Bankfachwirt-Studium – öffnet Türen in der Finanzwirtschaft Das Bankfachwirt-Studium bietet Ihnen neue Perspektiven. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung eröffnen sich für Sie neue Karrieremöglichkeiten. Aber nicht nur das: Der Bund fördert einkommensunabhängig mehr als 60 Prozent der Fortbildungskosten – viele Bundesländer oder Arbeitgeber geben weitere Zuschüsse. Beste Gründe also, mit einem Bankfachwirt-Studium an der Frankfurt School zu einer erfolgreichen Laufbahn in der Finanzwirtschaft zu starten. Die Frankfurt School bietet das Studium zum Bankfachwirt und zur Bankfachwirtin schon seit mehr als 50 Jahren an. Diese Erfahrung und die intensive und individuelle Betreuung garantieren eine sehr gute Vorbereitung auf den Abschluss. Ausgewiesene Fachexpertinnen und Fachexperten und erfahrene Dozierende aus der Praxis vermitteln die Inhalte verständlich und anschaulich. Berufsbegleitend und wohnortnah Die Frankfurt School bietet den Studiengang an zahlreichen Standorten deutschlandweit an. Die Präsenzseminare liegen arbeitnehmerfreundlich meistens an Samstagen. Beste Chancen beim Arbeitgeber Die praxisorientierte Weiterbildung im Studiengang Bankfachwirt macht Sie für Arbeitgeber sehr attraktiv, weil Sie beides erwerben: Berufserfahrung plus Studienabschluss. Begehrter Abschluss Sie erwerben den anerkannten Titel als "Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und erfüllen damit automatisch die Zulassungsvoraussetzungen zum Betriebswirt-Studium der Frankfurt School. Bei erfolgreiche Absolvierung des Bankfachwirt (Frankfurt School of Finance & Management) wird zusätzlich zum deutschen Abschluss zukünftig auch die englische Bezeichnung "Certified Banking Specialist (Frankfurt School)" ausgewiesen und bei Absolvierung der Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüften Bankfachwirt/-in“ erhalten Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Nähere Informationen geben die örtlich zuständigen Kammern. Einzigartiges Alumninetzwerk Profitieren Sie von unserem aktiven und unterstützenden Alumni-Netzwerk und nutzen Sie die Möglichkeit neue Kontakte auf diversen Veranstaltungen zu knüpfen beziehungsweise bestehende Kontakte zu pflegen. Großzügige Förderung Dank Aufstiegs-BAföG, KfW-Finanzierung und diverser Zuschüsse übernehmen Sie selbst lediglich einen geringen Teil Ihrer Fortbildungskosten. Studieren ohne Abitur Mit dem erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung zum Geprüften Bankfachwirt oder zur Geprüften Bankfachwirtin erwerben Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und qualifizieren sich für akademische Programme. Attraktive Anschlussoptionen Mit Ihrem Bankfachwirt (FS) haben Sie die Möglichkeit in unseren Bachelor of Arts (Quereinstieg) einzusteigen und innerhalb von vier Semestern einen akademischen Abschluss zu erlangen. Alternativ können Sie auch direkt in unser Betriebswirt-Studium einsteigen. Verkürzte Ausbildereignungsprüfung Mit dem IHK-Abschluss wird Ihnen der schriftliche Prüfungsteil der Ausbildereignungsprüfung erlassen. Der Staat beteiligt sich an den Fortbildungskosten mit einer sehr großzügigen Förderung. Im Idealfall zahlen Sie weniger als 500 EUR. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen bezüglich Ihrer Beantragung zum Aufstiegs-BAföG. Die notwendigen Unterlagen die Sie von unserer Seite benötigen, erhalten Sie vier Wochen vor dem Studienstart. Berechnungsbeispiel Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen Der Staat übernimmt mit dem Aufstiegs-BAföG einkommensunabhängig 50% des Studienpreises und die KfW-Bank erlässt nach bestandener IHK-Prüfung noch einmal 50% des KfW-Darlehens. Kosten der Weiterbildung 6.450,00 € Relevanter BAföG Betrag 6.209,66 € Aufstiegs-BAföG (z. Z. 50 %) 3.104,83 € Restdarlehen 3.104,83 € Darlehenserlass (z. Z. 50 %) 1.552,42 € Restkosten: 1.792,76 € * Ungefährer Richtbetrag der Restkosten der sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden kann. Eine genaue Aufstellung der Kosten erhalten Sie über Ihr zuständiges Amt. Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass Sie zum Zeitpunkt der letzten Lehrveranstaltung im Bankfachwirt-Studium über zwei Jahre Praxiszeit in einem Kreditinstitut (bankspezifische Tätigkeit) verfügen müssen, wobei die Zeit der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau sowie Bundeswehr- oder Ersatzdienstzeiten nicht angerechnet werden. Für andere Berufsausbildungen gelten längere Praxiszeiten. Den verbleibenden Betrag von ca. 1.792,76 EUR können Sie steuerlich geltend machen, weil Sie die Studiengebühren (abzüglich Aufstiegs-BAföG-Zuschuss) als Werbungskosten absetzen können. Je nach Bundesland gibt es eine Vielzahl weiterer Förderprogramme wie z.B. dem Meisterbonus für die bestandene IHK-Prüfung in Bayern (3.000 EUR), den Aufstiegsbonus im Saarland (1.000 EUR), den Aufstiegsbonus I in Rheinland-Pfalz (2.000 EUR), die Aufstiegsprämie in Hessen (1.000 EUR) sowie die Meisterprämie in Hamburg (1.000 EUR). Weitere Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern finden Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Suchbegriff „berufliche Weiterbildung“. Nicht selten unterstützen Arbeitgeber die Weiterbildung im Bankfachwirt-Studium. Fragen Sie einfach in der Personalabteilung nach. Eine Alternative zu finanziellen Zuschüssen sind etwa auch Freistellungen oder Extra-Urlaubstage zum Lernen. Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung kann neben Berufstätigkeit und Studienalltag eine große Herausforderung sein. Wir unterstützen Sie bei der gezielten Vorbereitung! Informieren Sie sich hier. Bankbetriebliches und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen Sie erwerben ein breites bankbetriebliches und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen, das sich an den aktuellen Anforderungen im Finanzsektor orientiert. Sie vertiefen Ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Ihre Kenntnisse in einem selbst gewählten bankpraktischen Geschäftsfeld. Modul I: Bankenmarkt, Bankenaufsicht, Jahresabschluss und Bilanzpolitik Modul II: Bank-Controlling, Rentabilitäts- und Risikosteuerung, Bankmarketing Modul I: Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung Modul II: Investition und Finanzierung, Personal, Kommunikation und Projektarbeit Modul I: Wirtschaftsordnungen, Angebot und Nachfrage, Konjunktur und Wachstum Modul II: Inflation und Beschäftigung, Geld- und Finanzpolitik, Sozialpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Modul I: Verträge im Bankgeschäft und Verbraucherschutz, Immobiliarrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Modul II: Kreditsicherheiten, Insolvenzrecht und Grundzüge der Zwangsvollstreckung Rendite und Risiko verschiedener Anlageformen, Altersvorsorge, Steuern und staatliche Förderung, Wertpapieranalyse, Wertpapierbörse, Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung Beleihungswertermittlung, Finanzbedarfsanalyse, Bonitätsprüfung, Baufinanzierungsplanung, Immobiliarrecht, Anlage in Immobilienfonds Fremdkapitalbeschaffung bei Kreditinstituten und über den Geld- und Kapitalmarkt, Businessplan, Bonitätsanalyse, Jahresabschlussanalyse, Dokumentenakkreditiv und -inkasso, Devisenhandelsgeschäft Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus. Unterrichtszeit: Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (voraussichtlich montags oder mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr) sowie an einem halben Samstag (vormittags und/oder nachmittags) statt. Die Terminplanung obliegt der Frankfurt School und kann durch die Teilnehmenden nicht frei gewählt werden. Sie können unser Online-Studium im Frühjahr und im Herbst absolvieren. „Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und zusätzlich mit bestandener IHK-Prüfung: „Geprüfte/r Bankfachwirt/in“ sowie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Bei Absolvierung des Bankfachwirt (Frankfurt School of Finance & Management) wird zusätzlich zum deutschen Abschluss zukünftig auch die englische Bezeichnung "Certified Banking Specialist (Frankfurt School)" ausgewiesen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft, die sich fachlich und persönlich für vielseitige und interessante Aufgaben in allen Bereichen des Bankgeschäfts oder im Finanzbereich anderer Branchen weiterentwickeln wollen. Abgeschlossene Berufsausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann oder eine kaufmännische Berufsausbildung mit mindestens einjähriger Berufspraxis in einem Kreditinstitut oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis in der Kreditwirtschaft. Wir lassen Sie nicht allein, sondern stehen Ihnen als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. Kundenorientierung wird bei uns großgeschrieben – wir versuchen immer eine Lösung zu finden und mit unseren Studierenden in einen regelmäßigen Austausch zu treten. Präsenzphasen im Wechsel mit Selbststudienphasen und Online-Elementen. Unsere Online-Lernplattform bietet Ihnen alles, was Sie für Ihr Studium brauchen. Sie unterstützt Sie bei der Organisation, z. B. mit der Lernplanung und dem Terminkalender und reduziert maßgeblich den administrativen Aufwand Ihrer Weiterbildung. Sie bietet Kommunikationstools wie Foren und E-Mailing und ist Ihr Zugang zu weiteren Studienmaterialien. Das Studienmaterial ist speziell für diese Qualifizierung entwickelt worden und wird regelmäßig aktualisiert. Innovative Lernmedien, wie zum Beispiel Online-Lernkarteien, Online-Tests und E-Books mit Übungen erleichtern Ihnen das Lernen und bereiten Sie gezielt auf Ihre Abschlussprüfungen vor. Das Bankfachwirt-Studium erstreckt sich insgesamt über vier Semester (22 Monate). Der Unterricht findet an 43 Präsenztagen (samstags) statt. Vereinzelt kann es Abendtermine unter der Woche geben. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums 60 ECTS Punkte. Gesamtpreis: 6.450 EUR inkl. Studienmaterial über unseren Online Campus (zahlbar in acht Raten zu je 806,25 EUR) Optionale Angebote 62,00 EUR pro Semester für die Studienbriefe als Printausgabe Letztmalig für den Start im Frühjahr 2024: 250 EUR für den Kauf eines Samsung Tablets Galaxy Tab S6 Lite (2022 Edition) zur flexiblen Nutzung des Online Campus der Frankfurt School Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Juli für den Start im Herbst und bei Anmeldung bis Ende Februar bei Start im Frühjahr Die Eröffnungsveranstaltung für unsere @home-Studiengänge finden zentral auf unserem Campus in Frankfurt statt. Dort haben Sie Gelegenheit, Ihre Studiengruppe sowie alle wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner persönlich kennenzulernen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Die Veranstaltung findet an einem Samstag (11 Uhr bis 16 Uhr) statt. Die Studierenden unserer Präsenzangebote treffen sich an ihrem jeweiligen Studienstandort, um Ihre Mitstudierenden kennenzulernen. Alle wichtigen Informationen zum Studiengang erhalten Sie dann über eine zentrale Online-Veranstaltung. Die Eröffnung findet an einem Freitagabend von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr statt. Zusätzliches, virtuelles & kostenfreies Angebot, exklusiv für unsere Fachwirt-Studierenden Angebot jedes Jahr während Ihres Bankfachwirtstudiums Themen: Wie müssen Banken umdenken, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Welche Rolle spielen Sie als Mitarbeitende innerhalb Ihres Ökosystems Bank? Hohe Praxisorientierung und perfekte Anwendbarkeit für den Berufsalltag Drei Lehrveranstaltungen (abends unter der Woche) und ein Workshop von Donnerstag bis Samstag auf unserem Campus in Frankfurt Themen: Digitale Kompetenzen, Digitalisierungsprojekte, Know-how rund um Projektsteuerung und Verständnis für wichtige Themen in der IT Besuch des Workshops während des dritten Semesters möglich Die Kosten betragen 490 EUR (ggf. zuzüglich Reise- und Übernachtungskosten) Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein zusätzliches Zertifikat: „Projektführerschein Banking-IT“ Sie möchten gerne einen Einblick in das Bankfachwirt-Studium erhalten? Nehmen Sie gerne an einer Online-Schnuppervorlesung an der Frankfurt School teil. Sie haben noch detailliertere Fragen über das Bankfachwirt-Studium? Dann melden Sie sich gerne bezüglich eines persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräches bei uns. Wir bieten regelmäßig stattfindende Online-Informationsveranstaltungen für Sie an, bei denen Sie einen guten Einblick in das Bankfachwirt-Studium erhalten. Zusätzlich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen zum Bankfachwirt-Studium bieten wir Ihnen weitere Events und Informationsveranstaltungen an. Die Frankfurt School ist für die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die folgende Zertifizierungsstelle zertifiziert:
Am Montag, 6. Mai 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Bonn. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. Die Studierenden hätten in den letzten beiden Jahren viel Zeit und Kraft in das Studium investiert. „Dieses Investment wird sich ganz sicher lohnen“, betonte sie und gratulierte zum Abschluss. Anschließend richtete sich Dina Schwadorf, Regionalbetreuerin am Standort Bonn, an die Studierenden. „Sie haben in den zwei Jahren bei der Frankfurt School gemerkt, zu was Sie in der Lage sind. Nutzen Sie diese Erfahrung für die Gestaltung Ihrer eigenen Zukunft“, riet sie und wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Kevin Limbach, Studiensprecher der Gruppe, bedankte sich abschließend bei der Frankfurt School und den Dozentinnen und Dozenten für die gute Betreuung. "Ich freue mich darüber, dass alle Teilnehmer den Abschluss durch Ihre Lernbereitschaft, Motivation und insbesondere der angebotenen Unterstützung untereinander, erreichen konnten. Ein besonderer Dank gilt hier auch der Frankfurt School und Ihren Dozenten, die aktiv durch einen reibungslosen Studienablauf und Ihren persönlichen Einsatz zum Erfolg beigetragen haben." Silke Heinz überreichte die Zertifikate und ehrte den Prüfungsbesten Tobias Roth. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Roses“ in Bonn gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den ein oder anderen im Bankbetriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts ab Herbst 2019 in Düsseldorf wieder begrüßen zu dürfen.
