"jcr:ca1266af-ab92-4f59-9f1c-fbe38eaad0b9" (String)
Die Frankfurt School of Finance & Management führt zum 1. September 2020 ihren neuen Bachelor-Studiengang in Computational Business-Analytics ein. Damit reagiert die Wirtschaftsuniversität auf grundlegende Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft durch die digitale Disruption. Unternehmen nutzen immer größere Datenmengen, um Produkte zu verbessern und neue auf den Markt zu bringen. Künstliche Intelligenz, für die viele Daten richtig strukturiert werden müssen, wird vermehrt zum Erfolgskriterium von Firmen. Häufig wird bei Daten deshalb sogar vom Gold des 21. Jahrhunderts gesprochen. Ob in der Auto- oder Finanzindustrie – wer Daten nicht richtig nutzt, wird den Anschluss im globalen Wettbewerb verlieren. Am autonomen Fahren arbeiten Volkswagen und Co. auf Hochdruck, sogenannte Robo Advisor sind schon heute bei der Geldanlage Konkurrenz für traditionelle Banken. Das Einordnen von großen Datenströmen in die Geschäftsstrategie ist somit von essentieller Bedeutung.
Die Frankfurt School reagiert auf diese Entwicklungen, indem sie hochaktuelle Themen in ihren akademischen Programmen an die Studierenden adressiert. Hierzu gehört auch der neue Bachelor of Science in Computational Business Analytics. Das Programm richtet sich an alle, die eine technologieorientierte Karriere anstreben und sich gleichzeitig Management-Kompetenzen aneignen wollen. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erlernen die Studierenden mathematische und informationstechnische Fähigkeiten.
„Mit unserem neuen Bachelor-Studiengang bilden wir sehr stark nachgefragte Talente für den modernen Arbeitsmarkt aus. Fachkräfte, die mit riesigen Datenmengen erfolgreich umgehen können, gibt es nicht viele. Durch die Digitalisierung werden sie in allen Branchen gebraucht – egal ob in Automotive, dem Gesundheitswesen oder der Finanzindustrie“, erklärt Professor Dr. Jörg Werner, Vizepräsident Degree Programmes an der Frankfurt School.
Studiengänge dieser Art gibt es so bisher kaum in Deutschland: „Neben dem Programmieren, der Datenanalyse und dem Visualisieren, legen wir auch großen Wert auf interdisziplinäres Denken und das Lösen von Problemen. Unsere Studierenden sollen später ihre Erkenntnisse gewinnbringend und offen in die Strategie ihrer Arbeitgeber einbringen können“, betont Professor Werner.
Der Bachelor of Computational Business Analytics dauert sieben Semester. Die Unterrichtstage sind von Montag bis Samstag möglich, weshalb Studierende neben dem Programm auch in Teilzeit arbeiten können. Das fünfte Semester verbringen die Studierenden an einer Partneruniversität im Ausland und verbinden den Aufenthalt mit einem Praktikum. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2020. Weitere Informationen unter.