call download fax letter pdf search x chevron
String (#-1540155743)
Abschluss & Credits
Master of Laws (LLM)

60 ECTS

Dauer
4 Semester | berufsbegleitend

Preis
33.000 Euro*

*exkl. 350 EUR Einschreibegebühr

Bewerbungsfrist
15. September 2025

Programm Start
Oktober 2025

Sprache
DE

M&A Master (LLM) – Beste Chancen im wachsenden M&A-Markt

Die Nachfrage nach M&A-Professionals steigt seit Jahren. Qualifizierte Bewerber haben nahezu die freie Wahl. Mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) öffnen Sie diese Türen – in den M&A-Abteilungen der Industrie ebenso wie in spezialisierten Anwaltskanzleien und der Finanzwirtschaft. Sichern sich beste Chancen für den beruflichen Aufstieg – mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Europa.

Passgenaue Spezialkenntnisse für M&A und Corporate Finance

Unternehmensfusionen und Übernahmen gehören zu den anspruchsvollsten Prozessen der internationalen Wirtschaft, insbesondere bei länderübergreifenden Transaktionen. Der Masterstudiengang Mergers & Acquisitions (LLM) bereitet praxisnah auf diese Herausforderungen vor. Mit einem interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt er juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance. Absolventqualifizieren sich für führende Positionen im M&A-Geschäft und begleiten nationale und internationale Transaktionen auf höchstem Niveau.

Lernziele

1) Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen bei M&A-Transaktionen

Die Absolventen haben ein klares Verständnis der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Methoden erworben. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der ökonomischen als auch der rechtlichen Parameter und Instrumente für die Analyse, Gestaltung und Steuerung von M&A-Transaktionen.

2) Lösung komplexer Sachverhalte bei M&A-Transaktionen unter Anwendung interdisziplinärer Ansätze

Absolventen haben geschultes analytisches Denken und Urteilsvermögen, um komplexe M&A-Projekte zu lösen. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Themen einzuarbeiten, Informationen zu bewerten und praktische Schlüsse zu ziehen. Dabei nutzen sie neueste Forschungserkenntnisse und können strategische Entscheidungen fundiert treffen.

3) Kommunikation und Kooperation bei M&A-Transaktionen

Absolventen sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Sie führen selbstständig Verhandlungen im Rahmen von M&A-Transaktionen und können dabei sowohl die Rolle des Käufers, des Erwerbers, des rechtlichen Beraters als auch des Investmentbankers einnehmen.

4) Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln

Die Absolventen begleiten M&A Transaktionen. Sie kennen die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen.

Ihre Vorteile

  • An der Praxis orientiert: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Mergers & Acquisitions bildet den Verlauf des M&A-Prozesses bis in die Details ab. Sie erwerben neue Expertise – und vertiefen vorhandenes Wissen.

  • Die Organisation des berufsbegleitenden Master-Studiengangs ist optimal auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium ausgerichtet. Die Vorlesungen finden, in der Regel, einmal im Monat, von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. 

  • Exzellente Expertise: Ihre Dozierenden sind anerkannte Wissenschaftler sowie Spezialisten aus Finanzwirtschaft, M&A-Kanzleien sowie M&A-Abteilungen der Industrie.

  • Aktuelles Curriculum: Die Inhalte der Lehre werden fortlaufend weiterentwickelt. Das gilt insbesondere für sehr volatile Einflussfaktoren wie beispielsweise regulatorische Vorgaben.

Zielgruppe

Professionals im Arbeitsumfeld M&A mit einem ersten Hochschulabschluss, idealerweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Sie haben bereits mindestens 12 Monate lang im studienrelevanten Bereich gearbeitet, die im Erststudium erworbenen Methoden und Kenntnisse angewendet und möchten diese im Masterstudium vertiefen und weiterentwickeln.

Studiengebühren und Rabatte

Einschreibungsgebühr: 350 EUR
Semestergebühr: 8.250 EUR
Gesamtpreis: 33.350 EUR

Frühbucherrabatt bis 31. Mai 2025: 3.500 EUR

Sie haben Fragen?