Am Mittwoch, 23. März 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Mainz. Die Verabschiedung fand im Restaurant „Proviant Magazin“ statt. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Seien Sie stolz auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren nebenberuflich geleistet haben, denn Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanzbereich hohe Anerkennung genießt. Nun gilt es, die PS auf die Straße zu bringen. Viel Erfolg!“ Jörg Eibeck, stellvertretender Leiter für Personal der Sparkasse Mainz, wendete sich als Bankenvertreter an die Anwesenden. "Ich beglückwünsche Sie zu Ihrem Abschluss als Bankfachwirtin bzw. Bankfachwirt. Das ist ein wichtiger und toller erster Schritt in Ihrer Karriere. Darauf können Sie wirklich stolz sein. Gehen Sie diesen Weg beherzt weiter, es wird sich auszahlen - dessen bin ich mir sicher". Anschließend beglückwünschte Andreas Rieser, Dozent für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre: „Ich bin stolz darauf, dass wir Sie zwei Jahre mit Erfolg unterstützen konnten, sich viel neues Wissen und wertvolle Kompetenzen anzueignen. Darauf können Sie genauso stolz sein. " „Erfolg hat drei Buchstaben: „TUN“ und Sie haben viel für Ihren heutigen Abschluss getan. Im Durchschnitt haben Sie in den letzten zwei Jahren 1.500 Stunden zusätzlich zu Ihrer Arbeit gelernt. Heute halten Sie das Ergebnis Ihres TUNs in den Händen, drauf können Sie stolz sein. Ich gratuliere Ihnen allen zu Ihrem Abschluss sehr herzlich und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“, so Kevin Pitsch, Regionalbetreuer am Standort Mainz/Wiesbaden für die Studiengänge Bankbetriebswirt und Management. Abschließend bedankte sich die stellvertretende Studiensprecherin Sabrina Schmitt im Namen der Gruppe für das spannende und lehrreiche Jahr. "Ein besonderer Dank gilt unseren Dozentinnen und Dozenten für Ihre Geduld! Sie haben uns nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet, sondern auch dafür gesorgt, dass wir uns persönlich weiterentwickeln konnten. Ein weiterer Dank geht an die Frankfurt School, für die hervorragende Organisation des Studiums.", betonte die Absolventin. Im Anschluss überreichte Silke Heinz die Zertifikate und zeichnete den Jahrgangsbesten Marc Glöckner aus. Der Abend klang bei einer gemeinsamen Feier gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich, den einen oder anderen im Bankbetriebswirt sowie Bachelor of Arts zum Start im Frühjahr zu begrüßen.
Die Frankfurt School of Finance & Management bietet Studierenden ab Mai 2020 die Möglichkeit, die berufsbegleitenden Studienprogramme Bankfachwirt und Betriebswirt in eigenen „@Home-Gruppen“ von zu Hause aus zu absolvieren. Die Vorlesungen können bequem an jedem beliebigen Ort virtuell verfolgt werden. Dieses Format eignet sich besonders für Interessent:innen, die keine Möglichkeit haben, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in ihrer Nähe wahrzunehmen. Programmdirektorin Dr. Veronika Kneip erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch Studierenden, die nicht in der Nähe eines unserer Studienorte wohnen oder aus privaten Gründen (z.B. Elternzeit) räumlich gebunden sind, die Möglichkeit bieten können, die Präsenzveranstaltungen virtuell aber dennoch persönlich und interaktiv zu besuchen. In den bereits gestarteten Gruppen erleben wir äußerst motivierte Studierende, die sich trotz der räumlichen Distanz bereits gut vernetzt haben und von einem engagierten Dozententeam betreut werden.“
Am Montag, 22. Juli 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Augsburg. Matthias Memmel, Leiter der Region Süd und des Studienzentrums München der Frankfurt School, begrüßte die Studierenden gemeinsam mit Liane Szasz und Marina Yagolnitzer von der Industrie- und Handelskammer Schwaben. „Für das in den letzten beiden Jahren Geleistete zollen wir Ihnen unseren größten Respekt“, betonte er und gratulierte zum Abschluss. Anschließend bedankte er sich bei den Dozentinnen und Dozenten für das Engagement und ermunterte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte dazu, mit dem Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts der Frankfurt School nächste Karriereschritte ins Auge zu fassen. Matthias Memmel überreichte die Zertifikate und ehrte den Jahrgangsbesten Michael Burchardt, der darüber hinaus auch den diesjährigen Meisterpreis der Bayerischen Staatregierung erhielt. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss und freut sich, viele auch auf ihrem weiteren Karriereweg begleiten zu dürfen.
Am Donnerstag, 28. März 2019, verabschiedeten die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Münster. Christof Busley, Leiter der Region Nordwest, sowie die Dozentinnen Kerstin Rogalla und Monika Kahre gratulierten den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum erfolgreichen Abschluss ihres zweijährigen berufsbegleitenden Studiums. Christof Busley würdigte die erbrachten Leistungen. „Einen großen Respekt für Ihre Lernbereitschaft, Disziplin sowie die Einbringung eines großen Freizeitanteils, den Sie in Ihre Weiterbildung neben Ihrer beruflichen Tätigkeit eingebracht haben, um Ihr Ziel zu erreichen. Ich freue besonders, dass Sie schon die weiterführende Qualifikation ins Auge gefasst haben und ich Sie hierbei auch zukünftig unterstützen darf." Nach Übergabe der Diplome und der Zeugnisse feierten die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen im alten Hafen von Münster den Abschluss des Studienjahrgangs. Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und freut sich, diese auch im kommenden Jahr zahlreich zum Bankbetriebswirt-Studiums und Bachelor of Arts begrüßen zu dürfen.
Am Montag, 28. Oktober 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs in Koblenz. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Zwei Jahre nebenberufliches Studieren gehen mit dem heutigen Tag zu Ende. Sie sind nun auch Botschafter für Ihren Abschluss. Zeigen Sie Ihr Können möglichst vielfältig“, riet sie und bedankte sich bei den Studierenden für das Vertrauen in die Weiterbildungsmaßnahme der Wirtschaftsuniversität. „In unserem Beruf reicht Erfahrung nicht mehr aus, um die anstehenden neuen Herausforderungen zu meistern“, sagte Michael Fröhlich, Regionalbetreuer der Gruppe. „Ihr Bankfachwirt-Abschluss wird Ihre Lösungskompetenz stärken!“ Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten richtete sich Andreas Braun, Dozent für das Fach Bankbetriebslehre, an die Absolventinnen und Absolventen. „Auch wenn es einem in dem Moment mitunter nicht bewusst ist, versichere ich Ihnen, dass Sie irgendwann in Ihrem Berufsleben auf ein Problem stoßen werden, das Sie mit Ihrem Wissensschatz aus dem Bankfachwirt-Studium lösen können“, betonte er. Abschließend bedankte sich Studiensprecher Sebastian Boos im Namen der Studierenden bei den Dozentinnen, Dozenten und der Frankfurt School. „Ich glaube, wir können stolz auf uns sein, in den vergangenen vier Semestern stets Ehrgeiz, Engagement und Motivation gezeigt zu haben. Sie haben uns geholfen, ein solides Fundament für unseren beruflichen Werdegang zu setzen!“ Silke Heinz, Michael Fröhlich sowie die anwesenden Dozentinnen und Dozenten überreichten die Zertifikate und ehrten den Prüfungsbesten Nico Kreutz. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Einstein“ gesellig aus. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, viele im Bachelor of Arts in Frankfurt oder dem Betriebswirt-Studium in Koblenz ab Frühjahr 2020 wieder begleiten zu dürfen.
Am Dienstag, 17. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Trier. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg gehen werden“, sagte sie und wünschte den Studierenden viel Erfolg für die Zukunft. Anschließend gratulierte Reinhold Temmes, Dozent für das Fachgebiet Recht, den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss. „Es hat mich sehr gefreut, Euch als meine Studenten in den letzten beiden Jahren begleiten zu dürfen!“ Stellvertretend für die Studierenden bedankte sich Laura Hoffmann abschließend bei den Dozentinnen und Dozenten für das Engagement. „Wir freuen uns, heute den Abschluss des Bankfachwirt-Studiums feiern zu dürfen. Ein großes Dankeschön geht an unsere tollen Dozentinnen und Dozenten, die uns in den letzten beiden Jahren viel gelehrt haben“, betonte sie. Silke Heinz und Reinhold Temmes überreichten die Zertifikate und ehrten die Prüfungsbeste Laura Hoffmann. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend im Restaurant „Wirtshaus Paulaner in Zurlauben“ gesellig ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, viele im Betriebswirt-Studium ab Oktober 2019 in Trier oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begrüßen zu dürfen.
Am Dienstag, 5. März 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Karlsruhe. Die Zertifikatsübergabe fand im Restaurant „Enchilada“ statt. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen. „Sie haben sich in den letzten beiden Jahren eine Menge neues Wissen angeeignet und neue Kompetenzen erworben. Zudem haben Sie die Doppelbelastung – Beruf und Studium – erfolgreich gemeistert. Darauf können Sie stolz sein. Ich wünsche Ihnen Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen sowie Spaß und Erfolg“, so Silke Heinz. Auch Daniel Preiss, Dozent für das Fach Volkswirtschaftslehre an der Frankfurt School, gratulierte: „Sie dürfen zu Recht Stolz auf Ihre Leistungen der vergangenen beiden Jahre sein. Den Spagat zwischen den vielfältigen beruflichen Herausforderungen in dieser für die Finanzbranche sehr bewegten Zeit und der persönlichen Weiterqualifikation haben Sie mit Bravour gemeistert und somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.“ Zudem sei es nun Zeit, auf eine hervorragende Basis aufzubauen und das erworbene Wissen qualifiziert umzusetzen sowie perspektivisch weiterzuentwickeln. „Wie heißt es doch so schön: Nach dem Bankfachwirt ist vor dem Bankbetriebswirt! Alles Gute auf Ihrem weiteren Weg“, betonte Daniel Preiss. Im Anschluss überreichten Silke Heinz und Daniel Preiss gemeinsam die Zertifikate. Jahrgangsbeste war Gülsüm Gökmen. Anschließend wurde gemeinsam gegessen und gefeiert. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich, den einen oder anderen im Bankbetriebswirt-Studium im Frühjahr in Karlsruhe sowie im Bachelor of Arts im Herbst in Frankfurt zu begrüßen.
