wurden 28 Publikationen in einer der 50 von der Financial Times gelisteten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht (2018: 14 Publikationen). In den 24 wissenschaftlichen Zeitschriften, die die University of Texas in Dallas für ihr Forschungsranking auswertet, waren Frankfurt School-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im Jahr 2021 mit 25 Veröffentlichungen vertreten (2018: 11). Die Forschungsförderung durch Bundesministerien und das Land Hessen stieg von 2019 bis 2021 um 70 Prozent auf 3,58 Millionen Euro (2,1 Millionen in 2019). Themen der geförderten Projekte sind unter anderem Digitalisierung, Sustainable Finance und der Aufstieg Chinas. Frankfurt School auf Wachstumskurs Die Frankfurt School konnte ihren Umsatz von 75,9 Millionen Euro (2018) auf 87 Millionen Euro im vergangenen Jahr steigern. Hierzu haben alle Geschäftsbereiche beigetragen. 2021 begrüßte die Frankfurt School 1.207 Erstsemester in den Bachelor- Master- und MBA-Studiengängen (2018: 885). Auch die nebenberuflichen Weiterbildungsprogramme (Bankfachwirt-, Betriebswirt-, Management-Studiengang) sind nachgefragt: Im Jahr 2021 begannen 1.445 Erstsemester in diesen Programmen (2018: 1.298.). Die Executive Education hat ihr Portfolio erweitert, etwa um Programme wie Quantum Machine Learning for Business. Buchungen von Unternehmen sowie Einzelpersonen sind auf Wachstumskurs. Die International Advisory Services (IAS) haben neue Angebote zu ESG-Fragen in ihr Angebot aufgenommen. Schwerpunkte sind die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmensstrategien und die Stärkung von Unternehmerinnen. Ihre Sustainable World Academy vermittelt in 31 Online-Programmen Know-how und Fähigkeiten, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung notwendig sind. Seit 2018 managen die IAS auch den InsuResilience Solutions Fund. Seine Mittel werden für nachhaltige Klimarisikoversicherungsprodukte in Entwicklungs- und Schwellenländern genutzt. Der Bereich Azubimanagement, die Ausbildungsakademie, ist Bildungs- und Beratungspartner von Unternehmen in allen Aspekten der beruflichen Ausbildung. Seit 2018 hat er seine Angebote auf einem Portal gebündelt und um attraktive Apps erweitert. Eine Balance aus Online- und Präsenz-Formaten bietet bestmögliche Flexibilität für Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sichert persönliche Begegnung. Rainer Neske: „Nils Stieglitz und sein Team haben das Profil der Frankfurt School als gesetzter Partner von Unternehmen gestärkt. Klimawandel, Digitalisierung und KI sowie geopolitische Unwägbarkeiten stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Aufgaben. Es braucht kluge, leistungsstarke und dynamische Persönlichkeiten, um wirksame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. An der Frankfurt School findet man sie.“ Weiter führt er aus, dass die Inflation sowie geopolitische und pandemiebedingte Unsicherheiten Lehre, Forschung und Wissenschaft überall auf der Welt vor immense Herausforderungen stellten und sagt: „Mit Nils Stieglitz an der Spitze hat die Frankfurt School jüngste Turbulenzen exzellent gemeistert. Unsere Wirtschaftsuni ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Der gesamte Stiftungsrat ist Nils Stieglitz verbunden.“ Professor Dr. Nils Stieglitz: „Die vergangenen fünf Jahre waren überaus erfolgreich. Unser Geschäftsmodell hat sich bewährt. Jetzt wollen wir uns zur führenden Business School in Europa entwickeln, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirksamer Finance- und Management-Ausbildung vereint. Die Ausgangslage ist herausragend: Eine forschungsstarke Fakultät, die eng mit der Praxis vernetzt ist, innovative Studiengänge und Executive Education-Programme sowie Beratungsprojekte, mit denen wir zu Wohlstand und Fortschritt beitragen.“ Professor Dr. Nils Stieglitz bedankt sind beim Stiftungsrat für das Vertrauen, das ihm entgegengebracht werde, sowie bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit und ihr Engagement. „Wir werden die Frankfurt School weiter voranbringen, unsere Community stärken und unsere Ziele erreichen.“
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Dienstag, 30. Juli 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studienganges in Regensburg. Helmut Vogl, Leiter des Bereichs Weiterbildung der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelkheim, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. Er lobte die Leistungen der Studierenden und gratulierte zum Abschluss. Im Anschluss richtete sich Matthias Memmel, Leiter der Region Süd und des Studienzentrums München der Frankfurt School, an die Gruppe. „Sie haben in den letzten zwei Jahren viel Zeit mit Lernen verbracht. Jetzt liegt es an Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen“, betonte er und wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Abschließend bedankte er sich bei den Dozentinnen, Dozenten und Prüfungsausschussmitgliedern für das Engagement sowie bei der IHK für die Zusammenarbeit und riet den Studierenden, mit dem Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts der Frankfurt School weitere Karriereschritte ins Auge zu fassen. Helmut Vogl und Matthias Memmel überreichten die Zertifikate und ehrten die Jahrgangsbeste Christine Zeller, die auch den diesjährigen Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhielt. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Haus Heuport“ aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts wieder begrüßen zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Donnerstag, 13. Juni 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Saarbrücken. Die Abschlussfeier fand in den Räumlichkeiten der IHK Saarland statt. Jürgen Tilk, Teamleiter Weiterbildung der IHK Saarland, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und ermutigte sie, sich konstruktiv mit den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt im Bankenwesen auseinanderzusetzen. „Sie haben Hervorragendes geleistet! Das wollen wir heute gebührend feiern. Die Frankfurt School ist stolz auf ihre Absolventinnen und Absolventen und begleitet Sie gerne bei Ihren nächsten Schritten“, sagte Jochen Steinmetz, Leiter der Region Mitte der Frankfurt School. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten lobte Bruno Steffen, Dozent für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, die Studierenden für ihr Engagement. „Sie zeigen die Bereitschaft, grundlegende Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld anzunehmen und positiv zu gestalten. Sehen Sie dies nur als Anfang einer permanenten Fort- und Weiterbildung!“ Christina Wagner, Studiensprecherin der Gruppe, bedankte sich bei den Dozentinnen und Dozenten, der Studienbetreuung sowie der Frankfurt School für die Unterstützung. „Wenn ich an die letzten zwei Jahre zurückdenke, dann bleibt mir eine anstrengende Zeit in Erinnerung, aber auch ein Lebensabschnitt, in dem wir viel gelacht haben. Der Abschluss ist ein wichtiger Meilenstein in unserem beruflichen Vorankommen“, betonte sie und wünschte ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen alles Gute. Abschließend überreichten Jürgen Tilk und Jochen Steinmetz die Zertifikate und ehrten den Prüfungsbesten Erick Backes. Der Abend klang im Brauhaus „Stiefel Bräu“ am St. Johanner Markt in Saarbrücken aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studiengang ab Herbst 2019 wieder begleiten zu dürfen.
Am Freitag, 17. Mai 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management 151 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Science in der Frankfurter Paulskirche. Die Akademische Feier fand an dem symbolträchtigen Ort vorübergehend zum Letzten Mal statt, da Sanierungsarbeiten an der Kirche noch in diesem Jahr beginnen sollen. Stadtrat Claus Möbius sprach im Namen der Stadt Frankfurt zu den Anwesenden und betonte dabei die Bedeutung der Frankfurt School für den Wissenschaftsstandort. „Ihre Wirtschaftsuniversität trägt dazu bei, den Ruf Frankfurts als Bildungsstandort stetig zu verbessern. Das neue Centre for Human and Machine Intelligence oder der Studiengang Master in Applied Data Science greifen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz auf“, so Claus Möbius. Das offizielle Grußwort sprach Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School. „Heute ist ein stolzer Moment – wir feiern Ihren Abschluss. Darum geht es bei dieser Veranstaltung. Dennoch, Ihre Reise ist noch lange nicht vorbei – in einer sich immer schneller verändernden Welt, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger“, betonte Nils Stieglitz. Außerdem hob er hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen in ihren zukünftigen Positionen Verantwortung übernehmen und auch schwierige Entscheidungen treffen müssten. „Unser Versprechen ist, dass Ihre Ausbildung an unserer Frankfurt School eine gute Basis ist, damit Sie einen erfolgreichen Weg gehen werden“, so der Präsident der Wirtschaftsuniversität. Jörg Hessenmüller, Chief Operation Officer bei der Commerzbank, der seinen Abschluss als Diplom Betriebswirt 1997 an der Frankfurt School machte, betonte, dass es für ihn ein Privileg sei zu den Absolventinnen und Absolventen zu sprechen. „Sie werden in Zukunft Verantwortung übernehmen. In einer Welt voller Unsicherheiten durch den digitalen Wandel und schwierige politische Verhältnisse, sollten wir uns deshalb fragen, wie wir diesen Kontinent besser machen können“, so Jörg Hessenmüller. Anschließend überreichte Dr. Bettina Orlopp, Vorstandsmitglied der Commerzbank, den Förderpreis der Interessengemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute (IFK) an die Jahrgangsbesten. Der erste Preis ging an Hagen Tarek Lihl, Bachelor of Science in Business Administration. Anja Brüggen, ebenfalls Bachelor of Science in Business Administration, wurde zweite, und Lukas Berndt, Bachelor of Science in International Management, belegte den dritten Platz. Dr. Jutta Buscha-Hagenmüller, Vorstandsmitglied der Professor Dr. Karl Friedrich Hagenmüller-Stiftung, und Professor Dr. Franz-Robert Buscha, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westminster University, übergaben den Professor Dr. Karl Friedrich Hagenmüller Preis an Susanne Geißler, beste Absolventin des Bachelor of Arts an der Frankfurt School im Jahr 2018, und Patrick Paech, bester Absolvent des Bankfachwirt-Studiums im letzten Jahr. Professor Dr. Nils Stieglitz, Professor Dr. Michael Grote, Vizepräsident für Akademische Angelegenheiten und Professor für Corporate Finance an der Frankfurt School, und Matthias Catón, Programmdirektor des Bachelor of Science, überreichten danach die Zeugnisse. Bachelor-Absolventin Ena Covic blickte auf die Studienzeit zurück. „Durch die Zeit an der Frankfurt School haben wir uns alle verändert. Die gemeinsame Zusammenarbeit hat uns auf persönlicher und professioneller Ebene stärker gemacht. Außerdem hat uns die FS mit vielen Unternehmen vernetzt, was unseren Karrieren hilft. Diese schönen Momente kommen jetzt zu einem Ende, was gleichzeitig der Beginn von etwas Neuem ist“, betonte Ena Covic. Angelika Werner, Vice President Strategic Relations an der Frankfurt School, machte auf die Alumni Community der Wirtschaftsuniversität aufmerksam. Dabei betonte Sie wie wichtig es sei, auch nach dem Abschluss noch mit der FS in Kontakt zu bleiben, um so Netzwerke beizubehalten und weiter auszubauen.
Liebe FS-Community, hier finden Sie aktuelle Corona-Informationen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere vor dem Virus schützen. Der Aufenthalt auf dem Campus orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben. Die in Hessen aktuell geltenden Verordnungen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko minimieren. Bitte beachten Sie auch die allgemeingültigen Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag in der Zeit von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Unsere Studierenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Programme können wählen, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Für Fragen zum Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Diese Q&A werden kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 4. April 2022 Sobald die Frankfurt School von einer bestätigen Infektion eines Mitglieds der FS Community erfährt, wird diese Information an alle Studierenden und alle Mitarbeitenden weitergegeben. Mit Hilfe des Corona Tracers, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen, können alle Personen identifiziert werden, die in engem Kontakt mit der infizierten Person waren. Diese Kontaktpersonen werden persönlich informiert, um Maßnahmen wie Quarantäne oder einen vorsorglichen Corona-Test zu besprechen. Auf Anweisung des Gesundheitsamts bleiben infizierte Personen anonym. Ihre Persönlichkeitsrechte werden geschützt. Studierende Unseren Studierenden bieten wir das Wahlmodell an, bei dem sie entscheiden, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin / ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt Lehrveranstaltungen nicht besuchen können. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium bieten wir überall in Deutschland, in allen Bundesländern, an. Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Gruppen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die Pandemie wirkt sich von Land zu Land unterschiedlich aus. Oft sind besondere Einreisebestimmungen zu beachten. Studierende sollen sich bitte an das International Office der Frankfurt School wenden. Studieninteressierte Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerberinnen und Bewerber werden online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir bieten das „Hybrid-Modell“ an, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl in Präsenz am Campus als auch online teilnehmen können. Reine Online-Kurse bleiben in Einzelfällen möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Programme informieren wir persönlich über die Änderungen. Unser Bildungsberatungs-Team steht Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Frankfurt School Verlag Konferenzen Derzeit finden Konferenzen hybrid statt. Informationen finden Sie auf der Website des Frankfurt School Verlags. Campus Hamburg Der Campus Hamburg ist grundsätzlich geöffnet. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr. Der Zutritt ist hier nur mit Studierendenausweis möglich. Bitte melden Sie sich für die Benutzung der Lernräume vorab an. Am Campus Hamburg gelten, ergänzend zu den Regeln in Frankfurt, folgende Maßnahmen: In geschlossenen Räumen, auch während Lehrveranstaltungen, gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Vortragende dürfen die Maske abnehmen. Bei Prüfungen besteht keine Maskenpflicht. Das Tragen eines Corona Tracers ist hier nicht erforderlich. Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Studienzentrum München Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Presse Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens und Arbeitens aus; unsere Wirtschaft, internationale Beziehungen, der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- und auch das Bildungssystem sind betroffen. Zu diesen und anderen Themen forschen unsere Professorinnen und Professoren. Gerne stellen sie ihre Erkenntnisse Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung. Wenden Sie sich mit ihren Fragen bitte an Christian Kronberger (c.kronberger@fs.de, Tel. 069 154 008 322) oder Carolin Schwalme (c.schwalme@fs.de, Tel. 069 154 008 818). Weitere Informationen finden Sie hier. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
Am Dienstag, 3. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Stuttgart. Die Prüfungsbeste war Nina Hau. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. Die Studierenden könnten stolz auf ihre Leistungen sein. „Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanzsektor hohe Anerkennung genießt“, betonte sie und wünschte den Absolventinnen und Absolventen weiterhin viel Erfolg. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten gratulierte Niels Zimmermann, Dozent für Allgemeine Bankbetriebslehre, den Studierenden zum Abschluss. „Den Bankfachwirt haben Sie sich in den letzten zwei Jahren hart erarbeitet. Sie können sehr stolz auf das Geleistete sein, denn Sie haben hinsichtlich Ihrer Qualifikation ein nächstes Level erreicht. Nutzen Sie nun Ihre Chancen!“ Abschließend richtete sich Studiensprecher Francesco Lombardi an die Gruppe. „Heute ist ein toller Tag. Wir freuen uns, das Bankfachwirt-Studium erfolgreich absolviert zu haben. Auf uns warten nun weitere spannende Jahre, in denen jeder seinen Weg gehen wird“, sagte er und bedankte sich bei den Dozentinnen und Dozenten sowie der Frankfurt School für das Engagement. Im Anschluss an die Reden überreichten Silke Heinz und Nils Zimmermann die Zertifikate. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend gesellig im Restaurant „Mezzogiorno“ ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium in Stuttgart ab Oktober 2019 oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begleiten zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Mittwoch, 4. September 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studienganges in Karlsruhe. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und gratulierte zum Abschluss. „Wie Benjamin Franklin bereits sagte, bringt eine Investition in Wissen immer noch die besten Zinsen – und ich wünsche Ihnen von Herzen jede Menge Zinsen und Zinseszinsen aus Ihrem Studium.“ Andreas Metzger, Dozent für Allgemeine Bankbetriebslehre, wünschte den Studierenden im Namen aller Dozentinnen und Dozenten alles Gute. „Mit Abschluss des Bankfachwirtes haben Sie nach Ihrer Ausbildung ein solides Fundament für Ihren beruflichen Werdegang gelegt. Darauf können Sie stolz sein! Mit zusätzlichen Weiterbildungsmaßnahmen können Sie Ihren Marktwert nun weiter steigern, denn hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in unserer Branche immer benötigt“, betonte er. „Der nächste Schritt in Ihrem beruflichen Leben ist jetzt gekommen und ich bin sicher, dass Sie hierfür bestens gewappnet sind“, sagte Andrea Huck, Regionalbetreuerin der Gruppe. „Meine besten Wünsche für die Zukunft!“ Abschließend bedankte sich Norman Großkinsky stellvertretend für die Studierenden bei den Dozentinnen, Dozenten und der Frankfurt School für die Unterstützung. „Wir haben zwei Jahre lang gelernt, neue Freundschaften geknüpft und auf einen guten Abschluss gehofft. Es bleibt nichts weiteres zu tun, als danke zu sagen.“ Silke Heinz überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Mirijam Cegelka. Der Abend klang im Restaurant „Enchilada“ gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss und freut sich, möglichst viele auch im Betriebswirt-Studium ab Oktober 2019 in Karlsruhe begleiten zu dürfen.