Unser Recruitment Team ist für Sie da. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an einem unserer Master Events teilzunehmen. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich umfassend - bezogen auf Ihre eigene Situation - zu informieren. Über den untenstehenden Link können Sie sich anmelden.

Gerne bieten wir Ihnen darüberhinaus eine unverbindliche und kostenfreie Beratung zum Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) an. 

Curriculum

Der Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) ist in 6 Module eingeteilt, in denen Sie alle relevanten M&A-Methoden erarbeiten. Kurssprache ist Deutsch, einzelne Kurse können in englischer Sprache stattfinden. Zur Vorbereitung werden fakultativ Kurse zu den Themen Principles of Finance und Accounting angeboten.

1

Pre-courses (optional): Principles of Law (2 Tage) | Principles of Accounting (1 Tag)

Zielgruppe

Das Modul Principles of Accounting bieten wir insbesondere Teilnehmern ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse an bzw. Teilnehmern, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen | Unternehmensbewertung

1.1 Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen

Inhalte dieses Moduls sind die aktuelle Entwicklung des M&A Marktes, Anlässe für M&A Transaktionen sowie Strategieentscheidungen bei Käufern und Verkäufern. Darüber hinaus geht es in diesem Modul um die Analyse der Anforderungen an ein effizientes Deal-Management und die Grundlagen von Unternehmensbewertung und Bilanzierung im Zusammenhang einer M&A-Transaktion.

Gliederung

  • Marktentwicklungen und Anlässe für M&A Transaktionen, Transaktionsfinanzierung
  • M&A Strategien bei Käufern und Verkäufern (aus Beraterperspektive, aus Corporate-Perspektive, aus Sicht eines Finanzinvestors)
  • Strategieentscheidungen und Fusionskontrolle
  • Deal Management
  • Unternehmensbewertung und M&A Transaktionen: Theoretische Grundlagen mit Fallstudien
  • Konzernrechnungslegung und International Financial Reporting Standards im Zusammenhang mit der Bilanzierung Unternehmenserwerbern

Due Diligence

2.1 Due Diligence und Vertragsverhandlung

  • Einordnung der Due Diligence in den gesamten M&A-Prozess
  • Commercial Due Diligence
  • Tax Due Diligence
  • Human Resource Due Diligence
  • Technical and Environmental Due Diligence
  • Verhandeln nach dem Harvard Konzept
  • (Anforderungen an professionelle Verhandler, Strukturiertes Vorgehen und Transparenz, Verhandlungsstrategie, Verhandlungsprozess)

Verhandeln nach dem Harvard-Konzept

2.2 Vertragsverhandlungen nach dem Harvard-Konzept

Unternehmensbewertung- und
Beteiligungskaufvertrag

2.3 Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag     

  • M&A Prozess – Ablauf von M&A Transaktionen: beteiligte, Vorvereinbarungen, Verhandlungen und Verhandlungsführung, besondere M&A-Prozesse wie z.B. Auktionsverfahren
  • Vertragsparteien
  • Kaufgegenstand (Asset Deals vs. Share Deals)
  • Besonderheiten bei Kauf in der Krise / Kauf aus Insolvenz
  • Arbeitsrecht, insbes. §613a BGB
  • Besondere Vertragsklauseln und Vertragsbehandlungen
  • Einzelfragen des Unternehmenskaufs, Kaufpreisklauseln, Garantien, Rechtsfolgen
2

Gesellschaftsrecht bei
M&A-Transaktionen

3.1 Gesellschaftsrecht bei M&A-Transaktionen

Gesellschaftsrecht bei M&A Transaktionen

Grundlagen

  • Gesellschaftsformen
  • Organe (Haftung und Besonderheiten)

Organpflichten

  • Vorstandspflichten bei Einleitung und Durchführung der Transaktionen
  • Spannungsfeld zwischen Due Diligence und Geheimhaltung
  • Umfang der Überwachungs- und Kontrollpflicht des Aufsichtsrats und Hauptversammlungszuständigkeit
  • Mitteilungspflichten bei Unternehmenskäufen