Am Mittwoch, 23. März 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Mainz. Die Verabschiedung fand im Restaurant „Proviant Magazin“ statt. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Seien Sie stolz auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren nebenberuflich geleistet haben, denn Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanzbereich hohe Anerkennung genießt. Nun gilt es, die PS auf die Straße zu bringen. Viel Erfolg!“ Jörg Eibeck, stellvertretender Leiter für Personal der Sparkasse Mainz, wendete sich als Bankenvertreter an die Anwesenden. "Ich beglückwünsche Sie zu Ihrem Abschluss als Bankfachwirtin bzw. Bankfachwirt. Das ist ein wichtiger und toller erster Schritt in Ihrer Karriere. Darauf können Sie wirklich stolz sein. Gehen Sie diesen Weg beherzt weiter, es wird sich auszahlen - dessen bin ich mir sicher". Anschließend beglückwünschte Andreas Rieser, Dozent für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre: „Ich bin stolz darauf, dass wir Sie zwei Jahre mit Erfolg unterstützen konnten, sich viel neues Wissen und wertvolle Kompetenzen anzueignen. Darauf können Sie genauso stolz sein. " „Erfolg hat drei Buchstaben: „TUN“ und Sie haben viel für Ihren heutigen Abschluss getan. Im Durchschnitt haben Sie in den letzten zwei Jahren 1.500 Stunden zusätzlich zu Ihrer Arbeit gelernt. Heute halten Sie das Ergebnis Ihres TUNs in den Händen, drauf können Sie stolz sein. Ich gratuliere Ihnen allen zu Ihrem Abschluss sehr herzlich und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.“, so Kevin Pitsch, Regionalbetreuer am Standort Mainz/Wiesbaden für die Studiengänge Bankbetriebswirt und Management. Abschließend bedankte sich die stellvertretende Studiensprecherin Sabrina Schmitt im Namen der Gruppe für das spannende und lehrreiche Jahr. "Ein besonderer Dank gilt unseren Dozentinnen und Dozenten für Ihre Geduld! Sie haben uns nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet, sondern auch dafür gesorgt, dass wir uns persönlich weiterentwickeln konnten. Ein weiterer Dank geht an die Frankfurt School, für die hervorragende Organisation des Studiums.", betonte die Absolventin. Im Anschluss überreichte Silke Heinz die Zertifikate und zeichnete den Jahrgangsbesten Marc Glöckner aus. Der Abend klang bei einer gemeinsamen Feier gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich, den einen oder anderen im Bankbetriebswirt sowie Bachelor of Arts zum Start im Frühjahr zu begrüßen.
Am Dienstag, 12. März 2019, verabschiedeten die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Nürnberg. Matthias Memmel, Leiter der Region Süd und des Studienzentrums der Frankfurt School in München, Peter Lerch von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg und Manfred Biller, Dozent und Prüfungsausschussvorsitzender, begrüßten die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und gratulierten zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Matthias Memmel würdigte die erbrachten Leistungen sowie das Durchhaltevermögen der Studierenden. „Für das in den letzten beiden Jahren Geleistete zollen wir Ihnen unseren größten Respekt“, so Memmel in seiner Ansprache. Er dankte auch den Dozenten für die gute Vorbereitung und ermunterte die Absolventinnen und Absolventen die nächsten Karriereschritte durch den Besuch von weiterführenden Qualifizierungen ins Auge zu fassen. Die Frage, ob es tatsächlich sinnvoll ist, soviel Zeit und Energie in die eigene Qualifizierung zu investieren, beantwortete Peter Lerch, Leiter des Referats Fortbildungsprüfungen/Sachkundeprüfungen der IHK in Nürnberg, und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und ermunterte zum Weiterlernen. Wie wichtig Weiterbildung ist, betonte der Prüfungsausschussvorsitzende und Dozent für Allgemeine Bankbetriebswirtschaftslehre, Herr Manfred Biller, in seiner Ansprache. Auch er wünschte den Absolventen für die weiteren Karriereschritte alles Gute und viel Erfolg. Nach Überreichung der Diplome und der Zeugnisse wurde gemeinsam mit den IHK Vertretern, den Dozentinnen und Dozenten, Prüfungsausschussmitgliedern sowie den Gastgebern bei einem gemeinsamen Abendessen der Abschluss des Studienjahrgangs gefeiert. Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und freut sich, diese auch im kommenden Jahr zahlreich zum Bankbetriebswirt-Studium und Bachelor of Arts begrüßen zu dürfen.
Am Dienstag, 7. März 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Stuttgart. Die Zertifikatsübergabe fand im Restaurant „Mezzogiorno“ statt. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Seien Sie stolz auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren geleistet haben, denn Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanzsektor hohe Anerkennung genießt. Nun gilt es, die PS auf die Straße zu bringen.“ Auch Steffen Bornhäusser bedankte sich im Namen aller Dozenten für die schöne gemeinsame Zeit und wünschte den Absolventen viel Erfolg. „Es freut mich, dass ich Sie als Regionalbetreuerin die letzten zwei Jahre durch Ihr Studium begleiten durfte. Ich wünsche Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute und dass Sie Ihre Wünsche und Ziele umsetzen können.“, so Kerstin Engelhardt, Regionalbetreuerin der Studiengruppe und Vorsitzende des Alumni-Vereins in Stuttgart. Im Anschluss überreichte Silke Heinz die Zertifikate. Prüfungsbeste des Jahrgangs war Joana Schrempf. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich, den einen oder anderen im Bankbetriebswirt-Studium zum Start im April in Stuttgart sowie im Bachelor of Arts im Herbst in Frankfurt zu begrüßen.
Am Mittwoch, 20. Februar 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs in Würzburg. Die Abschlussfeier fand im Restaurant „Ratskeller“ statt. Jochen Steinmetz, Leiter der Region Mitte der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss. „Sie haben Beachtliches geleistet. Bringen Sie das Erlernte in die Praxis und lassen Sie Ihre Kunden davon profitieren“, betonte er und wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Auch Stefanie Fuß von der IHK Würzburg-Schweinfurt gratulierte den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten und richtete sich mit einem Zitat von Benjamin Franklin abschließend an die Gruppe: „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“ Jochen Steinmetz überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Katharina Heilmann sowie die Kurssprecherin Stephanie Sirghe . Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und freut sich, diese auch im kommenden Jahr zahlreich zum Bankbetriebswirt-Studium und Bachelor of Arts in Finance & Management begrüßen zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Dienstag, 30. Juli 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studienganges in Regensburg. Helmut Vogl, Leiter des Bereichs Weiterbildung der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelkheim, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. Er lobte die Leistungen der Studierenden und gratulierte zum Abschluss. Im Anschluss richtete sich Matthias Memmel, Leiter der Region Süd und des Studienzentrums München der Frankfurt School, an die Gruppe. „Sie haben in den letzten zwei Jahren viel Zeit mit Lernen verbracht. Jetzt liegt es an Ihnen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen“, betonte er und wünschte den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Abschließend bedankte er sich bei den Dozentinnen, Dozenten und Prüfungsausschussmitgliedern für das Engagement sowie bei der IHK für die Zusammenarbeit und riet den Studierenden, mit dem Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts der Frankfurt School weitere Karriereschritte ins Auge zu fassen. Helmut Vogl und Matthias Memmel überreichten die Zertifikate und ehrten die Jahrgangsbeste Christine Zeller, die auch den diesjährigen Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhielt. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Haus Heuport“ aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium oder dem Bachelor of Arts wieder begrüßen zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Donnerstag, 13. Juni 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Saarbrücken. Die Abschlussfeier fand in den Räumlichkeiten der IHK Saarland statt. Jürgen Tilk, Teamleiter Weiterbildung der IHK Saarland, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und ermutigte sie, sich konstruktiv mit den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt im Bankenwesen auseinanderzusetzen. „Sie haben Hervorragendes geleistet! Das wollen wir heute gebührend feiern. Die Frankfurt School ist stolz auf ihre Absolventinnen und Absolventen und begleitet Sie gerne bei Ihren nächsten Schritten“, sagte Jochen Steinmetz, Leiter der Region Mitte der Frankfurt School. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten lobte Bruno Steffen, Dozent für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, die Studierenden für ihr Engagement. „Sie zeigen die Bereitschaft, grundlegende Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld anzunehmen und positiv zu gestalten. Sehen Sie dies nur als Anfang einer permanenten Fort- und Weiterbildung!“ Christina Wagner, Studiensprecherin der Gruppe, bedankte sich bei den Dozentinnen und Dozenten, der Studienbetreuung sowie der Frankfurt School für die Unterstützung. „Wenn ich an die letzten zwei Jahre zurückdenke, dann bleibt mir eine anstrengende Zeit in Erinnerung, aber auch ein Lebensabschnitt, in dem wir viel gelacht haben. Der Abschluss ist ein wichtiger Meilenstein in unserem beruflichen Vorankommen“, betonte sie und wünschte ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen alles Gute. Abschließend überreichten Jürgen Tilk und Jochen Steinmetz die Zertifikate und ehrten den Prüfungsbesten Erick Backes. Der Abend klang im Brauhaus „Stiefel Bräu“ am St. Johanner Markt in Saarbrücken aus. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studiengang ab Herbst 2019 wieder begleiten zu dürfen.
Am Dienstag, 3. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Stuttgart. Die Prüfungsbeste war Nina Hau. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. Die Studierenden könnten stolz auf ihre Leistungen sein. „Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanzsektor hohe Anerkennung genießt“, betonte sie und wünschte den Absolventinnen und Absolventen weiterhin viel Erfolg. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten gratulierte Niels Zimmermann, Dozent für Allgemeine Bankbetriebslehre, den Studierenden zum Abschluss. „Den Bankfachwirt haben Sie sich in den letzten zwei Jahren hart erarbeitet. Sie können sehr stolz auf das Geleistete sein, denn Sie haben hinsichtlich Ihrer Qualifikation ein nächstes Level erreicht. Nutzen Sie nun Ihre Chancen!“ Abschließend richtete sich Studiensprecher Francesco Lombardi an die Gruppe. „Heute ist ein toller Tag. Wir freuen uns, das Bankfachwirt-Studium erfolgreich absolviert zu haben. Auf uns warten nun weitere spannende Jahre, in denen jeder seinen Weg gehen wird“, sagte er und bedankte sich bei den Dozentinnen und Dozenten sowie der Frankfurt School für das Engagement. Im Anschluss an die Reden überreichten Silke Heinz und Nils Zimmermann die Zertifikate. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend gesellig im Restaurant „Mezzogiorno“ ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium in Stuttgart ab Oktober 2019 oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begleiten zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Mittwoch, 4. September 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studienganges in Karlsruhe. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und gratulierte zum Abschluss. „Wie Benjamin Franklin bereits sagte, bringt eine Investition in Wissen immer noch die besten Zinsen – und ich wünsche Ihnen von Herzen jede Menge Zinsen und Zinseszinsen aus Ihrem Studium.“ Andreas Metzger, Dozent für Allgemeine Bankbetriebslehre, wünschte den Studierenden im Namen aller Dozentinnen und Dozenten alles Gute. „Mit Abschluss des Bankfachwirtes haben Sie nach Ihrer Ausbildung ein solides Fundament für Ihren beruflichen Werdegang gelegt. Darauf können Sie stolz sein! Mit zusätzlichen Weiterbildungsmaßnahmen können Sie Ihren Marktwert nun weiter steigern, denn hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in unserer Branche immer benötigt“, betonte er. „Der nächste Schritt in Ihrem beruflichen Leben ist jetzt gekommen und ich bin sicher, dass Sie hierfür bestens gewappnet sind“, sagte Andrea Huck, Regionalbetreuerin der Gruppe. „Meine besten Wünsche für die Zukunft!“ Abschließend bedankte sich Norman Großkinsky stellvertretend für die Studierenden bei den Dozentinnen, Dozenten und der Frankfurt School für die Unterstützung. „Wir haben zwei Jahre lang gelernt, neue Freundschaften geknüpft und auf einen guten Abschluss gehofft. Es bleibt nichts weiteres zu tun, als danke zu sagen.“ Silke Heinz überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Mirijam Cegelka. Der Abend klang im Restaurant „Enchilada“ gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss und freut sich, möglichst viele auch im Betriebswirt-Studium ab Oktober 2019 in Karlsruhe begleiten zu dürfen.
Die Frankfurt School of Finance & Management verabschiedete am Donnerstag, 4. April 2019, die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs in Dortmund. Christof Busley, Leiter der Region Nord-West der Frankfurt School, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte und gratulierte zum Abschluss. „Sie haben für Ihre Weiterbildung im Laufe des zweijährigen berufsbegleitenden Studiums, neben Ihrer beruflichen Tätigkeit, sehr viel Ehrgeiz und Disziplin an den Tag gelegt und sich damit den erfolgreichen Abschluss des Studiums verdient und den Grundstein für die weitere Karriere gesetzt.“ Im Nachgang übereichte Christof Busley den frisch gebackenen Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten Ihre Zertifikate und ehrte den Lehrgangsbesten Herrn Daniel Fries. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen gesellig aus. Die Frankfurt School gratuliert den Absolventinnen und Absolventen und freut sich, viele bei den Folgestudiengängen im Bankbetriebswirt-Studium und dem Bachelor of Arts in Düsseldorf wieder begrüßen zu dürfen.