Am Montag, 3. Mai 2022, verabschiedete die Frankfurt School die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Mainz. Die Feier fand in den Räumlichkeiten der Mainzer Gasthausbrauerei Eisgrub statt. Silke Heinz, Leiterin Region West an der Frankfurt School, begrüßte die Anwesenden: „Ich gratuliere Ihnen im Namen der Frankfurt School, aber auch persönlich, sehr herzlich zu Ihrer erbrachten Leistung und bewundere Ihr Engagement. Gerade in der aktuell äußerst turbulenten Zeit war Ihre Entscheidung für Weiterbildung ganz wichtig. Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg machen werden. Viel Erfolg!“ Auch Patrick Schneider, Regionalbetreuer der Gruppe, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Insbesondere in den aktuellen Zeiten ist es wichtig in Bildung zu investieren, um Zusammenhänge besser zu verstehen und gute Entscheidungen zu treffen. Vor allem bei Investitionsentscheidungen und im Kundengespräch sind Sie mit Ihrem Abschluss nun bestens gewappnet.“ „Sie haben durch ihre fachkundigen und neugierigen Fragen dazu beigetragen, die Lehrveranstaltung unterhaltsam, lustig und kurzweilig zu machen. Damit geben Sie mir als einem ihrer Dozenten das Gefühl, etwas Positives befördert zu haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute“, so Andreas Daum, Rechtsdozent der Gruppe. Christian Forster, Studiensprecher und zugleich Prüfungsbester: „Ich blicke auf zwei erfolgreiche Jahre an der Frankfurt School zurück. Neben dem erlernten Fachwissen möchte ich vor allem die neuen Bekanntschaften nicht missen.“ Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich schon jetzt auf weitere motivierte Studierende ab Oktober 2022 im Betriebswirt-Studium und im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA).
Einstimmig hat der Stiftungsrat der Frankfurt School FS-Alumna Silvia Schmitten-Walgenbach zur neuen Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt. Sie übernimmt das Amt von Dr. h.c. Udo Corts. Er hatte seine Ämter als Mitglied des Stiftungsrates und Vorsitzender des Kuratoriums der Frankfurt School niedergelegt. Mit großem Dank verabschiedete die Frankfurt School ihn bei der Sitzung des Kuratoriums am 24. Juni. Seit 2013 hatte der ehemalige hessische Wissenschaftsminister die Frankfurt School mit Verve begleitet. In seiner Ansprache dankte Frankfurt School-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz Dr. h.c. Udo Corts, der ihm auch ein persönlicher Berater geworden sei. „Wir alle an der Frankfurt School sind Udo Corts sehr verbunden“, so führte der FS-Präsident aus und meinte weiter: „Insbesondere beim Campusneubau hat er uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden.“ Dr. h. c. Udo Corts betonte, dass ihm die Frankfurt School sehr am Herzen liege und dass ihn ihre Entwicklung auch mit Stolz erfülle. Silvia Schmitten-Walgenbach hat ihr Studium zum Diplom Betriebswirt 1997 an der Frankfurt School abgeschlossen. Nach Stationen bei der Deutschen Bank, der Allianz Gruppe sowie Morgan Stanley Real Estate Investment, ist sie seit 2014 als Chief Operating Officer bei Barclays Europe für die Aktivitäten in Deutschland, den Niederlanden und Schweden zuständig. Seit 2019 ist sie zudem Vorsitzende des Vorstands des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland. Zum Jahresbeginn 2022 übernimmt sie den Vorstandsvorsitz der CA Immobilien Anlagen AG. „Mit Silvia Schmitten-Walgenbach konnten wir eine überaus erfolgreiche und international erfahrene Führungskraft für unser Kuratorium gewinnen“, so FS-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz. „Als Absolventin engagiert sich schon länger für die Frankfurt School und unsere Studierenden. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass sie jetzt den Vorsitz des Kuratoriums übernommen hat.“
Am Donnerstag, 19. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums Mannheim/Heidelberg. Die Abschlussfeier fand in den Räumlichkeiten der Sparkasse Vorderpfalz in Ludwigshafen statt. Gastgeberin Tatjana Kamrad, Leiterin Personalentwicklung der Sparkasse Vorderpfalz, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Nutzen Sie Ihre Erfahrungen aus der Weiterbildung und gestalten Sie so Ihren individuellen Karriereweg“, riet sie und wünschte den Studierenden alles Gute. „Seien Sie stolz auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren nebenberuflich geleistet haben. Sie haben sich nun für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanz-Sektor hohe Anerkennung genießt“, betonte Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School. „Wie Benjamin Franklin bereits sagte, bringt eine Investition in Wissen immer noch die besten Zinsen – und das wünsche ich Ihnen von Herzen: jede Menge Zinsen und Zinseszinsen aus Ihrem Bankfachwirt-Studium!“ Christian Hücking, Regionalbetreuer am Standort Mannheim/Heidelberg und Dozent für das Wahlfach Immobiliengeschäft, gratulierte zum Abschluss. „Jetzt liegt es an Ihnen: Beschreiten Sie den eingeschlagenen Weg weiter und begeistern Sie Ihre alten und neuen Kolleginnen und Kollegen mit den gewonnen Erkenntnissen“, ermutigte er die Absolventinnen und Absolventen. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten richtete sich Manuela Gunz, Dozentin für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, an die Studierenden. „Am Ende ist und bleibt Karriere auch in Zukunft Ansichtssache. Karriere ist nicht Schema-F, sondern eine individuelle berufliche Entwicklung, die sich an Ihren persönlichen Werten und Zielen ausrichtet.“ Abschließend bedankte sich Maria Salvina Amoruso, Studiensprecherin der Gruppe, für die schöne Zeit. „Auf unserem Weg zum Titel Bankfachwirt haben wir gelernt, was Durchhaltevermögen, Engagement und Team wirklich bedeuten!“ Silke Heinz überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Julia Sprenger. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „La Casa di Laul“ gesellig ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium ab Herbst 2019 oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begrüßen zu dürfen.
Der Bankenverband Rheinland-Pfalz vergab am Mittwoch, 8. Mai 2019, seine Förderpreise. Die Ehrung fand im Gutenberg Digital Hub „Altes Weinlager“ in Mainz statt. Daniel Höhne, Mitarbeiter der Commerzbank AG und Absolvent der Frankfurt School of Finance & Management, wurde als Förderpreisträger „Bankbetriebswirt“ ausgezeichnet. „Ich habe größten Respekt vor Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur jeden Tag im Beruf ihr Bestes geben, sondern sich zusätzlich abends und an den Wochenenden weiterbilden“, sagte Kai Giesel, Vorsitzender des Bankenverbandes, und sprach dem Preisträger seine Anerkennung aus. „Die permanenten Veränderungen im Finanzbereich erfordern eine kontinuierliche Qualifizierung. Dafür bietet die Frankfurt School ein vielfältiges, passgenaues Angebot.“ Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, gratulierte zu der Auszeichnung. „Wir freuen uns, dass der Bankenverband Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr einen Förderpreis an einen Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge der Frankfurt School vergibt.“ „Der Preis ist eine tolle Anerkennung meines Engagements. Das Feedback von Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten hat mich besonders gefreut. Das Betriebswirt-Studium als Ergänzung zum Bankfachwirt-Studium an der Frankfurt School hat mich sehr gut auf meine Tätigkeit im Unternehmerkundenbereich und meine erste Führungsaufgabe vorbereitet“, betonte Daniel Höhne abschließend und bedankte sich für die Auszeichnung. Im Anschluss hielt Stefan Schmitt, Manager Cash on Ledger, einen Vortrag zum Thema „Blockchain“. Der Abend klang mit einem Get-together aus. Die Frankfurt School gratuliert Daniel Höhne zu der besonderen Auszeichnung und wünscht ihm alles Gute auf dem weiteren Berufsweg.
Am Donnerstag, 16. Mai 2019, feierte der Bankenverband Baden-Württemberg sein 70-jähriges Bestehen und ehrte die jahrgangsbesten Absolventinnen der Frankfurt School of Finance & Management. Der festliche Empfang fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung in der Südwestbank AG in Stuttgart statt. Prof. Dr. Wolfgang Kuhn, Vorsitzender des Bankenverbandes, begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Edith Sitzmann, Finanzministerin des Landes Baden-Württemberg. „Das Jubiläum des Bankenverbandes Baden-Württemberg ist ein schöner Anlass, auf 70 Jahre wirtschaftliches Wohlergehen in unserem Land zu schauen. Ohne Banken wäre das so nicht möglich gewesen“, betonte sie. Es folgte ein Vortrag zum Thema „Finanzplatz Deutschland, Finanzplatz Europa – Perspektiven für das Bankgeschäft von morgen“ von Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken. Anschließend ehrte Prof. Dr. Wolfgang Kuhn die beiden Förderpreisträgerinnen der Frankfurt School und gratulierte zur Auszeichnung. „Wir freuen uns sehr, dass der Bankenverband Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder die besten Absolventinnen der berufsbegleitenden Bildungsprogramme der Frankfurt School auszeichnet“, sagte Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, und beglückwünschte den Bankenverband zum Jubiläum. Natalie Pedrys, Mitarbeiterin der Commerzbank AG und Förderpreisträgerin „Bankfachwirt“ der Frankfurt School, freute sich über die Anerkennung. „Der Förderpreis ist für mich eine sehr große Ehre, welche mich weiterhin darin bestärkt, mein Bestes im weiterführenden Studium zur Bankbetriebswirtin zu geben.“ Auch Julia Großhans, Mitarbeiterin der Grenke Bank AG und Förderpreisträgerin „Bankbetriebswirt“ der Frankfurt School, bedankte sich für die Auszeichnung. „Die zahlreichen Rückmeldungen von Familie, Freunden, Kolleginnen und Kollegen machen mich besonders Stolz und bestätigen, dass ich mich für die richtige Fortbildung entschieden habe“, sagte sie. „Das im Betriebswirt-Studium vermittelte Fachwissen ist sehr hilfreich für meine neue Position als Credit Analyst im Firmenkundenbereich.“ Die Frankfurt School gratuliert dem Bankenverband Baden-Württemberg zum 70. Jubiläum und wünscht den Förderpreisträgerinnen alles Gute auf dem weiteren beruflichen Weg.