Ausgewählte Problemstellungen

  • Erwerb eigener Anteile
  • Eigenkapitalersetzenden Darlehn
  • Kapitalmaßnahmen
  • Führung der Zielgesellschaft (Grenzen der Einflussnahem, Unternehmensverträge)

Alternative Gestaltungsmöglichkeiten

  • Verschmelzung (einschließlich grenzüberschreitender Verschmelzung)
  • Aufspaltung
  • Abspaltung
  • Zusammenführung von Verbindlichkeiten und Sicherheiten

Steuerrecht bei
M&A-Transaktionen

3.2 Steuerrecht bei M&A-Transaktionen

  • Einführung in das M&A Steuerrecht
  • Veräußerungsgewinnbesteuerung
  • Einführung Zinsschranke
  • Akquisitions- und Finanzstrukturen
  • Unternehmenskauf und Steuern
  • Unternehmensumstrukturierung für, durch oder nach Transaktionen
  • UmwStG, Umwandlung ohne UmwStG, Einbindung, Ausgliederung
  • Verkehrssteuern
  • Fallstudien zur Besteuerung von Unternehmenskäufen
  • Struktur der Umsatzsteuer, national und international
  • Vorsteuerabzugsfähigkeit
  • Umsatzsteuer und Factoring
  • Umsatzsteuer und Distressed Debts/ NPL Transaktionen
  • Umsatzsteuer in Insolvenz und Restrukturierung

Kartellrecht bei
M&A-Transaktionen

3.3 Kartellrecht bei M&A-Transaktionen

  • Einführung in die Wettbewerbstheorie
  • Deutsche Fusionskontrolle (Bundeskartellamt), Grundlagen und die Praxis des Kartellamts
  • Europäische Fusionskontrolle (AT)
  • Europäische Fusionskontrolle (BT)
  • Bedingung, Auflage, Überwachung, Fallstudie zur europäischen Fusionskontrolle
  • Fallstudie zur deutschen Fusionskontrolle
  • Multijurisdictional Filings
  • Besondere Fragen des Kartellrechts
  • M&A in China
  • M&A in arabischen Ländern

Akquisitionsfinanzierung

4.1 Akquisitionsfinanzierung

  • Einführung Akquisitionsfinanzierung / Mezzanine
  • Überblick über Eigenkapital und Fremdfinanzierung
  • LBO Instrumente, Senior Credit, Second Lien, Mezzanine Loan, High Yield
  • Bankkredite, Anleihen, Cash flow lending (Asset based lending, Factoring, Leasing)
  • ABS, Mezzanine Finanzprodukte
  • Besicherung von Kreditverträgen
  • Syndizierung
  • Up-Stream Besicherung
  • Gestaltung und Ablauf einer Mezzaninefinanzierung
  • Mezzanine-, Second Lien- und High Yield- Finanzierungen
  • Der LBO Markt und die neusten Finanzierungstrends
  • Commitment, Letter and Termsheet
  • Der Darlehensvertrag

Private Equity

4.2 Private Equity

  • Sichtweise eines Private Equity Fund
  • Managementbeteiligung
  • Sichtweise der Investmentbank
  • Private Equity Fund
  • Venture Capital
  • Fallstudie
  • M&A in UK
3

IPO

5.1 IPO

  • Markt und aktuelle Entwicklungen
  • Überblick über Abläufe bei IPO und Aktienplatzierungen (Beteiligte, Vorbereitung, Emissionskonzept, IPO und Mittelstand, Zeitplan)
  • Case Study zu „Wirtschaftliche Voraussetzungen für IPO und Aktienplatzierungen“
  • Vermarktung und Platzierung
  • Kommunikation zum Börsengang
  • Aktie als Akquisitionswährung
  • Erfolgsfaktoren eines Börsengangs
  • Due Diligence
  • Rechtsform und Rechtsformwechsel
  • Managementincentivierung
  • Unternehmensbewertung und Preisfindung
  • Börsenzulassungsverfahren und Markteinführungspublizität
  • Emissionsstrategie
  • Folgepflichten eines Börsengangs