Am Montag, 3. Mai 2022, verabschiedete die Frankfurt School die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Mainz. Die Feier fand in den Räumlichkeiten der Mainzer Gasthausbrauerei Eisgrub statt. Silke Heinz, Leiterin Region West an der Frankfurt School, begrüßte die Anwesenden: „Ich gratuliere Ihnen im Namen der Frankfurt School, aber auch persönlich, sehr herzlich zu Ihrer erbrachten Leistung und bewundere Ihr Engagement. Gerade in der aktuell äußerst turbulenten Zeit war Ihre Entscheidung für Weiterbildung ganz wichtig. Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg machen werden. Viel Erfolg!“ Auch Patrick Schneider, Regionalbetreuer der Gruppe, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Insbesondere in den aktuellen Zeiten ist es wichtig in Bildung zu investieren, um Zusammenhänge besser zu verstehen und gute Entscheidungen zu treffen. Vor allem bei Investitionsentscheidungen und im Kundengespräch sind Sie mit Ihrem Abschluss nun bestens gewappnet.“ „Sie haben durch ihre fachkundigen und neugierigen Fragen dazu beigetragen, die Lehrveranstaltung unterhaltsam, lustig und kurzweilig zu machen. Damit geben Sie mir als einem ihrer Dozenten das Gefühl, etwas Positives befördert zu haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute“, so Andreas Daum, Rechtsdozent der Gruppe. Christian Forster, Studiensprecher und zugleich Prüfungsbester: „Ich blicke auf zwei erfolgreiche Jahre an der Frankfurt School zurück. Neben dem erlernten Fachwissen möchte ich vor allem die neuen Bekanntschaften nicht missen.“ Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich schon jetzt auf weitere motivierte Studierende ab Oktober 2022 im Betriebswirt-Studium und im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA).
Am Dienstag, 2. April 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums in Düsseldorf. Christof Busley, Leiter der Region Nord-West der Frankfurt School, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums. „Sie können auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren nebenberuflich geleistet haben, sehr stolz sein. Sie haben sich mit dem Abschluss des Bankfachwirt-Studiums für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finance-Bereich hohe Anerkennung genießt“, so Busley. Sina Schmitz, Regionalbetreuerin am Standort Düsseldorf, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. „Es hat mir sehr viel Freude gemacht, Sie innerhalb der vier Semester zu begleiten und freue mich darauf Sie in dem Folgestudiengang zur/zum Bankbetriebswirtin / Bankbetriebswirt auch weiterhin zu betreuen.“ Christof Busley überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Katrin Becker. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum Abschluss und freut sich, den einen oder anderen im Bankbetriebswirt-Studium direkt im Anschluss bzw. dem Bachelor of Arts ab Herbst 2019 in Düsseldorf wieder begleiten zu dürfen.
Am Donnerstag, 19. September 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums Mannheim/Heidelberg. Die Abschlussfeier fand in den Räumlichkeiten der Sparkasse Vorderpfalz in Ludwigshafen statt. Gastgeberin Tatjana Kamrad, Leiterin Personalentwicklung der Sparkasse Vorderpfalz, begrüßte die Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte. „Nutzen Sie Ihre Erfahrungen aus der Weiterbildung und gestalten Sie so Ihren individuellen Karriereweg“, riet sie und wünschte den Studierenden alles Gute. „Seien Sie stolz auf das, was Sie in den vergangenen beiden Jahren nebenberuflich geleistet haben. Sie haben sich nun für weitere Aufgaben qualifiziert und einen Abschluss erworben, der im Finanz-Sektor hohe Anerkennung genießt“, betonte Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School. „Wie Benjamin Franklin bereits sagte, bringt eine Investition in Wissen immer noch die besten Zinsen – und das wünsche ich Ihnen von Herzen: jede Menge Zinsen und Zinseszinsen aus Ihrem Bankfachwirt-Studium!“ Christian Hücking, Regionalbetreuer am Standort Mannheim/Heidelberg und Dozent für das Wahlfach Immobiliengeschäft, gratulierte zum Abschluss. „Jetzt liegt es an Ihnen: Beschreiten Sie den eingeschlagenen Weg weiter und begeistern Sie Ihre alten und neuen Kolleginnen und Kollegen mit den gewonnen Erkenntnissen“, ermutigte er die Absolventinnen und Absolventen. Stellvertretend für alle Dozentinnen und Dozenten richtete sich Manuela Gunz, Dozentin für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, an die Studierenden. „Am Ende ist und bleibt Karriere auch in Zukunft Ansichtssache. Karriere ist nicht Schema-F, sondern eine individuelle berufliche Entwicklung, die sich an Ihren persönlichen Werten und Zielen ausrichtet.“ Abschließend bedankte sich Maria Salvina Amoruso, Studiensprecherin der Gruppe, für die schöne Zeit. „Auf unserem Weg zum Titel Bankfachwirt haben wir gelernt, was Durchhaltevermögen, Engagement und Team wirklich bedeuten!“ Silke Heinz überreichte die Zertifikate und ehrte die Prüfungsbeste Julia Sprenger. Die Absolventinnen und Absolventen ließen den Abend bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „La Casa di Laul“ gesellig ausklingen. Die Frankfurt School wünscht den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten alles Gute und freut sich, den ein oder anderen im Betriebswirt-Studium ab Herbst 2019 oder im Bachelor of Arts in Frankfurt wieder begrüßen zu dürfen.
Am 1. April verabschiedete die Frankfurt School 230 Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums. Mitglieder und Freunde der Frankfurt School übermittelten ihre Glückwünsche. Für feierliche Atmosphäre, auch virtuell, sorgten Lisa Bund und Herzmusik sowie DJ C-Age mit einer zweistündigen Live DJ Session. Per Videobotschaft beglückwünschte FS-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz die Absolvierenden und zeigte sich beeindruckt von deren Leistung: „Sie können sehr stolz auf sich sein. Ein nebenberufliches, zweijähriges Studium abzuschließen ist eine große Leistung – insbesondere unter den aktuellen Bedingungen. Jetzt haben Sie es geschafft. Herzlichen Glückwunsch!“ Professor Dr. Jörg Werner, Vizepräsident Degree Programmes, hob in seiner Rede das besondere Engagement der Studierenden hervor: „Dass Sie sich für das berufsbegleitende Studium entschieden haben, zeigt, dass Sie bereit sind, die Extrameile zu gehen. Das ist die beste Voraussetzung für eine tolle Karriere, die Ihnen offensteht.“ Das Bankfachwirt-Studium ist eine berufliche Weiterqualifizierung nach der Ausbildung zum Bankkaufmann. Die Studierenden arbeiten in der Regel Vollzeit und absolvieren ihr Studium an den Abenden und am Wochenende. Auch Oliver Köpke, FS Alumnus und Head of Treasury bei VietinBank, gratulierte den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten. Gerne blickt er auf seine eigene Studienzeit an der Frankfurt School zurück und auf den Weg, den das Studium ihm geebnet hat: „Das Studium an der FS hat mir als Quereinsteiger ins Banking nicht nur das Basiswissen vermittelt, sondern vor allem meinen Horizont erweitert und somit die Grundlage für meine internationale Karriere im Banking geschaffen.“ Als besonderes Highlight des Abends legte DJ C-Age exklusiv für die Teilnehmenden auf. Musikwünsche konnten per Online-Plattform eingereicht werden. So feierten die Absolventinnen und Absolventen zwar virtuell, aber dennoch gemeinsam ihren Studienerfolg. Die Frankfurt School wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute. Ab Mitte Mai 2021 beginnt das Bankfachwirt-Studium für den neuen Jahrgang.
Am Montag, 31. August 2020, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Stuttgarter Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiengangs. Silke Heinz, Leiterin Region West der Frankfurt School, begrüßte die Gruppe und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss: „Sie haben in den letzten beiden Jahren viel geleistet und erreicht. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Gerne möchte ich Sie ermutigen: Nutzen Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Erfahrungen aus dem Bankfachwirt-Studium. Gestalten Sie Ihren individuellen Karriereweg! Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute.“ Auch Walter-Otto Rehfuss, Dozent für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre der Gruppe, gratulierte. In seiner Ansprache ließ er die Studienzeit Revue passieren und dankte den Absolventinnen und Absolventen für die gute Zusammenarbeit. Last but not least dankte Studiensprecher Alexander Stammhammer allen für die schöne gemeinsame Zeit. Aufgrund der aktuellen Pandemierestriktionen konnten Zertifikate und Zeugnisse nicht persönlich überreicht werden; sie waren schon vor der Feier im Restaurant Mezzogiorno verschickt worden. Nächste Schritte Wie kann es nach dem Bankfachwirt-Studium weitergehen? Die Frankfurt School bietet mit dem Bachelor of Arts und dem Betriebswirt, der schon im Oktober auch in Stuttgart startet, attraktive Bildungsprogramme an, die sich ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden lassen.
Am Montag, 25. August 2020, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums im Saarland. Die Feier fand in den Räumlichkeiten des Restaurants Stiefelbräu in Saarbrücken statt. Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, begrüßte die Anwesenden und gratulierte zu dem erfolgreichen Abschluss: „Ich gratuliere Ihnen im Namen der Frankfurt School, aber auch persönlich, sehr herzlich zu Ihrer nebenberuflich erbrachten Leistung und bewundere Ihr Engagement, gerade in der aktuell äußerst turbulenten Bankenwelt. Bleiben Sie weiter so engagiert, interessiert und offen. Dann habe ich keine Zweifel, dass Sie Ihren Weg machen werden. Viel Erfolg!“ Auch Christiane Zimmer, Regionalbetreuerin der Gruppe, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und äußerte ihren Stolz: „Ich durfte Sie von Beginn an begleiten und Sie waren eine sehr angenehme Gruppe. Es hat mir immer viel Spaß gemacht, Ihnen beim Schreiben der Prüfungen über die Schulter zu schauen und es war auch nie langweilig. Danke für die schönen Samstage und alles Gute.“ „Haben Sie die Bereitschaft, die Zukunft mitzugestalten, Ihr Wissen ständig zu erweitern um jederzeit die Veränderungen und Herausforderungen Ihres Berufslebens anzunehmen. Viel Erfolg!“, so Gerald Rehn, Wahlfachdozent der Gruppe. Oliver Meißner, Studiensprecher, ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei seinen Mitstudierenden sowie den Betreuenden und Dozierenden für die schöne Zeit. Nadja Müller wurde vor Ort als Prüfungsbeste geehrt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Feier hiermit nachgeholt. Alle Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zertifikate bereits im Vorfeld per Post. Die Frankfurt School gratuliert den Bankfachwirtinnen und Bankfachwirten zum bestandenen Abschluss und freut sich schon jetzt auf weitere motivierte Studierende ab Oktober 2020 im Betriebswirt-Studium und im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.).