Erfolgreiches Jahr für akademische Programme Innovationsschub dank Investitionen in Digitalisierung und Übertragungstechnologien Starkes Wir-Gefühl Deutlicher Sprung im FT-Ranking: Frankfurt School unter Top 30 in Europa Frankfurt School erneut beste private Wirtschaftsuni im WiWo-Ranking Trendwende bei berufsbegleitenden Programmen Die Frankfurt School schließt das Jahr 2020 mit einem positiven Betriebsergebnis von 278.000 Euro ab. Vor allem das Wachstum in den Bachelor-, Master-, MBA- und in den berufsbegleitenden Programmen sind maßgeblich für ihren Erfolg. „Der Erfolg des Jahres 2020 ist das Ergebnis harter Arbeit des gesamten Frankfurt School-Teams, das beständig alles gibt, damit wir wachsen“, so FS-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz. Konkret nennt er zwei Beispiele: „Wir beraten die Studierenden intensiv und individuell, damit sie erfolgreich ins Berufsleben starten. Das wirkt sich zum Beispiel auf Rankingplatzierungen aus. Die neuen Vertiefungen in unseren Weiterbildungsprogrammen sowie die Möglichkeit von zu Hause aus an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, sind ebenfalls klare Wachstumstreiber.“ Weiter berichtet er, dass die Corona-Pandemie das Jahr 2020 an der Frankfurt School bestimmt habe: „Kontinuierlich und vertrauensvoll tauschen wir uns mit Studierenden, Teilnehmenden und Kunden aus. Wir kennen ihre Bedürfnisse und Wünsche und tun alles, damit sie zufrieden, gerne und erfolgreich bei uns lernen und studieren. Diesem Exzellenzanspruch sind wir auch und gerade im schwierigen Jahr 2020 treu geblieben und haben ihn mit Leben gefüllt – etwa mit dem Wahlmodell, einer verlässlichen Erreichbarkeit über sämtliche Kanäle, mit zahlreichen digitalen Recruiting- oder Alumniformaten oder unserem transparenten Schutzkonzept. Unsere starke Gemeinschaft hat sich bewährt. Mehr noch, wir sind enger zusammengerückt und konnten so viele neue Studierende wie nie zuvor an der Frankfurt School willkommen heißen.“ Akademische Programme auf Wachstumskurs Im Jahr 2020 begrüßte die Frankfurt School 1.311 Erstsemester in den akademischen Programmen, im Jahr 2019 waren es 1.182. Der Jahrgang teilt sich folgendermaßen auf: 530 Bachelor-Erstsemester (2019: 438) 371 Erstsemester in den Pre-Experience-Master-Programmen (2019: 350); Master of Finance: 180 Erstsemester (2019: 169), Master in Management: 104 (2019: 85), Master in Applied Data Science: 46 (2019: 40) 135 Erstsemester in den Post-Experience-Master-Programmen (2019: 127) 47 Erstsemester im Online-Master Leadership in Sustainable Finance (2019: 37) 203 Erstsemester in den MBA-Programmen (2019: 193). Nachhaltige Investitionen in Digitalisierung, Wahlmodell und Corona-Tracer – keine Ausfälle Mit Beginn der Pandemie hat die Frankfurt School nachhaltig in Digitalisierung und Übertragungstechnik investiert und ein umfassendes Schutzkonzept umgesetzt. So konnte sie den Studierenden ihr Wahlmodell anbieten, bei dem diese selbst zwischen Online- und Präsenz-Lehre entscheiden. Kommen sie auf den Campus, bietet der Corona-Tracer entscheidende Sicherheit, denn alle Studierende und Mitarbeitenden tragen ihn. Die Tracer kommunizieren über Bluetooth-Technologie miteinander und ermöglichen bei einer Infektion eine stringente, persönliche Kontaktnachverfolgung. Auch die räumliche Infrastruktur wurde ausgebaut. Auf freien Flächen entstanden neue großzügige Unterrichtsräume mit entsprechender Übertragungstechnik. In Hörsälen bieten Plexiglas-Wände zwischen einzelnen Plätzen Schutz. „Die Studierenden konnten den Campus, natürlich unter strengen Auflagen, das gesamte Jahr über nutzen – und sie waren vor Ort, um zum Beispiel in Gruppenarbeitsräumen oder der Bibliothek zu lernen. Mich hat das wirklich gefreut“, so der FS-Präsident. Weiter führt er aus: „Durchgehend konnten Studierende und Teilnehmende bei uns lernen, Prüfungen ablegen, mit Professorinnen und Professoren sowie den verschiedenen Teams, etwa der Studienbetreuung oder den Career Services, in Kontakt sein. Innovation, Beständigkeit, Erreichbarkeit, Unterstützung und persönliche Beratung haben dazu beigetragen, dass das Jahr 2020 erfolgreich war. Jeder und jede an der Frankfurt School hat daran Anteil. Ich bin stolz auf das gesamte Team.“ Neue Formate stärken Wir-Gefühl Seit Frühjahr 2020 setzen die Student Services, die Career Services sowie die Alumni Relations der Frankfurt School ihre Beratungsangebote und Veranstaltungen digital beziehungsweise mit einem umfassenden Schutzkonzept um. Dazu gehören neue Formate für Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen (wie die Bachelor-Eröffnungsfeier im Autokino Gravenbruch). Auch der Career Day, bei dem sich 49 Arbeitgeber vorstellten, fand online statt. Insgesamt organisierten die Career Services 78 Veranstaltungen (davon 62 digital) mit Unternehmen zu Karriere oder Berufseinstieg. Bei der neuen Online-Reihe „Stay tuned to FS“ für Absolventinnen und Absolventen, Studierende und Interessierte nehmen, ein bis zwei Mal im Monat, Fakultätsmitglieder, Alumni und Freunde der Frankfurt School aus Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft oder Arbeitsleben Stellung oder präsentieren Forschungsergebnisse. „Im strengen Lockdown waren viele Menschen auf sich allein gestellt – insbesondere junge Studierende, die noch nicht lange in Frankfurt sind. Dabei machen uns persönliche Begegnungen, vor allem die zufälligen, sowie Diskussion und Gespräch doch aus“, meint Nils Stieglitz. „So bin ich sehr froh, dass wir unsere Beratungsservices und unser Campusleben sehr schnell über digitale Kanäle organisiert haben. Wir waren in schwierigen Zeiten immer ansprechbar und haben gerade viele internationale Alumni erreicht. An diesen neuen Formaten halten wir fest. Sie werden unsere Präsenzangebote in Zukunft komplettieren.“ Spitzenpositionen in FT- und WiWo-Rankings Im Jahr 2020 konnte die Frankfurt School ihre Platzierung im Financial Times (FT) Ranking europäischer Business Schools erneut verbessern. Sie belegt Platz 26 (2019: Platz 32; 2018: Platz 36). Im deutschen Vergleich festigt sie ihren vierten Platz. Unter den insgesamt 90 Hochschulen, die im Ranking vertreten sind, sind sechs deutsche. Im Ranking der Wirtschaftswoche des Jahres 2021 bestätigt sie den fünften Platz des Vorjahres. Sie ist erneut die beste private Wirtschaftsuniversität in Deutschland. Professor Dr. Nils Stieglitz erläutert, warum Rankings so wichtig sind: „Rankings zeigen die Stärken von Business Schools in Lehre und Forschung an, sie basieren zu einem großen Anteil auf Umfragen unter den Absolventinnen und Absolventen und messen Forschungskraft. So bieten sie Interessenten sowie Unternehmenspartnern Orientierung.“ Die exzellenten und stetig verbesserten Platzierungen zeigten, so Nils Stieglitz weiter, dass die Frankfurt School ihre Absolventinnen und Absolventen erstklassig auf Fach- und Führungspositionen vorbereite und qualifiziere. Auch, dass die forschungsstarke Fakultät aktuelle und relevante Themen wie Corporate Governance, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kosten und Nutzen der Lockdowns sowie der Impfkampagne adressiere, zahle auf Rankings ein. „Rankings verorten uns im Wettbewerb mit anderen Business Schools. Wir sind stolz, dass wir zu den europäischen Top 30 gehören“, fasst Nils Stieglitz zusammen. Berufsbegleitende Programme: Anstieg der Teilnehmerzahlen, mehr Vertiefungen, Online-Studium Deutschlandweit bietet die Frankfurt School berufsbegleitende Programme an: Bankfachwirt-, Betriebswirt- und Management-Studium. Auch hier verzeichnet die Frankfurt School Wachstum: Während sich im Jahr 2019 insgesamt 1.315 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein berufsbegleitendes Programm entschieden, waren es 2020 1.392. Insbesondere das Management-Studium erfreut sich starker Resonanz: 240 Frauen und Männer nahmen es im Jahr 2020 auf (2019: 143). Maßgeblicher Treiber des Erfolgs ist die Flexibilität, die die Frankfurt School den Studierenden einräumt: Seit 2020 können Bankfachwirt-, Betriebswirt- und Management-Studium in der @Home-Variante, also flexibel vom eigenen Rechner aus, absolviert werden. Zentral für die positive Entwicklung sind außerdem die vielfältigen Wahlmöglichkeiten. Dadurch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwerpunkte setzen und Wissen erwerben, das für ihr Berufsfeld direkt relevant ist. So stehen etwa im Betriebswirt die Vertiefungen „Digital Business“, „Banking und Finance“, „Marketing und Sales“ sowie „Entrepreneurship und Start-up“ zur Wahl. Das Modul „Leadership“ im Management-Studium bereitet gezielt auf Führungsaufgaben vor.
Stefanie Kurz ist die beste Bankfachwirt-Absolventin der Frankfurt School des Jahres 2019 in Rheinland-Pfalz. Gestern ehrte der Bankenverband Rheinland-Pfalz die Bankerin bei seiner Mitgliederversammlung im Landesmuseum Mainz. Auch Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations, gratulierte herzlich und dankte dem Bankenverband dafür, exzellente Frankfurt School-Absolventen auszuzeichnen: „Damit bringen Sie Ihr Commitment zur Frankfurt School und unseren berufsbegleitenden Studiengängen einmal mehr zum Ausdruck“. Stefanie Kurz stammt aus Andernach und hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Deutschen Bank in Koblenz absolviert. Daran schloss sie, parallel zu ihrer Tätigkeit als Privatkundenberaterin bei der Deutschen Bank in der Rhein-Mosel-Stadt, das Bankfachwirt-Studium an. Auch aktuell studiert Stefanie Kurz berufsbegleitend; bereits im Spätsommer wird sie das Betriebswirt-Studium beenden.
Die Commerzbank AG hat Michael Kotzbauer, Alumnus der Frankfurt School of Finance & Management, als neues Vorstandsmitglied ernannt. In dieser Funktion leitet er seit 1. Januar 2021 das Segment Firmenkunden. „Wir gratulieren unserem Alumnus Michael Kotzbauer herzlich zur neuen Position als Vorstandsmitglied für das Segment Firmenkunden und wünschen ihm viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Aufgabe“, sagte Prof. Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School. „Seine Berufung in den Vorstand der Commerzbank macht uns stolz und ist ein Beleg dafür, dass ein Studium an der Frankfurt School den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legt.“ Michael Kotzbauer hat sein Studium zum Diplom Betriebswirt im Jahr 1996 an der Frankfurt School abgeschlossen und arbeitet seit dreißig Jahren bei der Commerzbank in führenden Positionen. Zwischen 2017 und 2020 leitete er als Bereichsvorstand das Firmenkundengeschäft in der Region Mitte-Ost. Zuvor war er bis 2015 als Bereichsvorstand für die großen und kapitalmarktnahen Unternehmen in Süd- und Ostdeutschland verantwortlich. Von 2010 bis 2013 leitete er als Regionalvorstand das Firmenkundengeschäft der Bank in Asien mit Sitz in Shanghai.
Stuttgart, die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, ist bekannt für ihre Wirtschaftskraft und zählt zu den lebenswertesten Städten Deutschlands. Ab August 2021 zieht der berufsbegleitende Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B. A.) der Frankfurt School of Finance & Management in die Schwabenmetropole. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2021/22 ist der 30. Juni 2021. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Die nächste Online-Informationsveranstaltung findet am 10. März um 18:00 Uhr statt. Weitere Informationen zum Programm unter: www.fs.de/ba Die Studierenden können ihren inhaltlichen Schwerpunkt selbst wählen: Financial Management, General Management oder Digital Management. Das Programm ist auf sieben Semester angelegt und umfasst 180 ECTS. Studierende können parallel einer Vollzeit-Berufstätigkeit nachgehen. Für die Studierenden aller Standorte finden drei Blockwochen am Campus in Frankfurt statt; neben Stuttgart bietet die Frankfurt School den Bachelor in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und als virtuelle Variante @Home an. Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss erhalten die Studierenden nach dem dritten Semester das Zertifikat „Fachwirtin/Fachwirt in Finance & Management (Frankfurt School)“; nach dem fünftem Semester das Zertifikat „Betriebswirt/Betriebswirtin (Frankfurt School)“. „Mit dem Bachelor of Arts in Stuttgart gestalten wir aktiv die Weiterentwicklung an einem der stärksten Wirtschaftsstandorte Europas mit. Der Südwesten Deutschlands zählt zu den führenden Wirtschaftsregionen in Deutschland und ganz Europa. Leistungsstarke junge Menschen und Unternehmen hat im Land der Tüftler Tradition und nirgendwo sonst gelingt der Berufseinstieg so gut wie hier. Seit vielen Jahren bin ich bereits als Ansprechpartnerin rund um Bildungsfragen in der Großregion Stuttgart tätig und freue mich darauf, Interessierte und neue Studierende in der Region zu unseren Studienprogrammen zu beraten“, sagt Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School.
Am Samstag, 8. August 2020, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management 127 Absolventinnen und Absolventen des Management-Studiums und am 15. August 2020 362 Absolventinnen und Absolventen des Betriebswirt-Studiums. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die diesjährigen Abschlussfeiern virtuell statt – mit ganz besonderen Programmpunkten und musikalischer Untermalung durch Lisa Bund & Band. Aus dem Audimax des Frankfurter Campus gratulierten Mitglieder der Frankfurt School den frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen per Livestream. Volker Lüdemann, geschäftsführender Gesellschafter der currentis GmbH und Dozent der Frankfurt School, führte durchs Programm. Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School, übermittelte per Videobotschaft seinen Stolz und seine Glückwünsche „Mit dieser Ausbildung haben Sie eine gute Basis geschaffen, um einen erfolgreichen Weg zu gehen. Ich wünsche Ihnen alles Gute.“ Weitere Reden hielten Professor Dr. Jörg Werner, Vizepräsident Degree Programmes an der Frankfurt School sowie Laura Wirtz und Thomas Esper als Alumni der Frankfurt School. Als einer der Höhepunkte und Abschluss des Festakts führte Winzer Simon Feser die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Abschlussfeiern durch eine virtuelle Probe vier verschiedener Weine. Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Ab Mitte Oktober 2020 beginnt das Betriebswirt-Studium und ab Mitte November das Management-Studium für den neuen Jahrgang.
Am Montag, 31. August 2020, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Stuttgarter Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, begrüßte die Gruppe und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss: „Sie haben in den letzten beiden Jahren viel geleistet und erreicht. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Gerne möchte ich Sie ermutigen: Nutzen Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Erfahrungen aus dem Bankfachwirt-Studium. Gestalten Sie Ihren individuellen Karriereweg! Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute.“ Auch Walter-Otto Rehfuss, Dozent für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre der Gruppe, gratulierte. In seiner Ansprache ließ er die Studienzeit Revue passieren und dankte den Absolventinnen und Absolventen für die gute Zusammenarbeit. Last but not least dankte Studiensprecher Alexander Stammhammer allen für die schöne gemeinsame Zeit. Aufgrund der aktuellen Pandemierestriktionen konnten Zertifikate und Zeugnisse nicht persönlich überreicht werden; sie waren schon vor der Feier im Restaurant Mezzogiorno verschickt worden. Nächste Schritte Wie kann es nach dem Bankfachwirt-Studium weitergehen? Die Frankfurt School bietet mit dem Bachelor of Arts und dem Betriebswirt, der schon im Oktober auch in Stuttgart startet, attraktive Bildungsprogramme an, die sich ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden lassen.
Am Montag, 25. August 2020, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums im Saarland. Die Feier fand in den Räumlichkeiten des Restaurants Stiefelbräu in Saarbrücken statt. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Anwesenden und gratulierte zu dem erfolgreichen Abschluss: „Ich gratuliere Ihnen im Namen der Frankfurt School, aber auch persönlich, sehr herzlich zu Ihrer nebenberuflich erbrachten Leistung und bewundere Ihr Engagement, gerade in der aktuell äußerst turbulenten Bankenwelt. Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg machen werden. Viel Erfolg!“ Auch Christiane Zimmer, Regionalbetreuerin der Gruppe, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und äußerte ihren Stolz: „Ich durfte Sie von Beginn an begleiten und Sie waren eine sehr angenehme Gruppe. Es hat mir immer viel Spaß gemacht, Ihnen beim Schreiben der Prüfungen über die Schulter zu schauen und es war auch nie langweilig. Danke für die schönen Samstage und alles Gute.“ „Haben Sie die Bereitschaft, die Zukunft mitzugestalten, Ihr Wissen ständig zu erweitern um jederzeit die Veränderungen und Herausforderungen Ihres Berufslebens anzunehmen. Viel Erfolg!“, so Gerald Rehn, Wahlfachdozent der Gruppe. Oliver Meißner, Studiensprecher, ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei seinen Mitstudierenden sowie den Betreuenden und Dozierenden für die schöne Zeit. Nadja Müller wurde vor Ort als Prüfungsbeste geehrt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Feier hiermit nachgeholt. Alle Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zertifikate bereits im Vorfeld per Post. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich schon jetzt auf weitere motivierte Studierende ab Oktober 2020 im Betriebswirt-Studium und im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.).
