call download fax letter pdf search x chevron
Kebaier portrait

Mehdi Kebaier ist BA-Absolvent am Standort Düsseldorf. Bei der Postbank ist er bereits seit 2009 tätig. Nach verschiedenen Stationen, u.a. als Berater, Online-Marketing Spezialist und Product Marketing Manager, hat er im September 2017 die Position als Projektleiter Digital Sales übernommen.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Am Morgen nehme ich an unserer Daily Stand up Runde teil. In dieser Team Runde, werden alle Teammitglieder auf den aktuellen Stand gebracht. Anschließend werden die als nächstes anstehenden Aufgaben priorisiert und entsprechend verteilt.

Der Austausch mit meinen Kooperationspartnern und die Analyse des operativen Geschäfts im Performance Marketing sind elementare Bestandteile meines Tagesgeschäfts.

Das Schöne daran ist, dass mein Arbeitsalltag viele Facetten aufweist und kein Tag wie der andere ist. Dabei ist für mich stets eine gute Struktur unumgänglich, damit in meinem Arbeitsalltag kein Chaos entsteht.

Am Abend mache ich dann meistens Vorbereitungen für den kommenden Tag bzw. bearbeite E-Mails oder tausche mich einfach mal mit meinen Kollegen im Büro aus.

Inwiefern hat Sie das Studium auf die Anforderungen in Ihrer heutigen Position vorbereitet? Was war besonders nützlich?

Mein Studium an der Frankfurt School hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine derzeitige Tätigkeit als Projektleiter vorbereit. Neben der Aneignung des betriebswirtschaftlichen Know-Hows, konnte ich meine Selbstorganisation, sowie auch meine strukturierte Denkweise verbessern.

Was ist Ihre schönste Erinnerung an Ihre Studienzeit an der Frankfurt School?

Eindeutig die Studienreise nach Dublin. Das war eine tolle Erfahrung und eine sehr schöne Zeit!

Was war eine Ihrer größten Herausforderung während des Studiums?

Oftmals allen und zugleich mir persönlich gerecht zu werden. Es war nicht immer einfach, einen Vollzeit Job als Projektleiter zu bewältigen und zugleich die Herausforderung anzunehmen für Klausuren zu lernen, zu Vorlesungen zu gehen und im Selbststudium nachzuarbeiten. Freizeit war da oftmals nicht gegeben. Rückblickend hat es sich dennoch gelohnt, da ich gelernt habe mit vielen Herausforderungen gleichzeitig umzugehen. Diese Erfahrungen kann ich sehr gut im Berufsleben anwenden, weshalb ich froh bin, diesen Weg bestritten zu haben.

Welche Bedeutung haben Alumni für eine Hochschule?

Ein starkes Alumni-Netzwerk hat eine bedeutungsvolle Funktion. Das Netzwerk dient als Aushängeschild für die Hochschule. Auch können Alumnis hier als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Unternehmen die sehr hohe Qualität der Frankfurt School platzieren. Auf der anderen Seite sind sie in unterschiedlichen Unternehmen engagiert, wodurch das Netzwerk eine Schnittstelle zu anderen Unternehmen und Studierendenden bilden kann. Dadurch ist es möglich, Kontakte oder Einblicke zu anderen Unternehmen zu bekommen.