Im Fachgebiet Betriebswirtschaft wird der betriebswirtschaftliche Hintergrund von Unternehmenskunden interpretiert und analysiert. Das Bankfachwirt-Studium richtet sich an engagierte Bankkaufleute in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft. Im Mittelpunkt des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientiertes Wissen aus den verschiedenen Teilgebieten des Bankgeschäfts. Die Absolventen des Bankfachwirt-Studiums erhalten nach erfolgreicher IHK-Prüfung den staatlich anerkannten Abschluss „Gepr. Bankfachwirt/in (IHK)“. Inhalte: Grundlagen der Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzierung Investition und Finanzierung Vorlesungszeiten: Präsenz: samstags zwischen 08.00 und 15.00 Uhr ca. 6 Vorlesungen pro Semester á 4 akademische Stunden Einsatzort: Koblenz Einsatzbeginn: 2024
Im Fachgebiet Recht werden die für das Bankgeschäft relevanten Rechtskenntnisse vermittelt, um diese dann auf praxisbezogene Sachverhalte insbesondere in Bezug auf die Kundenbindung anzuwenden. Das Bankfachwirt-Studium richtet sich an engagierte Bankkaufleute in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft. Im Mittelpunkt des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientiertes Wissen aus den verschiedenen Teilgebieten des Bankgeschäfts. Die Absolventen des Bankfachwirt-Studiums erhalten nach erfolgreicher IHK-Prüfung den staatlich anerkannten Abschluss „Gepr. Bankfachwirt/in (IHK)“. Inhalte: Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Kreditsicherungsrecht Grundzüge des Verfahrens- und Insolvenzrechts Vorlesungszeiten: Präsenz: samstags zwischen 08.00 und 15.00 Uhr ca. 6 Vorlesungen pro Semester á 4 akademische Stunden Einsatzort/e: Augsburg Landshut Einsatzbeginn: Frühjahr 2024 (Mai)
Im Fachgebiet Allgemeine Bankbetriebswirtschaft werden vertiefende Kenntnisse zu den wesentlichen Bereichen in Kreditinstituten vermittelt und die Fähigkeit, bankbetrieblich Ziele und Aufgaben darzustellen und zu analysieren. Das Bankfachwirt-Studium richtet sich an engagierte Bankkaufleute in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft. Im Mittelpunkt des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientiertes Wissen aus den verschiedenen Teilgebieten des Bankgeschäfts. Die Absolventen des Bankfachwirt-Studiums erhalten nach erfolgreicher IHK-Prüfung den staatlich anerkannten Abschluss „Gepr. Bankfachwirt/in (IHK)“. Inhalte: Bankbetriebliche Rahmenbedingungen Jahresabschluss der Kreditinstitute Bank-Controlling Bankpolitik Bankmarketing Vorlesungszeiten: Präsenz: samstags zwischen 08.00 und 15.00 Uhr ca. 6 Vorlesungen pro Semester á 4 akademische Stunden Einsatzort: München Stuttgart Einsatzbeginn: 2024
Im Fachgebiet Volkswirtschaft werden die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf volkswirtschaftliche Zusammenhänge erläutert und deren grundlegende Einflüsse auf das Geschäft der Kreditinstitute bewertet. Das Bankfachwirt-Studium richtet sich an engagierte Bankkaufleute in Kreditinstituten und anderen Unternehmen der Finanzwirtschaft. Im Mittelpunkt des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientiertes Wissen aus den verschiedenen Teilgebieten des Bankgeschäfts. Die Absolventen des Bankfachwirt-Studiums erhalten nach erfolgreicher IHK-Prüfung den staatlich anerkannten Abschluss „Gepr. Bankfachwirt/in (IHK)“. Inhalte: Volkswirtschaftliche Rahmendaten Güter- und Kapitalmärkte Geld, Kredit, Währung Wirtschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftsbeziehungen und Wettbewerb Vorlesungszeiten: Präsenz: samstags zwischen 08.00 und 15.00 Uhr ca. 6 Vorlesungen pro Semester á 4 akademische Stunden Einsatzort: Mannheim/Heidelberg München Stuttgart Einsatzbeginn: Herbst 2024 (Oktober)
Sie möchten sich im Vorfeld intensiv über unsere Angebote informieren? Kein Problem! Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Bankfachwirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Zudem haben Sie natürlich die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen. An unserem Campus in Frankfurt sowie in unseren Studienzentren in München und Hamburg bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit an, sich jederzeit vor Ort im Rahmen eines persönlichen Gesprächs über unser Studienangebot ausführlich zu informieren und sich einen Eindruck des Veranstaltungsorts zu machen.Rufen Sie uns zur Terminvereinbarung gerne jederzeit an. Wir beraten Sie individuell und bedarfsgerecht, stellen Ihnen unser Portfolio vor und finden mit Ihnen gemeinsam heraus, welches Studienprogramm am besten zu Ihnen passt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung sowie Ihren Anruf! 23.07.2024 18:00Uhr Online Infoveranstaltung Bankfachwirt 23. Juli 2024 um 18:00 Uhr @Ihrem PC Anmeldung 25.06.2024 18:00Uhr Online Infoveranstaltung Bankfachwirt 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr @Ihrem PC Anmeldung 20.08.2024 18:00Uhr Online Infoveranstaltung Bankfachwirt 20. August 2024 um 18:00 Uhr @Ihrem PC Anmeldung
Wir bieten zwei Bachelor-Programme in verschiedenen Varianten an: Bachelor of Science (BSc): Bachelor in Business Administration, Bachelor in Computational Business Analytics und Bachelor in Management, Philosophy & Economics Bachelor in Business Administration (Deutsch im Grundstudium) Bachelor in Business Administration (Deutsch im Grundstudium oder nur Englisch) Bachelor in Computational Business Analytics (nur Englisch) Bachelor in Management, Philosophy & Economics (nur Englisch) Bachelor of Arts (B.A.): Berufsbegleitend: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und eine Quereinstiegsvariante (für Bewerber mit vorherigem Fachwirtstudium oder ähnlicher Vorbildung) Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Du hast gerade Dein Abitur abgeschlossen oder schließt dieses demnächst ab und möchtest nun ein internationales Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre absolvieren? Dann entscheide Dich für unseren Bachelor in Business Administration (BSc), ein international und staatlich anerkanntes Studienprogramm, mit dem Du den Grundstein für deine zukünftige Karriere legst. In sieben Semestern (3,5 Jahre) erlernst Du wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen um erfolgreich in der Businesswelt durchzustarten. Studium auf Deutsch oder Englisch möglich Verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit oder Drei-Tage-Modell Ein oder zwei Auslandssemester und Praktikum integriert Studium mit Kooperationspartner möglich Mehrere Vertiefungsmöglichkeiten 210 ECTS In den ersten drei Semestern kannst Du auf Deutsch oder Englisch studieren. Ab dem vierten Semester studierst Du auf Englisch und kannst Dich auf folgende Themengebiete spezialisieren: Innovation & Entrepreneurship Sustainability International Management Marketing Digital Business Banking & Finance Consulting & Finance Corporate Governance und Compliance Strukturierung von Transaktionen Auditing and Consulting (KPMG) Dich interessieren die Themen Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und Wirtschaft? Du möchtest ein anspruchvolles Studium absolvieren, das Datenwissenschaft, Mathematik und Management-Expertise verbindet? Dann ist unser Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) genau richtig für Dich! In sieben Semestern (3,5 Jahren) werden Dir betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Nach dem Studium hast du exzellente Karriereaussichten in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen. Studium komplett auf Englisch Studiere Vollzeit Ein Auslandssemester und Praktikum integriert Mischung aus Maschinenlernen, Datenwissenschaft und wirtschaftlichem Problemlösen 210 ECTS Interessierst Du Dich neben Wirtschaft für analytisches Denken und die drängenden politischen und moralischen Herausforderungen unserer Zeit? Treibt Dich Deine intellektuelle Neugier zu einem anspruchsvollen Studium an, welches das hinterfragt, was andere als selbstverständlich ansehen? Dann entscheide Dich für unseren weltweit einzigartigen Studiengang Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc), der die wissenschaftliche Stringenz der Ökonomie und analytische Schärfe der Philosophie mit einer umfassenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre verbindet. In sieben Semestern (3,5 Jahren) erwirbst Du genau diejenigen analytischen, methodischen und normativen Kompetenzen, die Dir einen entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt ermöglichen. Studium komplett auf Englisch Studiere Vollzeit Ein Auslandssemester und Praktikum integriert Mischung aus Betriebswirtschaft, Philosophie und Volkswirtschaft Oxford/Cambridge Supervisionen 210 ECTS Sie möchten nicht zwischen Studium und Praxiserfahrung entscheiden? Dann ist unser Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) das Richtige für Sie! Dieses berufsbegleitende Studium wird in Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München oder virtuell von zu Hause aus angeboten. Mit dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) erwerben Sie berufsbegleitend am Wochenende einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das äußerst praxisorientierte Hochschulstudium bietet vielfältige branchenübergreifende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Deutschsprachiges Studium Berufsbegleitendes Wochenendstudium Internationale Woche & optionales Auslandssemester Fünf Standorte: Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München und BA@Home Drei Vertiefungsmöglichkeiten 180 ECTS Sie haben bereits ein Fachwirtstudium absolviert oder schließen dieses bald ab? Informieren Sie sich über die Möglichkeit des Quereinstiegs im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA). Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Informiere Dich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten, unsere Studienprogramme (Bankfachwirt / Bachelor of Arts / Bachelor of Science) an der Frankfurt School und erfahre mehr über das Studierendenleben, Deine Karrierechancen und Finanzierungsmöglichkeiten. Durch Gespräche mit derzeitigen Studierenden kannst Du Dir einen persönlichen Eindruck über den Studienalltag verschaffen. Bachelor Day (am Campus): 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren und Studierenden kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten hast Du am 15. Juni 2024. Vernetze Dich mit unseren Studierenden! Wer könnte Deine Fragen zum Studierendenleben besser beantworten als aktuelle Studierende der Frankfurt School. Nutze Deine Chance und kontaktiere sie.
Berufsbegleitendes akademisches Studium in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München oder virtuell von zu Hause aus Ihre Studienwahl kann über Ihre gesamte weitere Laufbahn entscheiden. Mit dem Bachelor in BWL (BA) der Frankfurt School erwerben Sie berufsbegleitend den akademischen Abschluss an einer international führenden Business School. Programm-Highlights Akademisches Studium an einer führenden Business School Berufsbegleitendes Studium an verschiedenen Standorten in Deutschland oder online Vertiefung Finance & Investment, Marketing Management, Digital Business Management oder Controlling & Performance Management Blockwochen am Hauptcampus Frankfurt und eine Blockwoche im Ausland Renommierte Professorinnen und Professoren und erfahrene Dozierende aus der Praxis Planspiele, Business Talks, Karriere-Workshops und Social Events Optionales Auslandssemester für die achtsemestrige Variante Innovatives Lehrkonzept Hohe Employability unserer Absolvierenden, beste Karrierechancen für Sie Kontinuierliche Betreuung durch unsere Dozierenden und Mitarbeitenden Studienbegleitenden Services zur Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung Networking während und nach dem Studium Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Sie erwerben berufsbegleitend den staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA). Zusätzlich erhalten Sie mit erfolgreichem Abschluss des vierten Semesters das Zertifikat zum/zur Fachwirt/in (Frankfurt School). Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) studienbegleitende, kaufmännische Berufstätigkeit (z.B. Ausbildung, Vollzeit-Tätigkeit, einschlägige Praktika oder Werksstudierendentätigkeiten) erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren Studienorte Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (Quereinstieg für Fachwirte) Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss als Bankfachwirt/-in (Frankfurt School/IHK) oder einer vergleichbaren Qualifikation steigen Sie direkt in das Hauptstudium des Bachelor in BWL (BA) ein. Wir können in Einzelprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt (IHK), Fachwirt für Versicherung und Finanzen (IHK), Industriefachwirt (IHK)). Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, IHK-Fachwirtabschluss, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder äquivalente Berufserfahrung Abschluss zum Bankfachwirt:in (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Fachwirt-Abschlüsse anerkennen (z.B. Industriefachwirt:in (IHK), Wirtschaftsfachwirt:in (IHK), Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen IHK)). mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung (dokumentiert über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder einen Theorie-Praxis-Report). erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren. Studienorte Sie haben detaillierte Fragen zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen oder zum Thema Finanzierung? Wir beraten Sie gerne vor Ort oder stehen auch telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bieten zudem weitere Informationsveranstaltungen und Möglichkeiten an, unsere Studiengänge kennenzulernen. Bachelor Day: 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten, haben Sie bei unserem Bachelor Day am 15. Juni 2024. Unsere Bachelor Days finden drei Mal im Jahr statt. Die Frankfurt School gehört zu den besten europäischen Business Schools. Akkreditiert durch AACSB, EQUIS und AMBA, den drei international führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen, ist sie eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten „Triple Crown“ ausgezeichnet wurden. Eine weitere wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte sind Hochschulrankings. Auch hier erzielt die Frankfurt School regelmäßig exzellente Ergebnisse.
