call download fax letter pdf search x chevron

Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht

https://campus.frankfurt-school.de/clicnetclm/fileDownload.do?goid=000001825740AB4

Zur Person

Seit September 2002 lehrt Prof. Dr. Christoph Schalast Rechtswissenschaften, insbesondere Mergers & Acquisitions und Europarecht, an der Frankfurt School of Finance & Management.

Geboren 1960. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Gießen, Frankfurt am Main und Lausanne. Referendariat mit Stationen bei Rasor und Schiedermair (heute Linklaters), dem Europäischen Parlament sowie dem Liegenschaftsamt der Stadt Frankfurt am Main. Teilnahme an den Aufbaustudiengängen Droit Comparé/Rechtsvergleichung (Straßburg/Coimbra) und Europäische Integration (Europainstitut/Saarbrücken).

Nach der Anwaltszulassung Spezialisierung im Bereich M&A, zunächst bei Albert Flad & Schloßhan (heute Mayer Brown). 1995 Gründung der Sozietät Schalast LAW | TAX mit dem Fokus M&A/Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Telekommunikation/Medien/Technologie. Schalast LAW | TAX gehört heute zu den Top 40 der mittelständischen Kanzleien in Deutschland mit Standorten in Frankfurt, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart.

1997 wurde Christoph Schalast auf die Professur für Wirtschaftsverwaltungs- und Europarecht der Hochschule Wismar berufen. 2002 wurde er Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Dort initiierte er 2005 den Studiengang Master of Mergers & Acquisitions, dessen akademischer Direktor er bis heute ist. Christoph Schalast ist Chairman der jährlichen M&A/Private Equity Konferenz und Co-Direktor des Frankfurt Institute for Private Equity and M&/A (FIPEMA). An der Frankfurt School hat er des Weiteren den Forschungsbereich Non Performing Loans/Notleidende Kredite aufgebaut und verantwortet das seit 2006 ebenfalls jährlich stattfindende NPL Forum. 2009 und 2010 wurde er von den Studierenden zum Frankfurt School Professor of Excellence gewählt. Von ihm betreute Thesen wurden 2008 und 2014 mit dem Leonardo M&A Award, 2010 mit dem M&A Science Award sowie mehrfach mit dem DKS Award ausgezeichnet. Lehraufträge nahm er an der FH Frankfurt (Europarecht) sowie der Universität Hamburg (Telekommunikationsrecht) wahr.

Christoph Schalast hat zahlreiche Regierungen in Ost- und Südosteuropa sowie in der Kaukasusregion bei der Wirtschaftsrechtsreform sowie bei der Implementierung eines Rechtsstaats beraten. In dieser Funktion war er Mitglied von Gesetzgebungskommissionen, vor allem in Südosteuropa. Des Weiteren berät er als Sachverständiger bei deutschen Gesetzgebungsprojekten, insbesondere im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Christoph Schalast ist Mitglied des Aufsichtsrats der Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Aufsichtsratsvorsitzender der Bank für Vermögen AG sowie der Schalast Auerbach Wirtschaftsprüfungs AG, Vorsitzender des Beirats der Bundesvereinigung für Kreditankauf und Servicing und Vorsitzender von Deutsche Kreditmarkt-Standards e.V. Von 2000 bis 2024 war der Aufsichtsratsvorsitzender der milch & zucker AG und hat die Integration in die Bertelsmann-Gruppe begleitet. Weiter ist er langjähriges Mitglied der Jury des Deutschen Journalistenpreises sowie der Corporate Finance Awards der Börsenzeitung. Seit 2016 ist er als Nachfolger von Prof. Müller-Stewens (HSG) Herausgeber der führenden deutschsprachigen Zeitschrift für M&A, der M&A Review.

Als Rechtsanwalt und Notar ist er auf M&A sowie Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert und wird seit vielen Jahren von JUVE und Legal 500 empfohlen. Die WirtschaftsWoche zählt Christoph Schalast – zuletzt 2024 – zu den Top M&A- und Banking-Anwälten in Deutschland. Die von ihm gegründete Sozietät – Schalast LAW | TAX – gewann u.a. 2007 den JUVE Award als Kanzlei des Jahres für den Mittelstand, und 2018 den von dem führenden britischen Branchenmagazin „The Lawyer“ verliehenen European Award „Law Firm of the Year Germany“, die höchsten Auszeichnungen für mittelständische unabhängige Kanzleien in Deutschland und Europa.

Christoph Schalast wird regelmäßig von deutschen und internationalen Wirtschaftszeitschriften, wie der FAZ, der Börsenzeitung, dem Handelsblatt, der WirtschaftsWoche, Wallstreet Journal oder New York Times, zu wirtschaftsrechtlichen Themen zitiert. Darüber hinaus kommentiert er in Rundfunk und Fernsehen aktuelle wirtschaftsrechtliche Entwicklungen.

Als Autor und Herausgeber verantwortet er zahlreiche Publikationen, darunter Grundlagen des M&A Geschäfts (3. Aufl. in Vorbereitung, Springer) oder Grundlagen des NPL-Geschäftes (4. Aufl. 2024, Frankfurt School-Verlag). Im Juni 2024 erschien schließlich die 3. Auflage von Mergers & Acquisitions Handbuch für Strategie, Consulting und Rechtsberatung bei Schäffer Poeschel die er gemeinsam mit den Kollegen Müller-Stewens und Binder (HSG) sowie Sven Kunisch (Aarhus University) herausgegeben und teilweise verfasst hat.


Sprechzeiten

während der Vorlesungszeit:

Montags 8:30 bis 9:30 Uhr mit Voranmeldung (alle 14 Tage)

Raum:

A5.06

Kontakt

Christoph Schalast
Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht

Publikationen

Wissenschaftliche Zeitschriften / Fachzeitschriften

Monographien / Sammelwerke

weitere

Kurse 2024

Titel Studiengang

Due Dilligence Vertragsverhandlungen

Master

Distressed M&A / Post Merger Integration

Master

 Insolvenz- / Kapitalmarkt- und Europarecht


Master
Private Equity Master

Strategische Aspekte / Unternehmensbewertung

Master

Take Overs / IPO / Anleihen Master

Recht II - Gesellschaftsrecht

Master

Selection Bachelor- and Masterthesis

Further Master Thesis Topics

Post Merger Integration (PMI) Process – A modular approach to develop group-wide guidelines for integrating acquired companies.

Possible content

  • Identification/ Definition of participating business domains/functions/ and parties
  • Identification of Project process structure (e.g. whether lean or waterfall or , etc., and whether time-bound, content-bound, or cost-bound)
  • Communication concept
  • Definition of success criteria and milestones
  • Development of regular weekly and monthly team processes and respective management tools (i.e. Excel)
  • Development of feedback and process evaluations tools