Take-Overs

5.2 Take-Overs

  • Einführung in das WpÜG
  • Vorbereitung und Durchführung eines Übernahmeangebots, Angebotsunterlage, Zeitplan
  • Übernahmerecht, Anwendungsbereich, Übernahmeangebot, Pflichtangebot etc.
  • Fairness Opinions
  • Strategische Überlegungen, Angebotspreis, etc.
  • Squeeze-Out, Going Private / Delisting
  • Deutsche Unternehmen im internationalen Kontext
  • Die Rolle von Hedge Funds bei Übernahmesituationen
  • Preisberechnungen, Abwehrstrategien, etc.
  • Fallstudien in Gruppenarbeiten
  • Going Private
  • Case Study M&A Kommunikation

Anleihen

5.3 Anleihen

  • Anleihearten, Risiken und Bewertung von Anleihen, Einflussfaktoren auf den Zins, Anleihemärkte: Emission und Handel
  • Überblick über Verfahren und Dokumentation einer Anleiheemission
  • Anleiheemissionen aus Sicht einer Investmentbank
  • Anleihebedingungen, Übernahmevertrag
  • Ausgestaltung einer M&A-Finanzierung aus Sicht eines Großunternehmens
  • Exkurs: M&A in Frankreich

Distressed M&A

6.1 Restrukturierung

  • Der Markt für Asset Backed Securities, Strukturen von ABS
  • Vertragsdokumentation zu Asset Backed Securities
  • Financial Restructuring: rechtliche Rahmenbedingungen
  • Financial Restructuring und M&A
  • Investieren in Distressed Assets
  • Der Markt für Non-Performing Loans
  • Überblick über Strukturierung und Durchführung von Non-Performing-Loans Transaktionen, Fallstudien

Post-Merger Integration

6.2 Post Merger Integration

  • Übung: Integration – was tun?
  • Transaction Integration und Restrukturierung
  • Wertsteigerungskonzepte nach der Akquisition
  • Erfolg von M&A Transaktionen
  • Erfolgsfaktoren und Evaluation
  • Wrap up
4

Master Thesis

Abschlusskonferenz

Modul 1 – Strategische Aspekte | Unternehmensbewertung
Modul 2 – Due Diligence | Vertragsverhandlungen
Modul 3 – Gesellschaftsrecht | Steuerrecht | Kartellrecht
Modul 4 – Private Equity
Modul 5 – Take-Overs | IPO | Anleihen
Modul 6 – Distressed M&A | Erfolgsfaktoren von Post Merger Integration
Studienablauf

Das Studium ist ideal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbar: Nach der Einführungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zwischen den Terminen bearbeiten Sie praktische M&A-Fragestellungen. Zum Abschluss folgt eine sechsmonatige Master Thesis und eine Abschlusskonferenz.

Methodik

Die Konzeption des Masters of Mergers & Acquistions (LLM) an der Frankfurt School erfüllt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Das Studienkonzept kombiniert Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen.

Mehr Weniger

Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe des Lehrbuchs Grundlagen des M&A-Geschäfts, das von Christoph Schalast und Lutz Raettig herausgeben wurde. Hochrangige Experten aus Wissenschaft, Investmentbanken, Kanzleien und dem Unternehmenssektor haben zu diesem Lehrbuch beigetragen. Das Lehrbuch ist explizit nach dem Vorbild des Studiengangs konzeptioniert worden und umfasst inhaltlich das komplette Curriculum.

Die Präsenzveranstaltungen bauen dann thematisch auf den Inhalten des Lehrbuchs auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnen Kenntnisse. Die Präsenzveranstaltungen finden im Blockmodell am Campus der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt statt. Bei diesen Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Im Unterricht wird der Praxistransfer durch eine konsequente Fallstudienorientierung erreicht. Daneben werden auch Planspiele eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsführung sowie Teamarbeit.