M&A Master (LLM) – Beste Chancen im wachsenden M&A-Markt Die Nachfrage nach M&A-Professionals steigt seit Jahren. Qualifizierte Bewerber:innen haben nahezu die freie Wahl. Mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) öffnen Sie diese Türen – in den M&A-Abteilungen der Industrie ebenso wie in spezialisierten Anwaltskanzleien und der Finanzwirtschaft. Sichern sich beste Chancen für den beruflichen Aufstieg – mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Europa. 1) Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen bei M&A-Transaktionen Die Absolventen haben ein klares Verständnis der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Methoden erworben. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der ökonomischen als auch der rechtlichen Parameter und Instrumente für die Analyse, Gestaltung und Steuerung von M&A-Transaktionen. 2) Lösung komplexer Sachverhalte bei M&A-Transaktionen unter Anwendung interdisziplinärer Ansätze Die Absolventen verfügen über ein geschultes analytisches Denken und Urteilsvermögen zur Abstraktion, Formulierung und Lösung komplexer Sachverhalte in M&A Projekten. Sie haben die Kompetenz erworben, sich selbstständig neue Themengebiete zu erschließen, Informationen zu bewerten und praktische Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A Projekten zu ziehen. Sie integrieren in ihre Entscheidungsfindung neueste Erkenntnisse aus der M&A Forschung. Absolventen haben die Fähigkeit entwickelt, strategische Entscheidungen zu treffen und zu begründen. 3) Kommunikation und Kooperation bei M&A-Transaktionen Absolventen sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Sie führen selbstständig Verhandlungen im Rahmen von M&A-Transaktionen und können dabei sowohl die Rolle des Käufers, des Erwerbers, des rechtlichen Beraters als auch des Investmentbankers einnehmen. 4) Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln Die Absolventen begleiten M&A Transaktionen. Sie kennen die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen. Passgenaue Spezialkenntnisse für M&A und Corporate Finance Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen gehören zu den anspruchsvollsten Prozessen in der internationalen Wirtschaft. Die Anforderungen an Manager:innen und Berater:innen im Arbeitsfeld Mergers & Acquisitions (M&A) steigen ständig – gerade bei länderübergreifenden Transaktionen mit komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Masterstudiengang Mergers & Acquisitions (LLM) bereitet Sie praxisnah auf genau diese Herausforderungen vor. Mit seinem interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt der Studiengang passgenau juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance. Das Curriculum orientiert sich konsequent am M&A-Prozess. Ihre Lehrenden sind exzellente erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis und Lehre. Der Studiengang versetzt Sie in die Lage, komplexe rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Problemstellungen von M&A-Transaktionen zu analysieren und darauf aufbauende Lösungskonzepte in einem interdisziplinären Ansatz zu entwickeln. Er befähigt Sie, Unternehmen durch alle Stufen des M&A-Prozesses auf höchstem Niveau zu begleiten. Erfolgreiche Absolvent:innen qualifizieren sich so für führende Positionen im M&A- und Corporate Finance-Geschäfte, und leiten nationale und internationale M&A-Deals. Ihre Vorteile An der Praxis orientiert: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Mergers & Acquisitions bildet den Verlauf des M&A-Prozesses bis in die Details ab. Sie erwerben neue Expertise – und vertiefen vorhandenes Wissen. Die Organisation des berufsbegleitenden Master-Studiengangs ist optimal auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium ausgerichtet. Die Vorlesungen finden, in der Regel, einmal im Monat, von Donnerstag bis Samstag ganztägig statt. Exzellente Expertise: Ihre Dozent:innen sind anerkannte Top-Wissenschaftler:innen sowie Spezialist:innen aus Finanzwirtschaft, M&A-Kanzleien sowie M&A-Abteilungen der Industrie. Aktuelles Curriculum: Die Inhalte der Lehre werden fortlaufend weiterentwickelt. Das gilt insbesondere für sehr volatile Einflussfaktoren wie beispielsweise regulatorische Vorgaben. Beste Aussichten: Mit dem Master-Studiengang Mergers & Acquisitions sichern Sie sich beste Aussichten auf attraktive Chancen. Professionals im Arbeitsumfeld M&A mit einem ersten Hochschulabschluss, vorzugsweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. erster Hochschulabschluss, vorzugsweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung mit Bezug zu Mergers & Acquisitions erfolgreicher Durchlauf des Aufnahmeverfahren der Frankfurt School Anmeldegebühr: 250 EUR Semestergebühr: 8.250 EUR Gesamtpreis: 33.000 EUR Frühbucherrabatt bis 31. Mai: 3.500 EUR Sie haben Fragen? Unser Recruitment Team ist für Sie da. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an einem unserer Master Events teilzunehmen. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich umfassend - bezogen auf Ihre eigene Situation - zu informieren. Über den untenstehenden Link können Sie sich anmelden. Gerne bieten wir Ihnen darüberhinaus eine unverbindliche und kostenfreie Beratung zum Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) an. Studienablauf Das Studium lässt sich optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren: Nach der Einführungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zwischen diesen Intensivterminen arbeiten Sie allein oder in Gruppen an praktischen Fragestellungen des M&A-Geschäfts. Ihr Studium schließen Sie dann mit Ihrer sechsmonatigen Master Thesis und einer Abschlusskonferenz ab. Methodik Die Konzeption des Masters of Mergers & Acquistions (LLM) an der Frankfurt School erfüllt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Das Studienkonzept kombiniert Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen. Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe des Lehrbuchs Grundlagen des M&A-Geschäfts, das von Christoph Schalast und Lutz Raettig herausgeben wurde. Hochrangige Experten aus Wissenschaft, Investmentbanken, Kanzleien und dem Unternehmenssektor haben zu diesem Lehrbuch beigetragen. Das Lehrbuch ist explizit nach dem Vorbild des Studiengangs konzeptioniert worden und umfasst inhaltlich das komplette Curriculum. Die Präsenzveranstaltungen bauen dann thematisch auf den Inhalten des Lehrbuchs auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnen Kenntnisse. Die Präsenzveranstaltungen finden im Blockmodell am Campus der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt statt. Bei diesen Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Im Unterricht wird der Praxistransfer durch eine konsequente Fallstudienorientierung erreicht. Daneben werden auch Planspiele eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsführung sowie Teamarbeit. Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen gehören aber auch zu den anspruchsvollsten Prozessen in der internationalen Wirtschaftslandschaft. Die fachlichen Anforderungen an Manager und Berater im Arbeitsfeld Mergers & Acquisitions (M&A) steigen ständig – gerade bei länderübergreifenden Transaktionen mit komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen. M&A-Experten sind gesucht, ihre Karrierechancen enorm. Vorausgesetzt, sie bringen die richtige Qualifikation mit. Der Master of Mergers & Acquisitions ist an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften positioniert. In einem interdisziplinären Ansatz werden juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance vermittelt, um die Teilnehmer zu hochqualifizierten M&A-Beratern aus- bzw. weiterzubilden. Meine Erfahrungen: Mehr Verhandlungserfolg mit dem Harvard-Konzept Christoph ist Studierender im Intake 2021. Durch seinen Blogpost erhält man einen Eindruck davon, wie unser Harvard Verhandlungstraining abläuft und warum er sich für dieses Programm entschieden hat. Mehr erfahren Als Studierende:r werden Sie Teil eines stabilen und umfassenden Expertennetzwerks, das in jeder beruflichen Phase eine wichtige Rolle spielt. Wir laden Sie ein, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk einzunehmen. Die Frankfurt School organisiert zu diesem Zweck regelmäßig Veranstaltungen zu denen Sie als Studierende:r herzlich eingeladen sind. Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung sind Alumni und Dozent:innen sowie Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen. Das Frankfurt Institute for Private Equity and M&A wurde 2008 an der Frankfurt School als Forum zur Förderung der Ausbildung, der Forschung und der Bildung eines Netzwerkes in den Bereichen Private Equity, Fusionen und Übernahmen gegründet. Seit 2020 umfasst die Mission des Instituts auch die allgemeine Eigenkapitalfinanzierung. Fipema baut auf der erstklassigen Fakultät der Frankfurt School auf, um Erkenntnisse aus der Verbindung von Praxis und Theorie zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie auf der oben verlinkten Seite. Im Laufe Ihrer beruflichen Karriere entwickeln Sie sich stets weiter, persönlich sowie fachlich. Hierbei möchten wir Sie auch nach Ihrem Studium begleiten. Als Alumni laden wir Sie ein, pro Jahr an einem Modul Ihres Studiengangs teilzunehmen. Sie können so regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und erweitern. Weitere Informationen zum Continuous Learning an der Frankfurt School finden Sie hier. Dies ist Anlaufstelle für alle Studierenden und Alumni, die sich für Entrepreneurship begeistern. Die Community verbindet Alumni, Studierende und Unternehmer. Unsere Mission - externe Akteure wie Investoren, Alumni, Gründer und Partner zu vernetzen, zu inspirieren und mit unserem Know-How & Training zu unterstützen. Interessiert? Hier erfahren Sie mehr. Im Master of Mergers & Acquisitions (LLM) werden die Studieninhalte durch Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte sind vornehmlich ausgewiesene Praktiker:innen aus führenden internationalen Rechtsanwaltskanzleien, Investmentbanker:innen, die bei Banken, M&A Boutiquen und Investoren tätig sind, sowie Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen. Eine Investition in die Zukunft Betrachten Sie Ihr Studium als Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir Ihnen nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch sehr gute berufliche Perspektiven. Gern beraten wir Sie individuell über unsere Zahlungsoptionen. Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis 15. September 2024. Ihre Bewerbung kann allerdings auch nach diesem Stichtag berücksichtigt werden, falls noch Plätze frei sind. Bitte beachten Sie aber die Möglichkeit der Nutzung des Frühbucherrabatts bei vollständiger Einreichung Ihrer Bewerbung bis zum 31. Mai. Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf Kopien von Hochschul- und beruflichen Zeugnissen usw. ein aktuelles Farbfoto Zum Studium kann zugelassen werden, wer (1) über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, sowie (2) über einen ersten akademischen Abschluss verfügt, vorzugsweise in den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie (3) vorzugsweise zweijährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung mit Bezug zu Mergers & Aquisitions vorweist, und (4) das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat, Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in § 3 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt. Zu weiterbildenden Masterstudiengängen können auch Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen; Berufsausbildung und -erfahrung müssen einen fachlichen Bezug zum angestrebten Studium aufweisen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses entspricht. 3 § 54 bleibt unberührt. Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt. (§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium) Durch eine Eignungsprüfung haben Absolventinnen und Absolventen der FS-Weiterbildung mit Bankfachwirt und Management-Studium Zugang zu einem Master-Abschluss. Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Mitglied aus dem Programmteam ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder online abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft. Schon kurze Zeit später informieren wir Sie über Ihre Zulassung, damit Sie Ihre Zukunftsplanungen beginnen können. Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester.