Im Kuppelsaal der Bundesbank hat der Bankenverband Mitte bei seinem diesjährigen Bankentag die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge der Frankfurt School of Finance & Management ausgezeichnet. Mario Mattera, Vorstandsvorsitzender des Bankenverbands Mitte und Mitglied des Vorstands der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG, übergab Urkunden und Preise. Auch Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School, gratulierte und dankte dem Bankenverband für seine großzügige Unterstützung. Auch betonte er seine Freude darüber, dass sich junge Menschen dafür begeistern, berufsbegleitend zu studieren. Die hohe Leistungsbereitschaft sei bewundernswert. Die Jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungsstudiengänge der Frankfurt School sind: Lina Ostendorff: beste Absolventin des Bankfachwirt-Studiengangs Matthias Gleißenberg: bester Absolvent des Betriebswirt-Studiengangs (Vertiefung Banking & Finance) Pia Conrad: beste Absolventin des Management-Studiengangs (diplomierte Betriebswirtin) Die Ehrung fand beim Frankfurter Bankentag 2023 zu „Ausblick Transformation – was erwarten ISSB, Unternehmen und Banken?“ statt. Diskutiert wurde das Thema von Jenny Bofinger-Schuster, Board Member ISSB (International Sustainability Standards Board), Andreas Feiner, Partner bei PwC Deutschland und Frankfurt School-Alumnus, sowie Gerald Podobnik, CFO Investment Bank, Corporate Bank & ESG bei Deutsche Bank AG. Sarah Schmidtke, Geschäftsführerin des Bankenverbands Mitte und Mitglied im Kuratorium der Frankfurt School, moderierte das Panel.
We would like to thank the students who bring the Frankfurt School Spirit and our Honour Code to life, and also express our appreciation for all the time and energy spent outside their studies, with their tireless dedication, making the Frankfurt School great place to be. The two awardees of the FS Spirit Award are honoured as lifelong Frankfurt School role models. They are given their own spot on our Donor Wall and their names appear next to the names of illustrious companies, alumni and parents who have donated thousands – in some cases even millions – of euros to Frankfurt School. Awardees 2023 The prize winners are Sachin Baid (Master in Management, Class of 2024) and Lea Kutschera (Master in Management, Class of 2023). Awardees 2022 The prize winners are Johannes Hauenschild (Bachelor of Science in Business Administration, Class of 2023) and Korbinian Rudloff (Bachelor of Science in Business Administration, Class of 2023). Awardees 2021 The prize winners are Denise Reffelmann (Master in Data Analytics & Management, Class of 2023) and Johanna Jäger (Master of Finance, Class of 2023). Awardees 2020 The prize winners are Lynn Cunningham (Master in Management, Class of 2021) and Patrick Becker (Bachelor of Science in Business Administration, Class of 2021). Awardees 2019 The prize winners are Jaskaran Singh (Bachelor of Science in Business Administration, Class of 2021) and Antonio Gutiérrez (Master of Finance, Class of 2020). Awardees 2018 The prize winners are Giulia Erichsen (Master of Finance, Class of 2019) and Christian Schwalbach (Master in Management, Class of 2019). Awardees 2017 The prize winners are Ann-Sophie Molter (Bachelor of Science in Business Administration, Class of 2019) und Fabian Aymanns (Master in Management, Class of 2017). IFK sponsorship awards are regularly presented to the year’s top-scoring graduates from Frankfurt School. Interessengemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute GmbH (IFK) was founded in March 1949 as a self-help organisation for the banking industry in Frankfurt. The organisation’s primary remit is to manage equity investments on behalf of the banking community. IFK also sponsors projects by universities in the Rhine-Main region, especially those involving research into financial issues. Recipients Frühjahr 1. Hagen Tarek Lihl (B.Sc.): Bachelor of Science in Business Administration Thema der Thesis: The role of objectives and key results OKRs in the formulation and execution of strategy 2. Anja Brüggen (B.Sc.): Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Thema der Thesis: Investment-Performance Sensitivities in Private Firms 3. Lukas Berndt (B.Sc.): Bachelor of Science in Business Administration Thema der Thesis: Do accounting standards matter for corporate group structure? Herbst 1. Rebecca-Alexandra Kunz (M.Sc.) Master of Finance Thema der Thesis: Bank Sponsor Relationships in Large LBO Transactions 2. Jessica Joy Morris, Full-time MBA Thema der Thesis: Cumulocity at Universities: A model Approach for Offering Free Iot SaaS 3. Michael Steinfeld, (M.Sc.), Master of Finance Thema der Thesis: The Reflection of Defined Obligation on Capital Markets Frühjahr Barbara Nitschke (B.Sc.), Bachelor in International Business Administration Thema der Thesis: Fluchtmigration nach Deutschland 2015: Ethischer Anspruch und ökonomisches Interesse Michael Steinfeld (B.Sc.), Bachelor in Wirtschaftsinformatik Thema der Thesis: Kriterien zur Überprüfung der Sinnhaftigkeit der Agilisierung von Geschäftsprozessdomänen: Eine Delphi-Studie Yannik Birkhahn (B.Sc.), Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Thema der Thesis: Rising pressure on German conglomerates: An empirical analysis of the conglomerate discount in Germany since 2010 Herbst Tim Steger (B.Sc.), Bachelor in Betriebswirtschaftslehre for Professionals Thema der Thesis: Der neue Kreditrisiko-Standardansatz - Eine Analyse der Veränderungen und der resultierenden Auswirkungen für Kreditinstitute Samuel Kanyi (M.Sc.), Master in Finance Thema der Thesis: The Effect of Liability Maturity Structure on Management Forecasts Amira Sarsekenova (M.A.), Master of International Business Thema der Thesis: Potential usage of Blockchain for measures of financila inclusion: initiatives, perspectives and challenges to further development Frühjahr Amelie Wenger (B.Sc.), Bachelor of Science in International Business Administration Thema der Thesis: Motivation & Performance: A Critical Review on Recent Findings Regarding Intended & Unintended Consequences of Incentive Systems in Organizations Calvin Roth (B.Sc.), Bachelor of Science in Management, Philosophy & Economics Thema der Thesis: Incentive Schemes for Students Christopher Muth (MBA), The Frankfurt MBA Thema der Thesis: Market launch for a new software application by use of the Open Source model Herbst Oleksii Rakov (M.Sc.), Master of Finance Thema der Thesis: Beyond DTS: corporate bond portfolio management using the term structure of credit spreads Sven Herrmann (M.Sc.), Master of Finance Thema der Thesis: Equity Valuation Using Multiples: An Empirical Investigation of the Valuation Accuracy of Forward-looking Multiples Patrick Schüttler (M.Sc.), Master in Management Thema der Thesis: Analyzing the drivers of mobile apps adoption in the travel industry Frühjahr Christoph Gebhardt (B.Sc.) Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Thesis: Risikoklassifizierung für Privatanleger Polina Sorokina (MBA) The Frankfurt MBA Thesis: The role of dynamic capabilities for innovation: application in organizational settings Hendrik Ralph Keith (B.Sc.) Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Thesis: An issuer-specific relative valuation model for CoCos - Valuing contingent convertible bonds based on traded risk premia across the capital structure 2015 Herbst Sebastian Mauler (M.Sc.), Master of Finance Thesis: The IASB's Discussion Paper on Accounting for Dynamic Risk Management - Evaluation of Comment Letters Danyal Altunay (M.Sc.), Master of Finance Thesis: Accounting for carbon in the financial system Maximilian Plies (M.Sc.), Master in Management Thesis: Quantitative Easing in the Euro Area Frühjahr Sarah-Lea Effert (B.Sc.), Bachelor in Management, Philosophy & Economics Thesis: "Wahlfreiheit wofür? Betrachtung feministischer Perspektiven zur Rolle von Präferenzen und Autonomie" Maximilian Voigt (B.Sc.), Bachelor in Management, Philosophy & Economics Thesis: „Glass Cliff - Evidence from German Companies“ Paul Roman Bose (B.Sc.), Bachelor in Management, Philosophy & Economics Thesis: „Network Formation in Contests - An experimental assessment" 2014 Herbst Christin Nitsche (M.Sc.), Master of Finance Thesis: "Sustainable Investment Funds" Christopher Schaumlöffel (M.Sc.), Master of Finance Thesis: „Decomposition of stock market returns into tangible and intangible information across different industries“ Florian Härning (M.Sc.), Master in Management Thesis: „The Impact of Intra-Team Wage Dispersion on Performance" Frühjahr Danyal Altunay (B.Sc.), Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Thesis: "The Impact of the Financial Crisis on Financial Integration in the Euro Area - The Case of Equity Markets" Julian Debus (B.Sc.), Bachelor in Wirtschaftsinformatik Thesis: „Messung und Modellierung der Volatilität Effects - Bewertung und Risikoanalyse von Finanzprodukten“ Jennifer Nehrlich (B.Sc.), Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Thesis: „Modelle zur Messung des Kreditrisikos - Eine vergleichende Analyse praxisüblicher Verfahren“ 2013 Herbst Martin Kreysern (M.Sc.), Master of Finance Thesis: "Determinants and Development of Credit Interest Rates of Microfinance Institutions" Julia Krones (M.Sc.), Master of Finance Thesis: „Pricing Interest Rates Products with respect to Volatility Smile or Skew Effects - Applications of the SABR Model“ Sandra Falk (B.Sc.), Bachelor of Management & Financial Markets for Professionals Thesis: „Die öffentliche Wahrnehmung in Bezug auf den ökonomischen Nutzen Deutschlands als Mitglied der Eurozone“ Frühjahr Jan Oechsner (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre Thesis: "The Determinants of the Decision to Go Public - An Empirical Analysis of Going Public Decisions of German Companies" Yvonne Viktoria Mitschka (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre Thesis: „Management operationeller Risiken in Kreditinstituten - Aufsichtsrechtliche und interne Bemessungsansätze unter besonderer Berücksichtigung des Verlustverteilungsansatzes“ Stephan Jagau (B.Sc.), Management, Philosophy & Economics Thesis: „Zwangsrecht und Naturzustand in Kants Metaphysik der Sitten“ 2012 Herbst Thaddäus Engelhardt (M.Sc.), Master of Finance Thesis: "Valuation and Hedging of Multi-Asset Derivatives – The Relative Performance of Different Correlation Models" Billie Kaufman (M.Sc.), Master of International Business Thesis: "Drivers and Barriers for Sustainable Urban Form: The Case of China" Jonas Venema (M.Sc.), Master of Finance Thesis: "Opinion Leadership and Experience Goods: The Impact of Expert Reviews on the Whisky Market" Frühjahr Julian Alexander Jost (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre Thesis: "Determinanten der Spreads von Staatsanleihen der Emerging Markets - Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz" Fabian Mehmke (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre Thesis: "Validierung von Konzepten zur Messung des Marktrisikos - insbesondere des Value at Risk und des Expected Shortfall" Florian Gunsilius (B.Sc.), Management, Philosophy & Economics Thesis: "An Empirical Analysis of the Georgian Procurement Auction Mechanism" 2011 Herbst Michael Lang (M.Sc.), Master of Finance Thesis: "Early Warning Systems of Currency Crises – A Critical Assessment of alternative Leading Indicators" Bastian Schiedat (M.Sc.), Master of Finance, Concentration Capital Markets Thesis: "Early Spin-offs in the European and US-American Equity Markets - Analysis of abnormal returns surrounding Spin-off Announcements" Daniel Lucke (M.Sc.), Master of Finance, Concentration Capital Markets Thesis: "Portfolio Optimisation by Using Hedge Fund Indices" Frühjahr Marek Gorny (B.Sc.), Bachelor in Wirtschaftsinformatik Thesis: "Copulas zur Modellierung von Zusammenhangsstrukturen in der Risikoanalyse" Andreas Becker (B.Sc.), Bachelor in Internationaler Betriebswirtschafslehre Thesis: "Share Buybacks in Germany: Theory and Evidence" Ingofried Rudolf Janisch (B.Sc.), Bachelor in Internationaler Betriebswirtschafslehre Thesis: "Political Determinants of Public Debt: Economic Analysis and Experience of the UK" 2010 Herbst Michael Vetter (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Wechselwirkungen von Markt- und Kreditrisiko“ Priscilla Sarai Dürrschmidt (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Banking Thesis: „Innovationscontrolling in Banken: Eine Analyse bestehender Konzepte” Michael Kratochwil (M. Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Steigende Staatsverschuldung - Ein Dilemma für die Geldpolitik der EZB?" Frühjahr Tobias Rommel (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftlehre, berufsintegriert Thesis: „Momentum-Strategien am Aktienmarkt – Erklärungsansätze und empirische Befunde" Vanessa Schneider (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftlehre, ausbildungsintegriert Thesis: „Petrodollar-Recycling - Die Investmentstrategien der Länder des Golfkooperationsrats“ Sabine Englert (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftlehre, berufsintegriert Thesis: „Petrodollar-Recycling - Die Investmentstrategien der Länder des Golfkooperationsrates 2009 Herbst Lars Fetzer (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Key Success Factors for Branch Banking. Conceptual Framework and Empirical Analysis of a Pan-European Network” Marcel Haßelmann (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Die Basis von Bonds und Credit Default Swaps - Relative Value Strategien” Claudia Zunft (M. Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Determinanten von Basis Spreads und ihre Auswirkungen auf das Riskomanagement von Devisenoptionen” Frühjahr Sabine Englert (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftlehre, berufsintegriert Thesis: „Petrodollar-Recycling - Die Investmentstrategien der Länder des Golfkooperationsrates“ Konstantin Philipp Kraus (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftlehre, ausbildungsintegriert Thesis: „Die Korrelation der Zinsstrukturkurve aus Investorensicht“ Nadine Henze (B.Sc.), Bachelor of Science, Internationale Betriebswirtschaftlehre Thesis: „Ursachen der Preisexplosion bei Agrarrohstoffen - Eine empirische Analyse für Mais und Weizen“ Stefan Kafitz (B.Sc.), Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik, berufsintegriert Thesis: „Ansätze und Methoden zum Tracking von Wertpapierindicies“ 2008 Herbst Simon Güth (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Accounting & Taxation Thesis: „Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung und Strukturierung von M&A - Transaktionen“ Susanne Schmidtmeier (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Banking Thesis: „Kompetenzorientiertes Recruiting zur Deckung des aktuellen Personalbedarfs und zur Sicherung der künftigen Unternehmensentwicklung“ Michael Heidinger (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Long/Short - Strategien in klassischen Fondsstrukturen - Neue Möglichkeiten für das Asset Management“ Dirk Sassmannshausen (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: „Extremwerttheorie und Copulas in der Risikoanalyse“ Claudia Wenzel (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Banking Thesis: „Strategische Unternehmensbewertung“ Frühjahr Michael Vetter (B.Sc.), Bachelor of Finace & Management, berufsbegleitend Thesis: „Modelle des Kreditrisikos – Eine vergleichende Analyse“ Daniel Schulz (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftslehre, ausbildungsintegriert Thesis: „Das Durationsprinzip im Portfoliomanagement“ Christian Schütz (B.Sc.), Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik, berufsintegriert Thesis: „Steuerung von Marktrisiken unter besonderer Berücksichtigung von Portable-Alpha Strategien“ Michael Daub (B.Sc.), Bachelor of Science, Betriebswirtschaftslehre, ausbildungsintegriert Thesis: „Base Correlation Deltas von CDO Tranchen“ 2007 Herbst Daniel Rode (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Banking Thesis: „Die Zinsstrukturkurve - Theoretische Erklärungsansätze und empirische Evidence" Marc Sebastian Böttger (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung of Banking Thesis: „Loss Given Default als Steuerungsgröße bei der Kreditvergabe" Cora Koßmann (M.Sc.), Master of Science in der Spezialisierung Finance Thesis: "Frühwarnsysteme für Währungskrisen - Neuere Ansätze und praktische Erfahrungen" Frühjahr Karl Werner (B.Sc.), Bachelor of Business Administration, ausbildungsintegriert Thesis: " Effizienz und Profitabilität europäischer Banken – Wie wichtig ist operative Effizienz?" Herr Werner hat mit dieser Bachelorthesis ebenfalls den diesjährigen 1. Platz des DZ Bank-Preises für die besten Bachelor- bzw. Masterarbeiten erzielen können. Simon Güth (B.Sc.), Bachelor of Business Administration, ausbildungsintegriert Thesis: "Die Funktionsweise von Verbriefungen – Eine exemplarische Darstellung anhand von Projektfinanzierungen" Matthias Mehmke (B.Sc.), Bachelor of Computer Science, ausbildungsintegriert Thesis: "Einsatzmöglichkeiten von Avatar-Technologien in Banken" 2006 Herbst Christine Breunung (M.Sc.), Master of Science, bi-lingual Thesis: "Konsolidierung von Special Purpose Vehicles" Jutta Wollersheim (M.Sc.), Master of Science, bi-lingual Thesis: "Kompetenzmanagement - Möglichkeiten und Grenzen aus individueller und organisationaler Sicht" Ahmet Kaya (M.Sc.), Master of Science, bi-lingual Thesis: "Der Beitrag des Internationalen Währungsfonds zur Bewältigung der Triple Crisis" Alexander Wenzel (M.Sc.), Master of Science, englisch Thesis: "Strukturierte Produkte - Deskription, Bewertung und Strategien" The Manufacturing Management Award is presented