Netzwerk

Mit Ihrer Immatrikulation werden Sie Teil des Frankfurt School Alumni Netzwerks. Nutzen Sie die Chance, an Veranstaltungen wie Workshops, Vorträgen und Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen und berufliche sowie private Kontakte zu knüpfen. Absolventen des Masters of Mergers & acquisitions (LLM) können jährlich ein Modul des Studiengangs kostenfrei besuchen, um ihre Kenntnisse aufzufrischen.

FIPEMA

Das Frankfurt Institute for Private Equity and M&A wurde 2008 an der Frankfurt School als Forum zur Förderung der Ausbildung, der Forschung und der Bildung eines Netzwerkes in den Bereichen Private Equity, Fusionen und Übernahmen gegründet. Seit 2020 umfasst die Mission des Instituts auch die allgemeine Eigenkapitalfinanzierung. Fipema baut auf der erstklassigen Fakultät der Frankfurt School auf, um Erkenntnisse aus der Verbindung von Praxis und Theorie zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie auf der oben verlinkten Seite.

Dozierende

Im Master of Mergers & Acquisitions (LLM) werden die Studieninhalte durch Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte sind vornehmlich ausgewiesene Praktiker aus führenden internationalen Rechtsanwaltskanzleien, Investmentbanker, die bei Banken, M&A Boutiquen und Investoren tätig sind, sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Teilnehmerprofil 2024

Branchenverteilung

Wirtschaftsprüfung 30%
Finanzberatung 18%
Bankwesen 15%
Investment 15%
Kanzlei 9%
Versicherung 6%
Unternehmen 6%

Akademischer Hintergrund

Betriebswirtschaftslehre 41%
Management 19%
Recht 19%
Wirtschaftswissenschaften 13%
Finance 6%
Volkswirtschaftslehre 3%

Finanzierung

Eine Investition in Ihre Zukunft

Betrachten Sie Ihr Studium als Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir Ihnen nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch sehr gute berufliche Perspektiven. Gern beraten wir Sie individuell über unsere Zahlungsoptionen und steuerliche Vorteile, die Ihnen ein Studium bietet.

Corporate Governance Diversity Stipendium

Für Studierende mit einem nachweislichen Interesse an Corporate Governance und der Bereitschaft, die Thesis über Corporate Governance Thama zu verfassen. Das Stipendium wird durch das Corporate Governance Institute der Frankfurt School ermöglicht. Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung, dass die Frist für die Bewerbung für das Stipendium bereits am 31. August 2025 endet.

Bewerbung

1. Onlinebewerbung

Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis zum 15. September 2025. Es ist jederzeit möglich, den Prozess der Onlinebewerbung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt forzuführen. Für die Bewerbung fällt keine Bewerbungsgebühr an.

Dokumente

  • Lebenslauf
  • Kopien von Hochschul- und beruflichen Zeugnissen usw.
  • ein aktuelles Farbfoto

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studium kann zugelassen werden, wer

(1) über eine Hochschulzugangsberechtigung nach §60 HessHG verfügt, sowie

(2) über einen ersten akademischen Abschluss verfügt, vorzugsweise in den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie

(3) über eine mindestens ein- bis zweijährige qualifizierte Berufserfahrung im studienrelevanten Bereich verfügt und

(4) das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat.

Geht dem Master-Studium ein Bachelorstudium voraus, so sind unter Einbeziehung dieses vorangegangenen Studiums 300 ECTS zu erbringen. Näheres regelt die Zulassungsordnung.

Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder deutschsprachigen ersten akademischen Abschluss sind unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft zum Sprachnachweis Deutsch für den Zugang an deutschen Hochschulen verpflichtet.

Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in den Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses entspricht.

Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt.

Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist gebührenfrei.  

2. Interview

Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Mitglied aus dem Programmteam ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder online abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.

Ergebnis

Schon kurze Zeit später informieren wir Sie über Ihre Zulassung, damit Sie Ihre Planungen beginnen können.

Programmstart

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester (Ende Oktober/Anfang November).

The Master of Mergers & Acquisitions is accredited by