call download fax letter pdf search x chevron
"jcr:600980e4-ddc9-424f-aa9c-5f05ceb73cc4" (String)
FS Campus

Corporate Governance Working Breakfast

In 2016 initiierten Professor Dr. Julia Redenius-Hövermann, Assozierte Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School, und Sabrina Biedenbach, Board Office Biedenbach, das neue Veranstaltungsformat Corporate Governance Breakfast an der Frankfurt School of Finance & Management. Ziel der vierteljährig stattfindenden Diskussionsreihe ist es, einen intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance zu fördern.

Termine

26. September 2024
Dr. Daniel Weiß (Rechtsanwalt | Partner, Hengeler Mueller)
Thema: Die Rolle des Aufsichtsrats in Krisensituationen – Deep Dive Internal Investigations


 

Kontakt

Julia Redenius-Hövermann
Associate Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht

Vergangene Veranstaltungen

2024

13. Juni 2024
Dr. Hellen Schilling (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht)
Thema: Haftungsrisiken für Organmitglieder – die strafrechtliche Perspektive

29. Februar 2024
Dr. Werner Schick (Syndikus Rechtsanwalt bei Siemens)
Thema: Onboarding für Aufsichtsratsmitglieder

2023

23. November 2023
Dr. Sandra Binder-Tietz (Senior Research Associate bei Center for Research in Financial Communication)
Thema: Kommunikation des Aufsichtsrats(vorsitzenden): Welche Anforderungen stellen interne und externe Stakeholder?

21. September 2023
Ingo Speich, (Head of Sustainability & Corporate Governance, Deka Investment)
Thema: Hauptversammlungsbezogene Aktivitäten und Klimapolitik - Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat

1. Juni 2023
Prof. Dr. Christina Bannier, (Professorin für Banking & Finance, Supervisory Board Member, Financial & ESG expert)
Thema: Herausforderung Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeits-KPIs in Kreditverträgen und Vorstandsvergütung

2022

24. November
Dr. Jan Dörrwächter, (Rechtsanwalt und Senior Partner bei hkp/// group)
Thema: ESG und Vorstandsvergütung

15. September
RA Marc Tüngler (Hauptgeschäftsführer DSW e. V. / Mitglied der Regierungskommission DCGK)
Thema: Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

2. Juni
Dr. Claus Buhleier, (Partner im Bereich Wirtschaftsprüfung, Leiter des Deloitte Center für Corporate Governance)
Thema: Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Aufsichtsrat

3. Februar
Dr. Ursula Neuhoff, (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Assoziierte Partnerin bei Flicke Gocke Schaumburg)
Thema: FüPoG II

2021

25. November
Dr. Phoebe Kebel (Managing Partner, Finsbury Glover Hering)
Thema: Kommunikation von Aufsichtsräten – Der richtige Umgang mit Investoren und Medien

2. September
Karin Dohm (CFO bei der Hornbach Management AG)
Thema: Best Practice für den Prüfungsausschuss

24. Juni
Dr. Antje Stobbe (Senior ESG Analyst/Director, Allianz Global Investors GmbH)
Thema: Stewardship Code in Deutschland - Stand und weitere Entwicklungen im internationalen Vergleich

4. Februar
Dr. Thomas Altenbach (Rechtsanwalt und Geschäftsführer LegalTegrity GmbH)
Thema: Quick Check Compliance für den Aufsichtsrat

2020

26. November
Regine Siepmann (Partner hkp Group)
Thema: Aktuelle Entwicklungen im Bereich Vorstandsvergütung – zwischen Investorenerwartungen und regulatorischen Vorgaben

10. September
Prof. Dr. Peter Ruhwedel (Geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Instituts für Effizienzprüfung)
Thema: Aufsichtsrat in und nach der Krise – Learnings aus der COVID-19 Pandemie

18. Juni 
Dr. Jan Ehling (Partner und Rechtsanwalt bei AGS Legal)
Thema: Wahrung von Geschäftsgeheimnissen

27. Februar
Dr. Cordula Heldt (Rechtsanwältin, Leiterin Corporate Governance und Gesellschaftsrecht, Deutsches Aktieninstitut e.V.)
Thema: Nachlese zur Kodex-Reform und zu ARUG II

2019

21. November 
Sabrina Biedenbach (Inhaberin von Board Office Biedenbach)
Thema: Digitalkompetenz im Aufsichtsrat: Von der digitalen Aufsichtsratsarbeit bis zur Digitalisierungsstrategie

12. Septemeber
Dr. Esther Jansen (Shearman & Sterling)
Thema: Bankfinanzierung und Corporate Governance

13. Juni
Michael Schmidt (Vorsitzender DFVA Kommission Corporate Governance, Mitglied der Geschäftsführung, DEKA Investment GmbH)
Thema: Die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex

28. Februar
Dr. Tobias Brouwer
(Bereichsleiter Recht und Steuern, VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.V.)
Thema: Aktuelle Diskussion zum Unternehmenssanktionsrecht

2018

15. Februar
Hendrik Schmidt
(Certified ESG Analyst, Corporate Governance Analyst, Deutsche Asset Management Investment GmbH, Alumni der Frankfurt School)
Thema: Die DVFA-Scorecard für Corporate Governance – Ergebnisse aus 2017 und Weiterentwicklung für 2018

21. Juni
Dr. Frauke Denecke
(Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt und Mediatorin sowie Güterichterin)
Thema: Alternative Konfliktlösung im Arbeitsrecht – ein Praxisbericht zum Verhältnis zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat

13. September
Nicole Willms (Rechtsanwältin und Partnerin bei der Compliance-Beratung Pohlmann & Company)
Thema: U.S. Compliance Monitorships – Insights und Lessons Learned für Unternehmen und ihre Organe

22. November
Christine Gärtner LL.M. (Dallas)
(Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei LATHAM & WATKINS LLP)
Thema: Kartellschadenersatzklagen – Haftungsvermeidung für Vorstand und Aufsichtsrat

2017

2. Februar
Dr. Bettina Orlopp (Generalbevollmächtigte für Group Compliance, Human Resources and Legal der Commerzbank AG)
Thema: Corporate Governance im Bankensektor – Compliance im Fokus

18. Mai
Dr. Dominik von Au (Partner bei PwC Europe und Geschäftsführer der INTES Akademie für Familienunternehmen)
Thema: Governance in Familienunternehmen und das Wechselspiel von Geld, Macht und Liebe

28. September
Rechtsanwalt Dr. Jan Dörrwächter (Senior Partner, hkp///group)
Thema: Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat - Aktuelle Entwicklungen und besonders kritische Aspekte

23. November
Roland Koch (Hessischer Ministerpräsident a. D., Rechtsanwalt, Vorsitzender des Aufsichtsrates der UBS-Europe SE, Senior Lecturer an der Frankfurt School)
Thema: Politiker als Aufsichtsräte

2016

24. November
Prof. Christian Strenger (Director des Center for Corporate Governance an der HHL Leipzig und Mitglied von Aufsichtsräten u.a. Deutsche Asset Management/DWS)
Thema: Kulturfragen im Kapitalmarkt

22. September
Rechtsanwalt Georg F. Thoma (Gründungspartner für die deutsche Praxis von Shearman & Sterling)
Thema: Nachfolgeplanung für Vorstand und Aufsichtsrat – Empfehlungen für die Nominierungspraxis