to students graduating from Frankfurt School’s Master in Management (M.Sc.) programme by the Industrieseminar Frankfurt institute, in recognition of outstanding Master’s theses of relevance to the manufacturing industry. NORMA Group AG, a major automotive industry supplier, is the award’s sole sponsor. Recipients Markus Michael Kupfer (MSc) Thema der Thesis: The Significance of Supply Chain Transparency in attaining Sustainable Supply Chains Thomas Faber (MSc) Thema der Thesis: Additive Manufacturing in the Platform Economy Alberto Spinelli (MSc) Thema der Thesis: How to Handle Product Portfolio Complexity in a Generic Drug Company: a Fresenius Kabi Case Henrike Duda (MSc) Thesis:"Supply Chain Risk Management: An empirical Analysis of Supply Chain Risk Management in manufacturing companies" Lorenz Albeck (MSc) Thesis: "Empricial analysis of the implementation degree of supplier development in German manufacturing companies" Tobias Thamm (MSc) Thesis: "An analysis of the Norma Production System with regard to improvement potentials by taking sustainability of improvement programs into account" Rok Vrčkovnik (MSc) Thesis: "Machine Learning in Supply Chain Management: Theory and Use Cases" Martin Samitz (MSc) Giulia Vignotti (MSc) Kim Knors (MSc) Marc Sanabras Garrido (MSc) Thesis:"Can Structuring Key Strategic Sales Initiatives Improve B2B Companies' Performance?" Carmen Berger (MSc) Thesis: "Am Empirical Analysis of Implementation Aspects of Manufacturing Strategies" Liesa Stöbich (MSc) Thesis: "Industrie 4.0 in a Maintenance and Service Company for Security-Related Components: Opportunities and Limitations" Robin Rehm (MSc) Thesis "Simulated Annealing as a Metaheuristic for solving the Multi-Period Mixed Model Sequencing Problem" Alex Pirker (MSc) Thesis: "Digitalisation - An Empirical Analysis of the Potential for Manufacturing Companies" Susan Küp (MSc) Thesis: "An Empirical Analysis of Supply Chain Strategies based on the Fisher Model" Julia Susanne Schmidt (MSc) Thesis: "An Empirical Analysis of the Implementationof Supply Chain Risk Management Techniques" Jennifer Spicer (MSc) Thesis: "Genetic Algorithm for Assembly Line Sequencing Over Multiple Periods" Kira Charlotte Marie Bergner (MSc) Thesis: "The Impact of the Rising Competition from China on German Firms - A Critical Reflection on the Challenges, Reactions and Benefits" Matthias Dörge (MSc) Thesis: "Managing Incremental Innovation: The Case Study of a German Hidden Champion" The Frankfurt Institute of Risk Management and Regulation (FIRM) has been presenting the FIRM Risk Management Award since 2016. The award goes to the three top-scoring graduates on Frankfurt School’s Master of Finance programme with the Risk Management concentration. The FIRM award is made in recognition of students’ outstanding achievements in risk management. FIRM addresses a broad range of issues involving “risk, risk management and regulation”, sponsoring high-quality research and teaching in these areas. Banks, financial services providers and associations regularly consult FIRM, as does the State of Hesse. Recipients Master of Finance in the Risk Management concentration 1. Zlatan Camo (MSc) 2. Andreas Telian (MSc) 3. Prateek Shukla (MSc) Master of Finance in the risk management concentration Gero Basmer (MSc) Youhao Dai (MSc) Jimin Qian (MSc) For the best Master thesis with a focus on Risk Management Thorben Post Nils Grallert Master of Finance in the Risk Management concentration Justin Bunch (MSc) Felix Rössing (MSc) Maria Castro (MSc) For the best Master thesis with a focus on Risk Management Sarah Grimmelbein Oleksii Rakov Master of Finance Carolin Sauer (MSc) Kathrin Stenner (MSc) Natalia Sidorova (MSc) Master in Risk Management & Regulation Dr. Stephan Nicklas (MSc) Dr. Florian Roßwog (MSc) Tina Beyer (MSc) Every year, this prize is awarded to the nation’s top-scoring management studies graduate at Frankfurt School of Finance & Management. The prize was awarded for the very first time at the 2006 Graduation Ceremony. Since 2008, the prize has been awarded at Graduation Ceremonies in Frankfurt’s famous Paulskirche. Since 2015, the Professor Dr Karl Friedrich Hagenmüller Foundation has also awarded a prize for the top-scoring student on the Bank Administrator course in an examination year. Professor Hagenmüller was the founder of Bankakademie, Frankfurt School’s forerunner. At the time, he was Professor of Banking & Finance at Goethe University Frankfurt, and sat on the Board of Directors of Dresdner Bank AG. Until 1981, he had a huge influence on the business school’s development in a number of different roles. To support Bankakademie, he set up a foundation with his own name in 2000. And in 2009, the business school named one of the university professorships after him, the Hagenmüller Chair of Financial Risk Management, currently held by Professor Dr Martin Hellmich. Professor Hagenmüller died at a great age in September 2009. Professor Hagenmüller was born in Naila in Germany’s Upper Franconia region in 1917. He died on September 29, 2009. Professor Hagenmüller started by studying Mechanical Engineering and Business Administration at university, interrupting his studies to serve in the army in the Second World War, during which he earned the rank of captain. He resumed his Business Administration studies in 1946, graduating one year later. He was awarded his doctorate in 1948. Following his accreditation as a university lecturer (habilitation) in 1950, he was given a teaching post at the University of Munich, moving to Goethe University Frankfurt in 1952, where he was named Chair of Banking & Finance in 1953. He also headed the university’s Institute of Cooperative Studies, Trades and Crafts. In 1966, he moved to Dresdner Bank, where he was appointed to the Board of Directors in 1967. Dresdner Bank’s famous “Silver Tower” was built during his time at the bank; until 1990, it was the tallest building in Frankfurt. He continued to maintain a close relationship with Goethe University as Honorary Professor of Business Administration, specialising in bank management in particular. Professor Hagenmüller produced his three-volume opus “Bankbetriebslehre” (About Bank Management) in 1964. It has become a standard reference work, now in its fifteenth edition. Professor Hagenmüller sat on numerous boards and committees of both businesses (e.g. as President of GfK in Nuremberg, Chairman of the Supervisory Board of Bilfinger & Berger) and academic institutions (such as the Schmalenbach Society and the Fraunhofer Society). Together with Dr Reinhold Sellien, Professor Hagenmüller co-founded Bankakademie (the Banking Academy) in 1957; he worked as the institution’s Academic Director for many years. Professor Hagenmüller remained closely involved with Frankfurt School of Finance & Management, the successor to Bankakademie, until the day he died. He gave “his” business school all the benefits of his own extensive experience, based on his research, teaching and real-world practice. He also founded his own eponymous foundation, which continues to sponsor Frankfurt School and its students today. In February 2009, Frankfurt School’s Executive Board decided to name a professorship after Karl Friedrich Hagenmüller, both to honour one of the business school’s founders and as an expression of thanks for his many years of invaluable advice and support. Professor Dr Martin Hellmich currently holds the Karl Friedrich Hagenmüller Chair of Financial Risk Management Recipients Susanne Geißler Jahrgang: 1994 Wohnort: Minderoffingen Bachelor-Studienort: München Studienarbeit: "Instant Payments: Eine Analyse des Potenzials" Patrick Paech Jahrgang: 1994 Wohnort: Schwanewede Bachelor-Studienort: Hamburg Marlen Fetzer Jahrgang: 1987 Wohnort: Frankfurt am Main Management-Studienort: Frankfurt am Main Studienarbeit: „Herausforderungen der Bankenregulierung für kleine Sparkassen und Genossenschaftsbanken“ Joachim Keller Jahrgang: 1977 Wohnort: Kirchzell Bankbetriebswirt-Studienort: Frankfurt am Main Stefan Dietchen Jahrgang: 1988 Wohnort: Hagen Management-Studienort: Dortmund Studienarbeit: "Die Optimierung eines betrieblichen Vorschlagswesens am Beispiel der Sparkasse Sprockhövel" Beide Bankbetriebswirt-Absolventen haben die gleiche Gesamtnote erzielt: Theresa Hannapel Jahrgang: 1989 Wohnort: Hundsangen Bankbetriebswirt-Studienort: Frankfurt am Main Kevin Mauer Jahrgang: 1983 Wohnort: Mönchengladbach Bankbetriebswirt-Studienort: Düsseldorf Henrik Böcher Jahrgang: 1988 Wohnort: Bad Salzdetfurth Management-Studienort: Hannover Alice Mertin Jahrgang: 1980 Wohnort: Frohburg Management-Studienort: Erfurt Studienarbeit: „Beitrag einer internen vertriebsorientierten Berater-Hotline zur Qualitätsverbesserung in der fachlichen und systemseitigen Abwicklung des Kreditgeschäfts mit kleinen Gewerbetreibenden in einer Filialbank." Michael Haun Jahrgang: 1972 Wohnort: Hottelstedt Management-Studienort: Leipzig Studienarbeit: "Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Erfolg von Ansprachewegen bei Online-Banking-Kunden und deren sozioökonomischen Status" Katja Naumann Jahrgang: 1981 Wohnort: Frankfurt am Main Management-Studienort: Frankfurt am Main Studienarbeit: "Hebung von Kundenpotentialen durch die Implementierung von Ethno-Marketing – am Beispiel der türkischen Zielgruppe der Frankfurter Sparkasse" Keine Preisträger. Juliane Schönefeld Jahrgang: 1978 Wohnort: Braunschweig Management-Studienort: Hannover Studienarbeit: "Identifikation zentraler Erfolgsfaktoren von wertorientierten "Mergers and Acquisitions" im deutschen Bankensektor" Beide Absolventen haben die gleiche Gesamtnote erzielt: Bianca Mrotzek Jahrgang: 1975 Wohnort: Altena Management-Studienort: Dortmund Studienarbeit: "Altersvorsorge für Frauen. Ein Markt mit Chancen?" Jürgen Goth Jahrgang: 1982 Wohnort: Herrieden Management-Studienort: Nürnberg Studienarbeit: "Das Provisionsgeschäft – Ein Weg zur Existenzsicherung der Raiffeisenbank Gammesfeld e.G.? Aufarbeitung der Fragestellung im Rahmen eines Businessplans" Beide Absolventen haben die gleiche Gesamtnote erzielt: Sonja Kükemück Jahrgang: 1983 Wohnort: Bad Harzburg Management-Studienort: Braunschweig, vorher BBW und BFW in Braunschweig Studienarbeit: „Wertschöpfung durch Wertschätzung – Wertemanagement in der Nord LB“ (gemeinsam mit Benedikt Bötjer) Benedikt Bötjer Jahrgang: 1977 Wohnort: Braunschweig Management-Studienort: Braunschweig, vorher BBW und BFW in Braunschweig Studienarbeit: „Wertschöpfung durch Wertschätzung – Wertemanagement in der Nord LB“ (gemeinsam mit Sonja Kükemück) Ulrike van den Heuvel Jahrgang: 1976 Wohnort: Bedburg-Hau Management-Studienort: Düsseldorf, vorher BBW in Düsseldorf und BFW in Kleve Studienarbeit: „Jugendliche – eine attraktive Zielgruppe / Marketingstrategien zur nachhaltigen Kundengewinnung für Universalbanken“ Silvia Wewel Jahrgang: 1979 Wohnort: Altbach Management-Studienort: Stuttgart, vorher BBW und BFW in Nürtingen Studienarbeit: „Leistungsorientierte Vergütung in Stabsabteilungen dargestellt am Bereich Innenrevision“ The Hildegard Leonardi Memorial Prize was set up by Frankfurt School’s faculty staff and alumni, and is awarded annually. The prize pays tribute to a student who has rendered outstanding services to the student community during his or her time at the business school. From the very beginning, Professor Dr Hildegard Leonardi played a key role in the development of the Hochschule für Bankwirtschaft (HfB). She was Dean of the university from 1997 to 1999. Quite apart from her professional achievements, her open-minded personality had a strong influence on the university, acting as an inspirational example for both students and teaching staff. For her, it was self-evident that business considerations must also embrace the social and personal. She died in January 1999. She was just 37 years old. As an enormously appreciated and beloved colleague, she left her imprint on our business school. To express our appreciation and in fond memory of her inspiring personality, the faculty members and alumni of Frankfurt School set up the Hildegard Leonardi Memorial Prize in 1999, to recognise students who have worked especially hard to address the social concerns of their fellow students. Recipients Gianna Lange Bachelor in Wirtschaftsinformatik Keine Preisträger. Carsten Auel Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Frank Oestreich Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Nikolas Schneider Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Brigitte Gebhart Studienbetreuung, Auslandsamt Christian Marx Bachelor in Betriebwirtschaftslehre Dirk Gießamer Bachelor of Computer Science in Banking & Finance Master of Banking, Finance and Accounting & Taxation Keine Preisträger. Shari Wolf Bachelor of Business Administration Martina Hanebuth geb. Scheurmann Bachelor of Business Administration Kathrin Haas Bachelor of Business Administration Axel Horrer Diplom Betriebswirt (FH) Torsten Schlink Diplom Betriebswirt (FH) Kathrin Valder Diplom Betriebswirt (FH) Kirsten Krauthäuser Diplom Betriebswirt (FH)
"Back on Campus: Coming together again!" Mit über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierte die Frankfurt School am 18. September 2021 ihr traditionelles FS Alumni Homecoming – in diesem Jahr wieder in Präsenz auf dem Frankfurter Campus. Das Team Alumni Relations hatte zu dem exklusiven Alumni-Event eingeladen. Höhepunkte waren die Workshops zu aktuellen Themen, die Keynote von Fußballexperte und Unternehmer Urs Meier sowie das abendliche Barbecue auf der Nordterrasse, bei dem sich die FS Community in entspannter Atmosphäre austauschen konnte. Alumni der Jubiläumsjahrgänge Class of 1995, 1996, 2000, 2001, 2010 und 2011 trafen sich bereits am Morgen, vor offiziellem Programmstart, zu einem exklusiven President’s Breakfast in der Executive Lounge. Nach Begrüßung durch FS-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz und Francisca Blenich, Manager Alumni Relations, startete die erste Workshop-Session des Tages. In insgesamt sechs Workshops konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Börsengängen und SPACs, Unternehmensliquiditätsmanagement während der Corona-Pandemie, Staatsverschuldung in der Pandemie, Taktiken der Karriereentwicklung, den Aufstieg der Kryptowährungen und Zukunftssichere Business Cases (ESG) austauschen und diskutieren. Die Workshopleitung übernahmen Tandems aus je einem FS-Professor bzw. einer FS-Professorin und einem FS Alumni. „Ich war beeindruckt von dem Panel, von dem Austausch innerhalb der FS-Community und habe einiges dazugelernt. Wir hatten eine sehr lebendige Diskussion über die ESG-Faktoren und wie diese die Geschäftswelt zukünftig beeinflussen“, erzählte Victor Lanckriet, FS-Alumnus Master in Management Class of 2020 und Project Analyst Pay Per Use bei ING, der den Workshop mit Professor Dr. Ulf Moslener und FS-Alumnus Mark Hoff besuchte. Netzwerken, Tasting, Campusführungen und Keynote Beim Mittagessen tauschten sich die FS-Alumni mit ihren ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen und weiteren FS-Alumni aus und besuchten die Tasting-Stände, etwa von Vera Spirits, sailwithus oder den vom FS Alumni e.V. gesponsorten Waffelstand. Einige waren zum ersten Mal auf dem 2017 eröffneten Campus im Frankfurter Nordend und nahmen das Angebot einer Campus Tour wahr. Nach einer zweiten Workshop-Session am Nachmittag versammelten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im FS Audimax zur Keynote mit Urs Meier, Unternehmer, Top 100 Speaker und Fußballexperte. Unter dem Titel „Between the frontlines – decisions under pressure“ sprach er über seine Erfahrung als ehemaliger Fußballschiedsrichter. „250 bis 300 Entscheidungen trifft ein Schiedsrichter während eines Spiels – unter enormen Zeitdruck“, erzählte er und führte weiter aus: „Eine große Entscheidung ist immer auch ein großes Risiko. Aber wir müssen dieses Risiko eingehen, um die Denkweise der Menschen zu ändern.“ Barbecue am Abend, FS-Spirit und Impressionen Bei feierlicher Atmosphäre, Barbecue und Drinks ließen die Alumni, Professorinnen und Professoren sowie FS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter den Abend auf der Nordterrasse des Campus ausklingen. „Der Tag war großartig! Ich habe heute Vieles dazugelernt, bin über meinen Horizont hinausgestiegen, habe neue Leute kennengelernt und Freunde getroffen“, erzählte Julian Schmidt, FS-Alumnus Master in Management Class of 2020 und Analyst bei SGT Capital. „Eine tolle Chance, um zu Netzwerken und den großartigen FS-Spirit zu spüren. Aber auch, um die Frankfurt School mit ihrer heutigen Infrastruktur und ihren aktuellen Themen mal wieder zu erleben“, zeigte sich auch Markus Brandau, FS-Alumnus Diplom-Betriebswirt Class of 2000 und Head of Strategy Execution / Group Procurement bei Merck KGaA, begeistert. „Wir hätten uns damals nicht träumen lassen, dass sich die Frankfurt School einmal so entwickelt – alles richtig gemacht! Besonders beeindruckt bin ich von der Zusammenarbeit der Hochschule mit dem Alumni Verein. Wie gut das funktioniert, zeigt dieses Event allemal“, erzählte Matthias Spletzer, FS-Alumnus Diplom-Betriebswirt Class of 2003 und Relationship Manager Financial Institutions at KAS BANK N.V. Ein Dank an alle Partner Das Alumni Relations Team der Frankfurt School bedankt sich bei allen Partnern, die dieses Event großzügig unterstützt und somit einzigartig gemacht haben: Fitvia, FLIK Sektmanufaktur, Alliance Concept, Vera Spirits, Bembel with care, sailwithus und insbesondere beim Frankfurt School Alumni e.V., der in diesem Jahr zudem sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Herzlichen Dank für die großartige Zusammenarbeit!
Für eine verbindliche Anmeldung haben Sie diese Möglichkeiten: Quantitative Ausrichtung (Module 1-8): 6.450 EUR für IOR-Mitglieder 6.250 EUR Nicht-quantitative Ausrichtung (Module 2-7): 4.250 EUR für IOR-Mitglieder 4.100 EUR Dieser Zertifikatsstudiengang wird in Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR e.V., primär aktiv in der DACH-Region), dem German Chapter des Institute of Operational Risk (IOR) und dem Institute of Risk Management (IRM) durchgeführt. Alle drei Organisationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung des Risikomanagements sowie Ideenaustausch zu fördern und Wissen aktiv weiterzugeben. Lange Zeit standen für Finanzinstitute Risiken im Zusammenhang mit Finanztransaktionen im Vordergrund. Das Risikomanagement der Unternehmen konzentrierte sich vor allem auf finanzielle Risiken wie Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken, mit dem primären Ziel, Zahlungsausfällen und Marktpreisänderungen zu begegnen. In den vergangenen Jahren hat sich die Risikolage der Finanzinstitute jedoch verändert: Diverse Compliance-Vorfälle, geänderte Kundenanforderungen, eine erhöhte Wettbewertungsintensität, die Niedrig-/Nullzinspolitik, eine Vielzahl neuer digitaler Technologien sowie gestiegene gesetzliche und regulatorische Vorgaben rücken nicht-finanzielle Risiken zunehmend in den Fokus. Hierzu gehören insbesondere operationelle Risiken, u.a. - Compliance- und Rechtsrisiken - IT-Risiken - digitale Risiken Geschäftsrisiken Strategische Risiken Reputationsrisiken und Nachhaltigkeitsrisiken. Die Frankfurt School hat in enger Zusammenarbeit mit dem Institute of Operational Risk einen einzigartigen Zertifikatsstudiengang entwickelt, der Ihnen umfangreiches und praxisorientiertes Wissen zu Non-Financials Risks vermittelt. In Fachkonferenzen werden aktuelle Themen mit Experten erörtert und diskutiert – so können Sie das Erlernte weiter vertiefen. Die Weiterbildung ist in maximal 5 Module mit 8 Präsenztagen und 3 exklusiven Fachkonferenzen (Dauer: je 1 Tag) gegliedert. Sie haben dabei die Wahl zwischen einer quantitativen Ausrichtung (Teilnahme an Modulen 1-5 sowie allen Fachkonferenzen) und einer nicht-quantitativen Ausrichtung (Teilnahme an Modulen 2-5 sowie den Fachkonferenzen OpRisk und ESG-Risk) Durch Modul 1 (quantitative Ausrichtung) wird Ihnen zusätzlich zum spezifischen Wissen rund um Non-Financial Risk allgemeine finanzmathematischen Kenntnisse vermittelt. Nach Besuch der Seminare und einer schriftlichen Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Risikomanager für Non-Financial Risks“ (Frankfurt School of Finance & Management). CPE Credits Für die Buchung des kompletten Zertifikatstudiengangs erhalten Sie 61 CPE Credits für die quantitative Ausrichtung bzw. 38 CPE Credits für die nicht-quantitative Ausrichtung Das 3-tägige Seminar führt in die für das Risikomanagement relevanten Methoden der Finanzmathematik ein. Nach einer Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen Sie sich unter anderem intensiv mit Zinsrechnung und Optionsbewertungen. Außerdem lernen Sie, wie Methoden der Differenzial-, Integral- und Matrizenrechnung in der Praxis zum Risikomanagement beitragen. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 23 CPE Credits. Alle Informationen zum Seminar In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie das komplette Spektrum der Non-Financial Risks mit dem Schwerpunkt auf Operationelle Risiken kennen. Aufsichtsrechliche An- und Herausforderungen, Risikokultur, Identifikations- und Bewertungsansätze sowie OpRisk Modellierung und Berichterstattung sind nur einige der Themen die Ihnen vermittelt werden. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15,5 CPE Credits. Alle Informationen zum Seminar. Nachhatigkeit und damit auch die sogenannten ESG-Risiken sind nicht erst mit den aktuellen Diskussionen zur EU-Taxonomie in aller Munde. Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition bzw. Anlage haben könnten. In dem 1-tägigen Seminar werden Sie unter anderem für die Bedeutung des Themas und die Schlüsselrolle der Banken sensibilisiert und erhalten einen umfangreichen Einblck in die aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits. Alle Informationen zum Seminar. Das Seminar beschäftigt sich mit einem weiteren wesentlichen Risiko moderner Banken. Zunehmende Digitalisierung, Kostenoptimierung oder auch eine Konzentration auf das Kerngeschäft rücken IT-Risiken, Risiken durch Auslagerungen sowie dem Fremdbezug von IT-Dienstleistungen und die Geschäftskontinuitätsplanung weiter in den Fokus. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits. Alle Informationen zum Seminar. Sie erarbeiten sich Basiswissen zu einem weiteren nichtfinanziellen Risiko: der Compliance. Praxisorientiert und In kompakter Form erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen und für die tägliche Praxis relevanten Compliance-Themenfeldern. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 7,5 CPE Credits. Alle Informationen zum Seminar. Der OpRisk Quant- & Research-Workshop ist eine Fachveranstaltung mit Workshopcharakter für OpRisk- und Non-Financial Risk Modellentwickler sowie quantitativ ausgerichtete Risikomanager aus Banken, Versicherungen und weiteren Branchen. Der Workshop dient dem fachlichen Austausch von Risikomanagern untereinander, dem konstruktiven Dialog mit der Bankenaufsicht sowie der Einbindung der Wissenschaft zu Forschungsansätzen im quantitativen Risikoumfeld. Der Worskhop wird von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (Kooperationspartner des IOR/IRM) veranstaltet. Das D-A-CH OpRisk Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und der Zeitschrift RISIKO MANAGER (Bank-Verlag, Köln). Experten aus der DACH-Region von Banken und Versicherungen, aus anderen Branchen, der Aufsicht und Beratung, widmen sich der Analyse des derzeitigen Stands im Operational Risk-/ Non-Financial Risk Management. Das D-A-CH OpRisk Forum dient generell der Förderung persönlicher Kontakte und dem intellektuellen Austausch mit Geschäftspartnern und Kollegen sowie dem Transfer von Fachwissen und der Identifizierung zukunftsrelevanter Themen im Operational Risk-/Non-Financial Risk Management. Das D-A-CH ESG Risk Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und der Zeitschrift RISIKO MANAGER (Bank-Verlag, Köln). Namhafte Experten von Banken, Versicherungen, Aufsicht und Wissenschaft aus der DACH-Region präsentieren und diskutieren ihre Ansätze und Erfahrungen zum Management von ESG-Risiken. Dabei werden insbesondere die Verbindungen zu Non-Financial Risks/Operational Risks dargelegt sowie die Erwartungen der Aufsicht an die Steuerung und Offenlegung von ESG-Risiken auf Basis der EU-Taxonomie behandelt. Abschluss Zertifikat Risikomanager Non-Financial Risks (Frankfurt School of Finance & Management) Zielgruppe Praktiker:innen aus Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern aus der DACH-Region – Zentrale OpRisk-Managementeinheiten, dezentrale OpRisk-Verantwortliche aus Markt- und Zentralbereichen sowie aus den Abteilungen Compliance, Sicherheit, IT und Revision Dauer und Termine 6 – 12 Monate (4 – 5 Module, 5 – 8 Seminartage) Terminübersicht (Frühjahr / Herbst 2024) Modul 1 (3 Tage): 02.09. – 04.09.2024 Modul 2 (2 Tage): 24.09. – 25.09.2024 Modul 3 (1 Tag): 31.10.2024 Modul 4 (1 Tag): 05.11.2024 Modul 5 (1 Tag): 13.12.2024 Modul 6 (1 Tag): tba (Konferenz D-A-CH OpRisk Quant- & Research-Workshop) Modul 7 (1 Tag): tba (Konferenz D-A-CH OpRisk/NFR-Forum) Modul 8 (1 Tag): tba (Konferenz D-A-CH ESG Risk-Forum) Prüfung (1 Tag): 23.01.2025 Preis Die Teilnahme an Modul 1 ist optional (quantitative Ausrichtung). Bitte wählen Sie Ihre Teilnahme zu diesem Modul im Reiter "Fächer" während der Anmeldung aus. Gesamtpreis quantitative Ausrichtung (Module 1-8): 6.450 EUR für IOR-Mitglieder 6.250 EUR Gesamtpreis nicht-quantitative Ausrichtung (Module 2-7): 4.250 EUR für IOR-Mitglieder 4.100 EUR Jeweils inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR) Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Optional erhalten Sie auf Wunsch eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft für die Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. (DGOR e.V.). Download Jens Krauss ist als Berater bei einem spezialisierten Beratungsunternehmen tätig. Seine zentralen Themengebiete sind die Umsetzung, Konzeption und Koordination von fachlichen sowie regulatorischen Anforderungen an Handelssysteme und IT-Prozesse. Dabei reicht das Spektrum seiner Erfahrungswerte von kleineren Systemanpassungen bis hin zur systemübergreifenden Projektkoordination. Zusätzlich ist er als Seminartrainer an der Frankfurt School of Finance & Management tätig und vermittelt im Grundlagenseminar "Finanzmathematische und statistische Grundlagen des Risikomanagements und Controllings" elementares mathematisches Wissen zu den Themen Statistik, Value at Risk, Zinsrechnung und der Bewertung von Optionen sowie ausfallbehafteter Vermögenswerte. Diverse Fragestellungen rund um die Themen "SA-CCR" und "Testmanagement" sind Teil seiner derzeitigen Aufgabenschwerpunkte. Jens Krauss studierte Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie. Während des Studiums absolvierte er ein Praktikum bei der Landesbank Baden-Württemberg in der Abteilung "Back-Office Kapitalmarktinstrumente". Dadurch sammelte er erste Erfahrungen in der Finanzbranche. Anschließend vertiefte er die Finanzmathematik und den Financial-Engineering-Ansatz in seinem Hauptdiplom und schrieb darauf aufbauend seine Diplomarbeit über einen theoretischen Ansatz der Portfoliooptimierung. Bei der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH war er zuständig für die tägliche Bewertung aller Fonds sowie den Aufbau einer Modellbewertung von illiquiden Finanztiteln wie beispielsweise Private Equitys bzw. Investments in Infrastrukturprojekte. Dr. Christian Einhaus war nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaft und anschließender Promotion an der Ruhr-Universität Bochum in verschiedenen Risikomanagementfunktionen tätig. Nach rund 15 Jahren bei einer deutschen Geschäftsbank, zuletzt als Direktor und Leiter Non Financial Risk, arbeitet er seit Mitte 2021 als Bereichsleiter Risikomanagement für die dwpbank AG. Zudem ist Dr. Einhaus durch den TÜV Nord als Datenschutzbeauftragter und Chief Information Security Officer zertifiziert. Neben einigen Publikationen über operationelle Risiken (u.a. Dissertation) hat er seit 2008 ebenfalls mehrere Beiträge zum Reputationsrisikomanagement veröffentlicht. Er ist Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk e.V. und Mitglied des Institute of Operational Risk Management (IOR). Rainer Sprengel ist Abteilungsleiter Non-Financial Risk Services, Client Solution Representative and Delivery Manager bei der IBM Deutschland Financial Markets Services GmbH. Als diplomierter Betriebswirt der Universität Göttingen greift er auf mittlerweile über 20 Jahre internationale Risk Management Erfahrung zurück. Als Projektleiter war er maßgeblich an der erfolgreichen OpRisk AMA-Einführung in einer großen Landesbank und an der Einführung des Geschäftsprozessmodells & Internen Kontrollsystems eines Finanzdienstleistungsunternehmens für komplexe Finanzportfolios beteiligt. Rainer Sprengel ist Mitglied im Arbeitskreis OpRisk des VÖB und des Fachgremiums OpRisk von BaFin/Bundesbank. Weiterhin ist er als Referent für die Frankfurt School of Finance & Management tätig. Am 1. Januar 2017 hat Rainer Sprengel den Vorsitz der deutschen Sektion der internationalen Risikomanagervereinigung Institute of Operational Risk (IOR) übernommen, seit März 2017 ist er Sprecher des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. Dr. Patrik Buchmüller ist freiberuflicher Unternehmensberater und Experte für Aufsichtsrecht. Herr Dr. Buchmüller war als Mitarbeiter der BaFin zuständig für die Umsetzung der Basel II Vorgaben zum operationellen Risiko (OpRisk) in das nationale Aufsichtsrecht und Mitglied der OpRisk-Gruppe des Baseler Ausschusses sowie weiterer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen der Bankenaufsicht. Er besitzt langjährige Erfahrungen als Risikomanager im öffentlichen und privaten Bankensektor. Aktuell beschäftigt er sich als Unternehmensberater mit Umsetzungsfragen zu CRR, MaRisk und BAIT. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (u.a. MaRisk-Interpretationsleitfaden und diverse Kommentierungen der Vorgaben von CRR und KWG) sowie regelmäßiger Referent bei Fachtagungen und Hochschuldozent zu den Themen IT-Risiko, SREP, BAIT und Nachhaltigkeitsrisiken. Boris Wicher verfügt als diplomierter Betriebswirt der Universität Trier über eine mittlerweile mehr als 20-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie und ist seit über 10 Jahren als Abteilungsdirektor im Risikocontrolling einer mittelständischen deutschen Bank tätig. Zuvor arbeitete er als externer Bankenprüfer einer der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und war Prüfungsleiter in der Konzernrevision einer Bank. Boris Wicher ist Mitglied des Arbeitskreises "Sustainability Management" sowie der Arbeitsgruppe "ESG-Risiken" des Bundesverbands deutscher Banken. Zudem ist er Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. und zertifizierter interner Datenschutzbeauftragter. Thorsten Felix ist ausgebildeter Industrie- sowie Bankkaufmann und war mehrere Jahre im Genossenschaftlichen Sektor – BackOffice Wertpapierabwicklung – tätig. 1998 wechselte er in dieser Funktion von der DG Bank in München zur damaligen bws bank nach Frankfurt, deren Rechtsnachfolger die Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) ist. Nach den internen Stationen in der Wertpapierabwicklung Inland und der Innenrevision ist Herr Felix seit 2005 im Notfallmanagement der dwpbank tätig, seit 2019 als verantwortlicher Notfallmanager. In seiner Funktion verantwortet Herr Felix das Notfallmanagement für vier Standorte in Deutschland, einen Entwicklungsstandort in Ungarn und ist Ansprechpartner für die Bankenaufsicht, Behörden und Verbände sowie die Kunden der dwpbank. In seiner Funktion als Notfallmanager vertritt Herr Felix die dwpbank in der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. sowie dem Bankentechnologieausschuss des Bundesverbands Deutscher Banken. Herr Felix verfügt mit Teilnahme an Inlands- und Auslandseinsätzen über insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Katastrophenschutz (Technisches Hilfswerk) und ist seit 2010 als Referent und Dozent tätig. Neben einer Veröffentlichung zur Einführung eines Alarmierungssystems im Hause der dwpbank hat Her Felix in den zurück liegenden Jahren Vorträge zum Thema „BCM als Wettbewerbsfaktor einer Transaktionsbank“ gehalten. Sina Fiedler ist Volljuristin und als Partner der Service-Line Forensic bei einer der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Sie ist spezialisiert auf interne Untersuchungen im Bereich Wirtschaftsstrafrecht. Zudem verfügt sie über eine aufsichtsrechtliche Expertise mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Verhinderung und Vorbeugung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (ATF). Frau Fiedler ist seit zehn Jahren im Bereich Interne Untersuchungen / Compliance tätig. Weitere Erfahrungen sammelte sie als Rechtsanwältin in einer Spezialkanzlei und als Chief Compliance Officer und Geldwäschebeauftragte in einer Bank.
Frankfurt School of Finance & Management Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main Abteilungskontakte Studium Bachelor Recruitment/Admissions Office MBA Recruitment/Admissions Office Master Recruitment/Admissions Office Bankfachwirt Management-Studium Betriebswirt Studierendenservice Bibliothek International Office Studienbetreuung Alumni Services Career Services Weiterbildung Executive Education Azubimanagement International Advisory Services Weitere Abteilungen Personalabteilung Veranstaltungen IT Support mit der S-Bahn Richtung „Frankfurt Innenstadt“ bis zur Haltestelle „Konstablerwache“ dort mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle ab Konstablerwache mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle ab Hauptwache oder ab Willy-Brandt Platz mit der U1, 2, 3 oder 8 Richtung Norden (Oberursel, Bad Homburg, Riedberg, etc.) bis zur Haltestelle „Polizeipräsidium/Miquel-/Adickesallee“ gut fünf Minuten Fußweg entlang der Adickesallee nach Osten; der Campus befindet sich auf der linken Seite Anreise mit dem Auto A5 Richtung Kassel/Hannover bis Nordwestkreuz; hier auf A66 Richtung Frankfurt/Miquelallee wechseln bis Autobahnende („Miquelallee“) fahren und der Straße folgen die Miquelallee geht in die Adickesallee über, der Frankfurt School Campus befindet sich auf der linken Seite um links abzubiegen, muss man über die große Ampelkreuzung hinwegfahren; kurz hinter der Kreuzung kann man links auf die andere Straßenseite abbiegen ein Stück zurückfahren, dann liegt der Campus auf der rechten Seite A66 Richtung Frankfurt/Miquelallee bis Autobahnende („Miquelallee“); der Straße folgen die Miquelallee geht in die Adickesallee über, der Frankfurt School Campus befindet sich auf der linken Seite um links abzubiegen, muss man über die große Ampelkreuzung hinwegfahren; kurz hinter der Kreuzung kann man links auf die andere Straßenseite abbiegen ein Stück zurückfahren, dann liegt der Campus auf der rechten Seite A 661 bis Ausfahrt 7 „Frankfurt-Eckenheim“ und Richtung „Frankfurt-Innenstadt“ fahren nach etwa 4 km rechts abbiegen in die Adickesallee (an der großen Ampelkreuzung befindet sich rechts eine „Total-Tankstelle“) nach etwa 150 m befindet sich der Frankfurt School Campus auf der rechten Seite
Schön, dass Sie bei uns auf der Standortseite der Frankfurt School gelandet sind. Neben unserem attraktiven Campus in Frankfurt haben Sie ebenfalls die Option ausgewählte Studiengänge und Weiterbildungen an unserem Hamburger state-of-the-art Campus in der HafenCity und unserem Studienzentrum in München aufzunehmen. Falls die Standorte für Sie zu weit entfernt sind können Sie ausgewählte Studienprogramme auch ganz einfach online von zu Hause absolvieren. Schauen Sie sich gerne Ihren bevorzugten Standort an und kontaktieren Sie uns gerne jederzeit falls Sie Fragen zu den einzelnen Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen oder Standorten haben. Wir helfen Ihnen gerne! Frankfurt am Main Der Campus Adickesallee mit seiner zentralen Lage im Frankfurter Nordend ist Teil der „Campusmeile“, die Frankfurts wissenschaftliche Hochschulen und Bibliotheken verbindet. Der Campus wurde nach den Entwürfen des dänischen Büros Hennig Larsen Architects gebaut und ist ein architektonischer Leuchtturm der Stadt. In Frankfurt bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: München In unserem Studienzentrum in München bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neben der Möglichkeit ein akademisches Studium abzuschließen, haben Sie ebenfalls verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Executive Education. In München bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: Hamburg Seit über 15 Jahren sind wir persönlich in Hamburg für unsere Studierenden, Dozierenden, Absolvierenden, Kundinnen und Kunden aus ganz Norddeutschland da. Mit Konferenzen zu Hamburger Themen hat sich die Frankfurt School als Gesprächs- und Diskussionsplattform für unsere Freunde und Wegbegleitende etabliert. In Hamburg bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: Weitere Standorte Darüber hinaus bieten wir unseren berufsbegleitenden Bachelor ebenfalls in Düsseldorf, in externen Räumen, an. Den Bankfachwirt, Betriebswirt und das Management-Studium können Sie an weiteren zahlreichen Standorten in Deutschland durchlaufen. Unsere Standorte für die berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme können Sie hier finden.
In drei Schritten bestens vorbereitet auf eine Führungsposition Unser bewährter Stufenplan ermöglicht es Ihnen, sich in nur drei Schritten auf eine Führungsposition vorzubereiten. Im ersten Schritt können Sie, durch die Wahl eines unserer Fachwirt-Weiterbildungen, den Grundstein für Ihre berufliche Karriere legen. Sie interessieren sich für betriebswirtschaftliche Themen und digitales Know-how. Mit unserem Fachwirt in Digitalisierung bauen Sie Ihre Kompetenz in diesen Bereichen aus und sind bestens auf die neuen, digitalen Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet. Schaffen Sie mit dem Bankfachwirt-Studium die fachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen für Ihre Karriere im Finanzbereich und qualifizieren Sie sich für größere Aufgaben. Anschließend erweitern Sie mit einem Studium zum Betriebswirt Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, bevor Sie sich mit dem Management-Studium auf gehobene Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten. Alle unsere berufsbegleitenden Weiterbildungen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und setzen unmittelbar an Ihrem jeweiligen Kenntnisstand an.
Als Teil des maritimen Clusters aus Reedereien, Verpackungsunternehmen, Speditionen, Logistikfirmen sowie spezialisierten Bank- und Finanzdienstleistern kann die Frankfurt School unmittelbar und vor Ort die spezifischen Entwicklungen am Finanzplatz Hamburg mitgestalten. Seit über 15 Jahren sind wir persönlich in Hamburg für unsere Studierenden, Dozierenden, Absolvierenden, Kundinnen und Kunden aus ganz Norddeutschland da. Mit Konferenzen zu Hamburger Themen hat sich die Frankfurt School als Gesprächs- und Diskussionsplattform für unsere Freunde und Wegbegleitende etabliert. Hamburg präsentiert sich durch seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten und der wunderschönen, maritimen Lage unmittelbar an der Elbe, als ein attraktiver Studienstandort. Umgeben von der Elbe und der historischen Speicherstadt mit ihren altertümlichen, historischen Gebäuden zeigt sich Hamburg, mit speziellem Augenmerk auf die HafenCity, Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt, in einer einzigartigen, hanseatischen Atmosphäre mit besonderem Flair. Bachelor of Arts Mit unseren Bachelor-Studiengängen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - Quereinstieg erwerben Sie berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das praxisorientierte Bachelor-Studium in Hamburg eröffnet Ihnen vielfältige branchenübergreifende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Acht Semester - Zwei Abschlüsse Sie erwerben berufsbegleitend den staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.). Zusätzlich erhalten Sie mit erfolgreichem Abschluss des 4. Semesters das Zertifikat zum/zur Fachwirt/in in Finance & Management (Frankfurt School). Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Quereinstieg in das Hauptstudium Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss als Bankfachwirt/-in (Frankfurt School/IHK) oder einer vergleichbaren Qualifikation steigen Sie direkt in das Hauptstudium des Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ein. Wir können in Einzelprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt, IHK, Betriebswirt VWA, Sparkassen-Betriebswirt). Berufliche Weiterbildung Neben unseren akademischen Studiengängen bieten wir Ihnen an unserem Hamburger Campus ein vielfältiges Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten an. Mit dem Bankfachwirt-Studium werden im ersten Schritt die praxisbezogenen und finanzwirtschaftlichen Kenntnisse für verantwortungsvolle Fachaufgaben erworben. Das Studium bietet Ihnen neue Perspektiven und ermöglicht Ihnen durch die Samstagspräsenztermine weiterhin Vollzeit berufstätig zu bleiben. Studieren Sie ganz in Ihrer Nähe und profitieren Sie von den zahlreichen Fördermöglichkeiten - informieren Sie sich zusätzlich über die Meisterprämie für Bankfachwirte in Hamburg. Das Betriebswirt-Studium vermittelt Ihnen ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen über die Finanzbranche hinaus und gibt Ihnen die Möglichkeit durch die Wahl einer unserer vier Vertiefungen das Studium nach Ihren Präferenzen zu gestalten. Das berufsbegleitende Studium ermöglicht Ihnen weiterhin eine Vollzeittätigkeit. Die drei Präsenztage des Vertiefungsmoduls absolvieren Sie an unserem Campus in Frankfurt und haben hier die Möglichkeit sich mit Teilnehmern aus ganz Deutschland zu vernetzen. Das neue Management-Studium vermittelt Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen, welches Sie darauf vorbereitet, Veränderungen mitzugestalten und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie erhalten einen anerkannten Abschluss und werden von Top-Professorinnen und Professoren mit starkem interaktiven Fokus unterrichtet. Die dreitägige Abschlussveranstaltung in Frankfurt mit dem New Leaders Day hilft Ihnen, ein Gesamtbild über relevante Entwicklungen der neuen Management-Generation zu erhalten. Sie schließen das Studium mit dem Titel "Certified Professional in Management & (Bank) Leadership" (Frankfurt School) und dem Titel der von Ihnen gewählten Vertiefung ab. Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang fokussiert die rechtzeitige und fundierte Planung für Vermögensübertragung im privaten und geschäftlichen Bereich. Die Weiterbildung baut durch die modulare Aufteilung in Generationenberatung, Nachfolgeberatung und Estate Planning Kompetenzen aus und vertieft langfristige Kundenbindungen. Sie ist ideal für Mitarbeitende aus Retail- und Private Banking, Wealth Management, Family-Office, Finanzdienstleistung, beratenden Berufen, Juristen sowie private Interessenten. Diese Weiterbildungsmaßnahme bereitet intensiv auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Darüber hinaus qualifiziert AdA-Online Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Tätigkeit eines Ausbildungsbeauftragten, um Auszubildende im Praxisalltag zu begleiten. AdA-Online richtet sich ebenfalls an Bankfachwirt-Teilnehmende der Frankfurt School, die ergänzend den Ausbilderschein absolvieren möchten. Erfolgreiche ganzheitliche Kundenberatung setzt profunde Qualifikation voraus. Genau hier setzt der Zertifikatsstudiengang Financial Consultant /Planner der Frankfurt School of Finance & Management an. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist optimal auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er vermittelt Beratungskompetenz durch die Kombination von Fachwissen und Praxisbezug. Unsere (Online-) Infoveranstaltungen stellen unser Portfolio ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, den Campus hautnah zu erleben oder sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Zudem haben Sie natürlich die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Bachelor Day Bachelor Day: 15. Juni 2024 Unsere Bachelor Days finden drei Mal im Jahr statt - jeweils Online oder am Campus in Frankfurt. Die nächste Möglichkeit, einen umfassenden Überblick über unsere Bachelor-Programme zu erhalten, sowie unsere Professor:innen, Studierenden und Alumni kennenzulernen, haben Sie in Frankfurt am 15. Juni 2024. In Hamburg bieten wir Ihnen ergänzend zu den Informationsveranstaltungen die Möglichkeit an, sich jederzeit vor Ort im Rahmen eines persönlichen Gesprächs über unser Studienangebot zu informieren. Wir beraten Sie individuell, stellen Ihnen unser Portfolio vor und beantworten Ihre Fragen. Schnuppervorlesung Ergänzend zu unseren Informationsveranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, vor Ort oder online an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen. Im Rahmen einer Schnuppervorlesung können Sie erste Einblicke in die Studienatmosphäre und den Ablauf einer Vorlesung erhalten und sich vor Ort mit Studierenden und Dozenten über Fragen und Erfahrungen zum Studium austauschen. Unsere repräsentativen Seminarräume liegen zentral in der Hamburger HafenCity: Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt bietet uns ein innovatives und nachhaltig orientiertes Umfeld mit einem hohen Qualitätsanspruch. Der Ericus-Contor wurde mit einem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet als Nachweis für die herausragende Qualität seines ganzheitlichen Planungskonzeptes: Dazu gehören der Einsatz von Geothermie und Betonkernaktivierung, die maximale Ausnutzung natürlichen Lichts und umweltfreundliche Baustoffe. Wir kombinieren eine angenehme und persönliche Atmosphäre mit modernster Präsentationstechnik und legen damit eine perfekte Grundlage für die Durchführung Ihres Seminars oder Ihrer persönlichen Weiterbildung. Frankfurt School of Finance & Management Campus Hamburg Ericusspitze 2-4 (neben dem Spiegel-Verlagshaus, Ericusspitze 1) 20457 Hamburg Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkmöglichkeiten rund um den Campus begrenzt sind. Anfahrt mit dem Pkw Die Räumlichkeiten des Hamburger Campus der Frankfurt School liegen zentral und verkehrsgünstig im Ericus Contor der Hamburger HafenCity. Entfernung zu U-Bahn und Hauptbahnhof U1 ab "Hauptbahnhof Süd" bis Meßberg - dann 5 Minuten Fußweg Ab Hauptbahnhof Fußweg ungefähr 10 Minuten Autofahrt vom Hauptbahnhof ungefähr 5 Minuten Nahegelegene Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) Parkhaus: Speicherstadt Am Sandtorkai 6, 20457 Hambug Parkplatz: Deichtorhallen Deichtorstraße 2, 20095 Hamburg Parkhaus: Hühnerposten Hühnerposten 1, 20097 Hamburg Entfernung zum Flughafen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel Autofahrt 20 Minuten
Der ca. 10-monatige, virtuelle "Banking Professional" ist ein berufsbegleitender Lehrgang zur Intensivierung des praxisbezogenen Wissens in Banking & Finance. Es schließt Wissenslücken und bereitet perfekt auf das folgende Betriebswirt-Studium vor. Dauer: 10 Monate Unterrichtsmodell: Die Qualifizierung umfasst insgesamt 30 virtuelle Lehrveranstaltungen und 4 virtuelle Prüfungstrainings (jeweils 3 Stunden samstags und/oder mittwochs) sowie einen Prüfungstag. Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche in einem Zeitfenster von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr sowie an einem halben Samstag voraussichtlich in einem Zeitfenster von 8:00 Uhr – 11:15 Uhr statt. Der Banking Professional lässt sich somit perfekt mit einer Vollzeitbeschäftigung verbinden. Studienstart Herbst 2024: 07.09.2024 (Anmeldeschluss: 05.08.2024) Die Eröffnungsveranstaltung findet virtuell am 5. September 2024 statt. Studienpreis: 2.290 EUR (zahlbar in zwei Raten zu je 1.145 EUR) Zielgruppe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ihre bisherige Weiterbildung um praxisbezogenes Fachwissen in Banking & Finance ergänzen möchten. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die die Zulassungsvoraussetzungen zum Betriebswirt-Studium noch nicht erfüllen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die für eine Zulassung zum Betriebswirt-Studium qualifiziert sind, sich aber fachlich auf den Studiengang vorbereiten möchten Voraussetzungen Erfolgreiche Ausbildung zur/m Bankkaufmann/-frau sowie eine bankspezifische Weiterqualifikation mit einer Dauer von i.d.R. zehn Monaten und eine Berufspraxis von zwei Jahren im Banking und Finance-Bereich oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Sie erwerben wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie erwerben bankfachliche Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen und Geschäftsfeldern im Bankbetrieb. Sie verfügen über praxisbezogenes, vertiefendes Fachwissen im Firmenkundengeschäft unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in Unternehmen. Außerdem haben Sie Kenntnisse zu ausgewählten Aspekten im Privatkundengeschäft. 9.7.2024 18:00 Uhr Online Infoveranstaltung Banking Professional Anmeldung All unsere Informationensveranstaltungen sind natürlich kostenfrei und unverbindlich. Kompakte und effiziente Vorbereitung auf das Betriebswirt-Studium Die virtuellen Vorlesungen ermöglichen es Ihnen, von Zuhause sowie von jedem beliebigen, anderen Ort an den Vorlesungen teilzunehmen Hochwertiger Abschluss einer der führenden Business Schools in Deutschland Erfahrene Dozierende aus der Praxis für die Praxis Kleine Studiengruppen Intensive Betreuung Jahrgang 2023 Anzahl Studierende 2023 56 Durchschnittsalter 27 Geschlecht
Berufsbegleitendes Online-Studium Vermittlung von digitaler Kompetenz und wirtschaftswissenschaftlichem Know-how Drei Wahlpflichtmöglichkeiten: 1. Digitalisierung in Organisationsentwicklung & HR 2. Digitalisierung in Controlling und Unternehmenssteuerung 3. Digitalisierung in Marketing und Vertrieb Kontinuierliche Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Renommierte Dozierende und Professoren und Professorinnen Networking während und nach dem Studium Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen und Institutionen, die digitale Veränderungen verstehen, begleiten, gestalten und zu kompetenten Kontaktpersonen im Rahmen digitaler Transformationen in ihren jeweiligen Organisationen werden wollen. Abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis in kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten Preis Gesamtpreis: 5.950 EUR inkl. Studienmaterial über unseren Online Campus (zahlbar in acht Raten zu je 743,75 EUR) inkl. 100 EUR Anmeldegebühr Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Juli für den Start im Herbst. Fördermöglichkeiten Die Digitalisierung verändert unser aktuelles Leben im beruflichem Umfeld und im privatem Bereich rasant und ist daher ein immer wichtiger werdendes Thema für alle Unternehmen und deren Beschäftigte. Wir an der Frankfurt School möchten die Entwicklung von Mitarbeitern im Bereich Digitalisierung daher finanziell unterstützen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für ein Frankfurt School Stipendium zu bewerben. Die Frankfurt School vergibt Stipendien für den Fachwirt in Digitalisierung in Höhe von 50% und 25% der Studiengebühren. Sie können sich direkt über unser Bewerbungsportal auf das Stipendium bewerben. Neben Ihren schulischen Leistungen können Sie uns auch mit einem Motivationsschreiben von sich überzeugen. Tipps und Informationen zum Motivationsschreiben finden Sie direkt in der Anmeldung. Einmal im Monat findet die Vergabe der Stipendien statt, sodass Sie zeitnah eine Rückmeldung von uns erhalten. Gerne können Sie sich bei Rückfragen zu unseren Stipendien an uns wenden. Das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt junge Fachkräfte nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Voraussetzungen für die Bewerbung sind unter anderem sehr gute Ergebnisse in der Berufsabschlussprüfung sowie die Aufnahme bis zum Alter von 24 Jahren. Weitere Informationen sind hier bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung GmbH abrufbar. Nicht selten unterstützen Arbeitgebende die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Fragen Sie einfach in der Personalabteilung nach. Eine Alternative zu finanziellen Zuschüssen sind etwa auch Freistellungen oder zusätzliche Urlaubstage zum Lernen. Der digitale Wandel bringt tiefgreifende Veränderungen sowohl im technologischen Bereich als auch in Organisationen mit sich. Daraus ergeben sich Chancen und Potenziale für Unternehmen und Einrichtungen, aber gleichzeitig sind damit auch Herausforderungen und Fragen verbunden. Unsere Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das eigene Unternehmen zu verstehen und die damit verbundenen Innovationspotentiale für Betriebs- und Geschäftsabläufe zu erkennen. Nach diesem Studium verfügen Sie über die Kompetenz, digitale Grundlagen sowie die Notwendigkeit der digitalen Transformation zu verstehen und in die berufliche Praxis zu übertragen. Anmeldung Studienstart Herbst Studienstart: 1.10.2024 Anmeldeschluss: 1.09.2024 Abschluss Fachwirt in Digitalisierung (Frankfurt School of Finance & Management) Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen und Institutionen, die digitale Veränderungen verstehen, begleiten, gestalten und zu kompetenten Kontaktpersonen im Rahmen digitaler Transformationen in ihren jeweiligen Organisationen werden wollen. Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis in kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten Dauer & ECTS Punkte Der Fachwirt in Digitalisierung erstreckt sich insgesamt über vier Semester. Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (in einem Zeitfenster von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr) sowie an einem halben Samstag (vormittags und/oder nachmittags) statt. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums 60 ECTS Punkte. Attraktive Anschlussoptionen: Mit Ihrem Fachwirt in Digitalisierung haben Sie die Möglichkeit sich für unseren berufsbegleitenden Bachelor of Arts (Quereinstieg) zu bewerben. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und dem erfolgreichem Abschluss eines Auswahlverfahrens, können Sie einen akademischen Abschluss in verkürzter Zeit erlangen. Alternativ können Sie auch direkt in unser Betriebswirt-Studium einsteigen. Modul I: Definitionen/Begriffe, Technische Grundlagen, Phasenmodelle, Reifegradmodelle, Medienkompetenz/Medienbedienkompetenz, New Work, Agiles Arbeiten, VUCA Modul II: Datenschutz, Datensicherheit, Datenauswertung, Potentiale erkennen, mit Methoden planen, Geschäftsprozesse digitalisieren Modul I: Grundlagen der Betriebswirtschaft, Unternehmenspolitik, Funktionen und Entwicklungstendenzen des betrieblichen Personalwesens, Produktion & Absatz Modul II / Rechnungwesen: Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen, Unternehmensbesteuerung, Bilanzierung Modul III: Controlling & Risikomanagment, Investition, Finanzierung Modul I: Grundzüge Mikroökonomik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Makroökonomie Modul II: Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, internationale Wirtschaftsbeziehungen BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, HGB, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Gewerberecht, Gewerbeordnung Wie funktioniert modernes Arbeiten in einer digitalisierten Welt? Und wie kann eine digitale Transformation in einer Organisation gelingen? Lernen Sie Methoden und Strategien kennen, um eine Organisation und deren Mitglieder in der VUCA-Welt erfolgreich zu machen. Dabei lernen Sie die so genannte „New Work“ und Arbeit 4.0 genauer kennen. Werden Sie Treiber und Gestalter der Digitalen Transformation im Gesamtunternehmen, indem Sie Change Management für die Planung und Durchführung anwenden und so alle Mitglieder der Organisation „mitnehmen“. Durch Transparenz im Internet, Datensammlungen und unzählige Individualisierungsmöglichkeiten hat sich die Erwartung der Kunden an Unternehmen und Produkte stark verändert. Wie muss eine zufriedenstellende Customer Journey aussehen und wie wird diese designed? Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zur gezielten Ansprache potentieller Kunden und die dafür hilfreichen Tools wie bspw. Chatbots. Sie untersuchen B2B-Geschäftsmodelle und sammeln erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Chatbots. Wie kann ein Performance Management unter Einsatz eines geschickten Datenmanagements effizienter werden? Lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Bereich der Unternehmenssteuerung kennen. Und welche Rolle kann bzw. wird KI dabei spielen? Ermitteln Sie kleine und große Potentiale zur Digitalisierung auch in Ihrem Unternehmen. Wer sich heute – zumindest in Grundzügen – schon mit der Blockchain-Technologie auseinandersetzt, ist für die Zukunft gut vorbereitet. Studienmaterial Das Studienmaterial ist speziell für diese Weiterbildung entwickelt worden und wird regelmäßig aktualisiert. Innovative Lernmedien, wie zum Beispiel Online-Lernkarteien, Online-Tests und E-Books mit Übungen erleichtern Ihnen das Lernen und bereiten Sie gezielt auf Ihre internen Prüfungen vor. Berufsbegleitend Neben Ihrem Studium können Sie weiterhin berufstätig bleiben. Darüber hinaus können Sie das Erlernte direkt in der Praxis anwenden. Learning Management System Unsere Online-Lernplattform bietet Ihnen alles, was Sie für Ihr Studium brauchen. Sie unterstützt Sie bei der Organisation, zum Beispiel mit Ihrer Lernplanung und Ihrem Terminkalender und reduziert maßgeblich den administrativen Aufwand Ihrer Weiterbildung. Sie bietet Kommunikationstools wie Foren und E-Mailing und ist Ihr Zugang zu weiteren Studienmaterialien. Digitales und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen Sie erwerben umfassendes, praxisbezogenes, digitales und wirtschaftswissenschaftliches Wissen. Sie vertiefen Ihr Verständnis für wirtschaftliche und digitale Zusammenhänge sowie Ihre Kenntnisse in einem selbst gewählten Spezialisierungsmodul in Digitalisierung. Der neue Fachwirt in Digitalisierung an der Frankfurt School bringt viele Vorteile für Sie! Sie können problemlos die Lehrveranstaltungen von zu Hause aus verfolgen und Klausuren online absolvieren. Die Vorlesungen finden live via Webcam statt, sodass Sie auch von zu Hause aus das Gefühl haben, in einem Klassenraum zu sitzen. Die Interaktion mit Ihren Mitstudierenden und den Dozierenden ermöglicht Ihnen das bessere Verinnerlichen des Unterrichtsstoffes. Probevorlesung Sie möchten gerne einen tieferen Einblick in die Weiterbildung erhalten? Dann nehmen Sie an einer virtuellen Schnuppervorlesung im Modul Digitalisierung teil und erfahren Sie mehr über den Ablauf des Unterrichts sowie die vermittelten Inhalte. Anzahl Studierende 43 Durchschnittsalter 23 Jahre Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Fachwirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, hier einen individuellen Beratungstermin (virtuell oder telefonisch) zu vereinbaren. Melden Sie sich nachstehend zu einer der nächsten Online-Infoveranstaltungen an: 12.06.2024 18:00 Uhr Online-Infoveranstaltung Fachwirt Anmeldung