Unsere Bachelor Ambassadore repräsentieren die Frankfurt School durch ihren Einsatz bei Messen und Schulen in ganz Deutschland, bei verschiedenen Events auf dem Campus und durch Kontakt mit Studieninteressierten. Bei Fragen zum Studium und Leben in Frankfurt kannst Du Dich gerne jederzeit an unsere Ambassadore wenden. Bachelor of Science Cloe de Leo Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) Class of 2025 You can contact me in English. Ayush Samuel Kumar Bachelor in Business Administration (BSc) Class of 2026 You can contact me in English. Sophie Hendriks Vázquez Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Deutsch und Englisch kontaktieren. Dea Hoxhaj Bachelor in Business Administration (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Englisch und Albanisch kontaktieren. William Hongach Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) Class of 2026 Du kannst mich gerne auf Englisch kontaktieren. Bérénice Jedersberger Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Deutsch und Englisch kontaktieren. Harshita Goyal Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Englisch kontaktieren. Kevin Steve Piper Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Deutsch und Englisch kontaktieren. Lucas Fleege Bachelor in Business Administration (BSc) Class of 2024 Du kannst mich gerne auf Deutsch oder Englisch kontaktieren. María José Barrales Bachelor in Business Administration (BSc) Class of 2025 Du kannst mich gerne auf Deutsch, Englisch oder Spanisch kontaktieren. Bachelor of Arts Leonie Tauscher Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) Standort Frankfurt Hallo und hoffentlich bald herzlich willkommen an der FS! Mein Name ist Leonie, ich bin Mitte 20 und studiere derzeit meinen zweiten Bachelor in BWL (Schwerpunkt: Financial Management) am Standort Frankfurt neben meinem Vollzeitjob als Asset Manager Real Estate. Gerne unterstützte ich Dich gern bei all‘ Deinen Anliegen und Fragen rund um das berufsbegleitende Studium an der FS, Initiativen, das Studierendenleben als Teilzeitstudent:in und allen anderen Fragen, die Du Dir stellst. Melde dich gern jederzeit via E-Mail bei mir! Benedikt Leber Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) Standort München Hallo, mein Name ist Bene! Derzeit absolviere ich am Stützpunkt München den berufsbegleitenden BA in Betriebswirtschaftslehre. Ich befinde mich im ersten Semester und habe mich für den Schwerpunkt Financial Management entschieden. Nach Beendigung meiner Ausbildung zum Bankkaufmann war mir schnell bewusst, dass die Frankfurt School die richtige Hochschule für meine persönlichen und beruflichen Ziele ist. Um euch bei der Wahl der richtigen Hochschule zu unterstützen, nehme ich seit Beginn des Studiums am Ambassador Programm teil. Falls Du Fragen haben solltest, kannst du mir jederzeit gerne schreiben! Lennard Bauchwitz Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) Standort: Hamburg "Hi, herzlich willkommen auf der Seite der FS-Ambassadore! Du bist bestimmt bei uns gelandet, weil Du vor einer wichtigen Entscheidung stehst und dich eine Menge Fragen beschäftigen: Was soll ich studieren? Wo soll ich studieren? Vollzeitstudium oder doch lieber parallel dazu Arbeiten? Keine Sorge, mit diesen Fragen bist Du nicht alleine! Bevor ich mich für die Frankfurt-School entschieden habe, ging es auch mir so. Damals hat es mir am meisten geholfen, mich mit Studierenden und Absolventen auszutauschen. Deshalb möchte ich jetzt auch Dir die Möglichkeit dazu geben! Klicke einfach auf den Button unter diesem Text und schreibe mir eine E-Mail. Ich habe bestimmt ein paar gute Tipps für Dich!" Ralph Scheiderer Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) Standort: @Home Hey, mein Name ist Ralph. Derzeit absolviere ich berufsbegleitend meinen BA im zweiten Semester an der FS in der @home Variante. Nach erfolgreichem Abschluss zum Bankkaufmann, wollte ich mich nebenberuflich und akademisch weiterbilden, ohne dabei meinen Arbeitgeber verlassen zu müssen. Hierbei ist die Frankfurt School durch ihren hervorragenden Ruf die perfekte Wahl gewesen, welche mir die Möglichkeit bietet flexibel von zu Hause aus zu studieren. Melde dich gerne bei Fragen rund ums digitale studieren. Ich freue mich von dir zu hören! Michelle Kölzer Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) - Quereinstieg für Fachwirte Standort: @Home Hi, ich bin Michelle, 23 Jahre alt und komme aus Trier. Ich arbeite als Projektassistentin bei der Sparkasse Trier. Nach meinem Fachwirt an der Frankfurt School habe ich mich für den Quereinstieg in den berufsbegleitenden Bachelor entschieden. Durch die @Home Variante kann ich das Studium bequem von zuhause bewältigen. Du hast Fragen zum Studium? Dann melde dich gerne bei mir! Dennis Damiecki Berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA) - Quereinstieg für Fachwirte Standort: Düsseldorf Hallo! Ich bin Dennis, 28 Jahre alt und wohne in Düsseldorf. Im Anschluss an den Bankfachwirt-Abschluss in Dortmund (meine Heimat) an der FS habe ich mich für das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Digital Business Management am Standort Düsseldorf entschieden. Bei meiner Entscheidung für das Studium war es mir wichtig, dass ich das Studium für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung nutzen kann und dass es auch gut in mein Leben passt. Hauptberuflich bin ich im Firmenkundenbereich der Deutsche Bank AG tätig. Melde dich gerne bei mir für einen Austausch rund um das Studium. Du kannst unsere Bachelor Ambassadore auf unserem Bachelor Day, Messen und anderen Veranstaltungen treffen. Lies über ihre Erfahrungen auf dem FS Blog oder kontaktiere unsere Ambassadore direkt. Sie stehen Dir gerne bei allen Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Wir bieten auch verschiedene andere Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, wie z.B. Schulbesuche, Messen in ganz Deutschland und persönliche Beratungen. Mehr dazu kannst Du hier finden. Als FS Ambassador ist man ein Repräsentant oder eine Repräsentantin der Frankfurt School. FS Ambassadore nehmen an Messen in ganz Deutschland teil, halten Vorträge an Schulen und nutzen die Möglichkeit, bei Events wie dem Bachelor Day oder dem Career Day mitzuwirken. Sie lernen Studieninteressierte sowie Studierende kennen und wachsen an ihren Aufgaben als FS Ambassador. Sie teilen ihre Frankfurt School Erfahrungen mit anderen. Wenn Du aktuell in einem unserer Bachelor-Programme studierst und die Frankfurt School vertreten möchtest, um Deine wertvollen Erfahrungen zu teilen, nimm einfach Kontakt mit jemandem aus unserem Bachelor-Recruitment Team auf.
Für die Aufnahme eines akademischen Studiums an der Frankfurt School, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann wie folgt nachgewiesen werden: Abitur oder Fachabitur mittlerer Schulabschluss sowie eine anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung mittlerer Schulabschluss, anerkannte, kaufmännische Berufsausbildung und erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung (schriftliche & mündliche Prüfung) Bei Fragen zum Erwerb der Hochschulzugangsprüfung sprechen Sie uns gerne jederzeit an! Zum Studienstart muss eine studienbegleitende, kaufmännische Berufstätigkeit (z.B. Ausbildung, Vollzeit-Tätigkeit, einschlägige Praktika oder Werkstudierendentätigkeiten) von mindestens 20h/Woche nachgewiesen werden. Als Nachweis dient z.B. ein Arbeitsvertrag, ein Arbeitszeugnis oder Ähnliches. Sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieser gerne nachgereicht werden. Folgende Unterlagen werden von Ihnen in der Online-Bewerbermaske benötigt: Kopie des Personalausweises Aktueller Lebenslauf Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung Relevante Zeugnisse (z.B. Ausbildungszeugnis) Nachweis der Berufstätigkeit Motivationsschreiben (optional) Für die Aufnahme eines akademischen Studiums an der Frankfurt School, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann wie folgt nachgewiesen werden: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur) mittlerer Schulabschluss sowie eine anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung Fachwirt (IHK) z.B. Bankfachwirt (IHK) - Abschluss mittlerer Schulabschluss, anerkannte, kaufmännische Berufsausbildung und erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung (mündliche Prüfung, schriftliche Prüfung kann bei bestimmten Voraussetzungen auf Antrag erlassen werden) Bei Fragen zum Erwerb der Hochschulzugangsprüfung sprechen Sie uns gerne jederzeit an! Bitte weisen Sie eine erfolgreich abgeschlossene, kaufmännische Berufsausbildung nach. Für den Einstieg in das vierte Semester muss ein Abschluss zum Bankfachwirt (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation nachgewiesen werden. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt, Betriebswirt VWA etc.). Bitte bewerben Sie sich Online und reichen aktuelle Modulbeschreibungen ein - wir prüfen anschießend gerne jeden Abschluss individuell. Zum Studienstart muss eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren nach der Ausbildung nachgewiesen werden. Als Nachweis dient z.B. ein qualifiziertes Arbeitszeugnis des Arbeitgebers oder ein Theorie-Praxis-Report. Sollte der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann dieser gerne nachgereicht werden. Folgende Unterlagen werden von Ihnen in der Online-Bewerbermaske benötigt: Kopie des Personalausweises Aktueller Lebenslauf Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung Relevante Zeugnisse (z.B. Ausbildungszeugnis) Nachweis der Berufstätigkeit Motivationsschreiben (optional) Wenn Sie die Anforderungen für unser jeweiliges Bachelor-Programm erfüllen, können Sie gerne einfach die Online-Bewerbung starten. In unserer Bewerbungscheckliste finden Sie noch einmal alle Informationen auf einen Blick. Bewerbungsfristen sind der 30. Juni (BA in BWL) sowie der 30. November (BA BWL für Quereinsteiger nach dem Fachwirt). Bitte laden Sie bis zu diesem Datum alle hierfür erforderlichen Unterlagen hoch. Bitte gehen Sie wie folgt bei der Online-Bewerbung vor: Bereiten Sie alle Dokumente vor, die Sie für die Bewerbung benötigen (z.B. tabellarischer Lebenslauf und relevante Zeugnisse) Bitte bewerben Sie sich Online über unsere Webseite Lade Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch Senden Sie die Bewerbung rechtzeitig vor Bewerbungssschluss ab Sie können sich direkt in der Online-Bewerbung mit einem Motivationsschreiben auf ein Stipendium bewerben und Ihren präferierten Termin für das Assessment Center auswählen. Die Bewerbung für unsere Bachelor-Programme ist kostenlos. An der Frankfurt School gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Zur Auswahl unserer Studierenden führen wir mit unseren Bewerberinnen und Bewerbern ein Assessment Center (AC) durch. Während des ACs möchten wir uns ein Bild von Ihnen und Ihren Kompetenzen machen. Bewerbende werden zu einem ca. zweistündigen Auswahlverfahren eingeladen. Das AC wird virtuell durchgeführt, sodass Sie dieses bequem von zuhause oder von jedem beliebigen anderen Ort durchführen können. Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Lernleistung: Sie starten mit einem kurzen Test zum Thema Lernleistung. Hier müssen Sie sich die Abfolge verschiedener Symbole merken. Kognitiver Fähigkeitstest: Anschließend absolvieren Sie einen kognitiven Fähigkeitstest, der Ihr numerisches, verbales und logisches Verständnis prüft. Mathematik-Test: In Ihrem Studium werden Sie - nicht nur in den Mathematikvorlesungen - immer wieder auf Formeln stoßen. Um z.B. Formeln umzustellen, zu vereinfachen oder Gleichungen zu lösen, werden immer wieder mathematische Grundlagen wie Bruchrechnung, Potenz- und Logarithmusgesetze benötigt. Diese Aufgabenstellungen testen Ihr Wissen über diese Grundlagen. Hier finden Sie Übungsaufgaben. Englisch-Test: Schließlich durchlaufen Sie einen englischen Sprachtest mit 30 Multiple Choice Fragen. Dieser dient vor allem Ihrer Niveaueinschätzung zur Selbstinformation im Vorfeld des Studiums. Sie erhalten hier eine direkte Rückmeldung. Einen englischsprachigen Beispieltest finden Sie hier. Interview: Im Interview möchten wir uns ein Bild von Ihnen und Ihrem Werdegang sowie Ihren Zielen in Studium und Beruf machen. In einem Einzelgespräch berichten Sie über Ihre bisherigen Erfahrungen und Ihre weiteren Entwicklungsziele. Hier finden Sie weitere Informationen zum AC-Ablauf und Beispielvideos zu den einzelnen Tests. Zusätzlich zu den erreichten Punkten, spielt auch Ihre Motivation und Ihr Engagement eine wichtige Rolle. Hinweis für beeinträchtigte Bewerbende und Bewerbende mit chronischen Krankheiten: Damit wir Sie frühzeitig beraten und unterstützen können (z.B. bei der Beantragung eines Nachteilsausgleichs in Form einer Zeitverlängerung) nehmen Sie bitte zeitnah vor dem Assessment-Center Kontakt mit uns oder mit der Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende auf. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website Gesundheit und Beratungsangebote. Rund zwei Wochen nach der Durchführung des Assessment Centers erhalten Sie die Zulassungsentscheidung der Frankfurt School. Die Entscheidung wird auf Grundlage Ihrer Unterlagen und der Ergebnisse aus Test und Interview gefällt. Der BA in BWL startet jeweils Ende August (achtsemestrige Variante) oder Anfang März (Quereinstieg für Fachwirte) eines Jahres. Wie ist der Verlauf des ACs an der Frankfurt School? Am Tag des Auswahlverfahrens absolvieren Sie zunächst einen Online-Test, bestehend aus diversen Tests zum Thema Lernleistung, einem Fähigkeitstest und einem Sprachtest zur Niveaueinschätzung (ca. 2 Stunden). Anschließend gibt es ein Einzelgespräche mit Gutachtern der FS oder FS-Alumni (ca. 30 Minuten). Wie kann ich mich auf das Assessment Center vorbereiten? Nützliche Informationen und Tipps zur Vorbereitung auf ein Online-AC finden Sie unter folgendem Link. Zu Übungsaufgaben des Sprachtests gelangen Sie hier. Weitere Übungsaufgaben zur Lernleistung oder Fähigkeitstest finden Sie außerdem im Internet. Hier finden Sie Übungsaufgaben für den Mathetest. Wann wird mir die Zulassungsentscheidung mitgeteilt? In der Regel innerhalb von zwei Wochen nach dem AC. Wie kann ich meine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen? Abitur/Fachabitur IHK-Prüfung (Fachwirt) Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte an der FH Frankfurt Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte: Realschulabschluss, anerkannte und erfolgreich abgeschlossene mind. dreijährige Berufsausbildung, Abschluss der Ausbildung nach dem 1. Januar 2011, Durchschnittsnote 2.5 oder besser (IHK-Note, mindestens 80 Punkte) Ich habe ein AC bereits für den Bachelor of Arts durchlaufen, möchte mich aber für ein Studienprogramm im Bachelor of Science bewerben. Muss ich mich nochmal neu bewerben? Grundsätzlich können schon erbrachte AC-Leistungen zum Teil anerkannt werden. Ein Teil der Test muss jedoch erneut absolviert werden. Dies unterliegt der individuellen Prüfung der Inhalte. Die Admissions Officer können Ihnen Auskünfte über das weitere Vorgehen Ihrer Bewerbung geben. Kann ich das AC wiederholen, falls ich im ersten Durchgang nicht angenommen werden sollte? Für den Studienstart im selben Jahr können Sie leider nicht mehr berücksichtigt werden. Das AC kann aber für den nächsten Studienstart wiederholt werden. Ab welchem Zeitpunkt entsteht eine Verbindlichkeit mit der FS? Mit der Zulassungsmitteilung erhalten Sie Ihren Studienvertrag und weitere Informationen zum Studienbeginn. Erst wenn Sie den Vertrag unterschrieben zurückschicken, entsteht eine Verbindlichkeit. Vorher kommen keine Kosten auf Sie zu. In welchen Abständen werden die Studiengebühren gezahlt? Die Studiengebühren können semesterweise bezahlt werden oder monatlich mit 5% Aufschlag. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten. Mein Arbeitgeber ist im Förderverein, welches Dokument muss ich einreichen? Hierfür reichen Sie eine Unterstützungserklärung ein. Diese bekommen Sie nach erfolgreichem AC zusammen mit dem Studienvertrag zugeschickt. Mein Arbeitgeber ist nicht im Förderverein, welches Dokument muss ich einreichen? Hierfür können Sie eine Kostenübernahmeerklärung einreichen. Diese bekommen Sie nach erfolgreichem AC zusammen mit dem Studienvertrag zugeschickt. Kann ich mich im Nachhinein noch auf ein Stipendium bewerben? Ja, bitte schicken Sie ein kurzes Bewerbungsschreiben mit Ihrer Motivation, einem kurzen Überblick des Werdeganges und Ihrem extracurricularen Engagement an Ihren zuständigen Admissions Officer. Die Bewerbung wird im nächsten Admission Committee dann besprochen werden. Studieren ohne Abitur Um direkt nach der Ausbildung und ohne Hochschulzugangsberechtigung mit einem akademischen Studium starten zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Ein mittlerer Schulabschluss sowie eine abgeschlossene, anerkannte, mindestens 3-jährige Berufsausbildung (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2011) und eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in der IHK-Prüfung. Sie haben Fragen hierzu? Lassen Sie sich gerne durch Ihre Ansprechperson an der Frankfurt School beraten. Was versteht man unter einer vorläufigen Zulassung? Die Zulassung bei uns ist vorläufig, bis alle nötigen Unterlagen eingereicht werden. Der Studienplatz ist dennoch für Sie reserviert. Wie lange habe ich Zeit den unterschriebenen Studienvertrag zurückzuschicken? Sie haben in der Regel vier Wochen Zeit. Die Frist können Sie aus Ihrer Zulassungsmitteilung entnehmen. Welche Unterlagen muss ich bei einer Zulassung einreichen? BA 8 Semester: Unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (per Post), aktuelle Nachweis des Arbeitgebers (bis kurz vor Studienstart), Krankenversicherungsnachweis BA Quereinstieg: Hochschulzugangsberechtigung über den IHK-Fachwirt: Ihr IHK-Fachwirt-Zeugnis als beglaubigte Kopie (per Post), unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, qualifiziertes Arbeitszeugnis, aus dem eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung hervorgeht (sollten Sie das Zeugnis nicht ausgehändigt bekommen müssen Sie alternativ einen Theorie-Praxis-Report verfassen), Krankenversicherungsnachweis, Fachwirt-Zeugnis (Transcript of Records) Hochschulzugangsberechtigung durch Abitur/Fachabitur: Abiturzeugnis als beglaubigte Kopie (per Post), unterschriebener Studienvertrag, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, qualifiziertes Arbeitszeugnis, aus dem eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung hervorgeht (sollten Sie das Zeugnis nicht ausgehändigt bekommen müssen Sie alternativ einen Theorie-Praxis-Report verfassen), Krankenversicherungsnachweis, Fachwirt-Zeugnis (Transcript of Records) In der Zulassungsmitteilung steht, dass ich bestimmte Dokumente vor dem Studienstart zuschicken soll. Leider ist dies für mich nicht möglich, da ich die Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt erst erhalten werde. Was soll ich machen? Bitte geben Sie dem zuständigen Admissions Officer darüber Auskunft. In der Regel können Sie fehlende Dokumente nachreichen. Wo kann ich Dokumente beglaubigen lassen? Auf Ämtern, im Bürgeramt, in Banken, im Rathaus, in Schulen oder ggf. an der FS (bitte Original mitbringen) Können Dokumente per E-Mail zugeschickt werden oder postalisch? Werden Scans akzeptiert? Grundsätzlich können Sie die meisten Dokumente per E-Mail schicken. Spezielle Dokumente, wie z.B. die Hochschulzugangsberechtigung, werden per Post angefordert. Ich nehme an der HZB-Prüfung der University of Applied Science teil, bekomme das Zertifikat aber erst nach Studienstart. Kann es nachgereicht werden? Grundsätzlich ja, bitte wenden Sie sich an Ihren Admissions Officer. An welche Adresse schicke ich die Unterlagen? Bitte entnehmen Sie die Adresse Ihrer Zulassungsmitteilung. Bekomme ich die beglaubigten Unterlagen zurück? Nein, es ist uns leider nicht möglich die beglaubigten Unterlagen zurückzuschicken, da diese archiviert werden müssen. Unsere kommenden Termine: 17. April 8. Mai 4. Juni Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.
Die Frankfurt School of Finance & Management bietet im Rahmen des Bachelor-Programms zwei berufsbegleitende Varianten in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München oder in einer Online-Variante an : Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) für Quereinsteiger mit vorheriger Fachwirtausbildung Von Anfang an zeichnen sich die Varianten durch eine Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Dadurch erwerben Studierende gleichzeitig zwei wichtige Qualifikationen: anspruchsvolle theoretische und analytische Fähigkeiten praktische Berufserfahrung Dadurch, dass unser Unterricht überwiegend am Samstag angeboten wird, können die Studierenden nebenbei in einem Unternehmen arbeiten. Das Bachelorstudium dauert je nach Studiengang acht oder vier Semester. Das Studium an der Frankfurt School schließt mit dem Bachelor of Arts (BA) ab und umfasst 180 ECTS Credit Points. Für wen eignet sich der berufsbegleitende Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA)? Mitarbeitende, die im Anschluss an ihre Ausbildung das achtsemestrige Bachelorstudium absolvieren oder das Studium mit einem Praktikum in einem Unternehmen oder einer Werkstudierendentätigkeit kombinieren wollen Mitarbeitende, die im Anschluss an eine Weiterbildung zum Bankfachwirt, Wirtschaftsfachwirt oder eine äquivalente Qualifikation quer in das Studium einsteigen und ein viersemestriges Programm absolvieren (am Standort Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf oder in der Online-Variante). Studierende, die berufsbegleitend studieren, sind nicht erst nach Studienabschluss ein Gewinn für Ihr Unternehmen: Unsere Studierenden sind außergewöhnlich motiviert, sehr leistungsorientiert und wollen sich vom ersten Tag an beweisen. Durch ihr Studium lernen sie neue Konzepte und Ideen kennen, die sie gerne in die Arbeit einbringen. Ein berufsbegleitendes Studium ist nicht einfach. Wer sich bewusst für diesen Weg entscheidet, ist meist außerordentlich belastbar und sehr gut organisiert. Auch diese Eigenschaften kommen Ihrem Unternehmen von Anfang an zu Gute. Mit dem Bachelor in BWL der Frankfurt School können Ihre Mitarbeiter außerdem in Vollzeit berufstätig bleiben und weiter eine anspruchsvolle Position ausfüllen. Weitere interessante Punkte für Sie: Eine intensive und persönliche Betreuung seitens der Frankfurt School fördert die Motivation der Studierenden und trägt somit zum Lernerfolg bei. Soft Skills wie beispielsweise Teamgeist, Konfliktlösungsmethodik oder Kommunikationsfähigkeit – auch außerhalb des Studienbetriebes fördern wir unsere Studierenden. Während des Studiums belegen unsere Studierenden einen Wirtschaftsenglischkurs um ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und auszubauen. Die im Studium fest verankerte internationale Woche bietet den Studierenden, trotz Berufstätigkeit, die Möglichkeit eine Woche im Ausland zu verbringen und dort spannende Unternehmen und Universitäten kennen zu lernen. Unser Studienmodell ist genau auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, die nebenbei berufstätig sein möchten. Unser innovatives Studien- und Zeitkonzept ist so ausgelegt, dass sie kontinuierlich in Ihrem Lernprozess begleitet werden und das BWL-Studium so zügig abschließen können. Da unsere Studiengruppen sehr divers sind und unsere Studierenden aus unterschiedlichen Richtungen und Bereichen kommen, erhalten die Studierenden ebenfalls Einblicke in andere Bereiche und können durch den Austausch mit Mit-Studierenden neue Ideen für ihr eigene Arbeit sammeln. Sie haben noch weitere Fragen zu unserem Programm und den Möglichkeiten für Sie und Ihre Mitarbeitenden? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon und lassen Sie sich individuell beraten.
Studium in Düsseldorf Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Düsseldorf bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung,Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudententätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 Euro pro Semester: 3.850,00 Euro Gesamtpreis*: 31.050,00 Euro Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 5.000 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30.11 (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Für Bewerbungen nach dem 30.11: - i.H.v. 2.500 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 31.03 (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. Juni *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über weitere wichtige Themen rund um das Bachelorstudium an der Frankfurt School Die Landeshauptstadt von NRW hat viel zu bieten und beeindruckt durch ein wunderschönes Stadtbild und die Lage am Rhein, die zum Entspannen und Flanieren an der Rheinuferpromenade einlädt. Berühmt ist Düsseldorf insbesondere für die weltweit berühmte Königsallee, eine elegante Einkaufsmeile, die keine Wünsche offenlässt. Der Medienhafen in Düsseldorf gehört ebenfalls zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist besonders für seine herausragende Architektur bekannt. Wer sich für japanisches Essen und den japanischen Lebensstil interessiert wird in Düsseldorf nicht enttäuscht. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist eine der größten Europas und hat somit viel zu bieten. Ein Studium in Düsseldorf ist auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Stadt besonders attraktiv. Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland und beherbergt den Sitz vieler börsennotierter Unternehmen. Zudem ist Düsseldorf besonders im Bereich Wirtschaftsprüfung, Mode, und Unternehmensberatung eine der umsatzstärksten Standorte und ebenfalls ein wichtiger Finanzplatz. Die Vorlesungen finden im IHK Forum statt. Lerne unsere Studierenden kennen Maik Bröcking - Studienstart 2020 Hallo, mein Name ist Maik! Ich studiere aktuell im vierten Semester den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre & das ganze neben dem Beruf. In meiner Vertiefung habe mich für den Schwerpunkt Financial Management entschieden. Nachdem ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann beendet habe, war mir schnell klar, dass die Frankfurt School mich am besten mit meinen persönlichen, aber auch beruflichen Zielen unterstützen kann. Du interessierst dich auch für einen berufsbegleitenden Studiengang & möchtest weiterführende Informationen erhalten, oder einfach in einer entspannten Atmosphäre über Inhalte und Vorzüge der Frankfurt School sprechen? Dann melde dich gerne, bei mir! Lukas Bremer - Studienstart 2020 Hey, ich bin Lukas! Ich studiere am Standort Düsseldorf und habe mich für das 7-semestrige Studienmodell des Bachelor of Arts der Frankfurt School entschieden. Um ein tieferes Verständnis für die Finanzmärkte, das M&A-Geschäft und Finanzprodukte wie Optionen und Swaps zu entwickeln, habe ich die Vertiefung Financial Management ausgewählt. Neben dem Studium arbeite ich im Bankenbereich. Solltest du Fragen zu Studieninhalten, dem Standort Düsseldorf oder anderen Themen deiner Wahl haben, dann schreibe mir gerne einfach über das E-Mail-Symbol. Ich freue mich auf deine Nachricht! Sie möchte sich über das Studienangebot an unserem Standort in Düsseldorf informieren? Dann nehmen Sie an unserem Studieninformationsabend am 21. März 2023 teil! In einer Präsentation stellen wir Ihnen den Bachelor in BWL (BA) sowie den Bankfachwirt & Betriebswirt vor. Sie haben außerdem die Möglichkeit sich mit aktuellen Studierenden vor Ort auszutauschen und einen Eindruck der Räumlichkeiten zu bekommen. Lernen Sie uns und die berufsbegleitenden Studiengänge des Bachelor in BWL (BA) und die berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Bankfachwirt, den Fachwirt in Digitalisierung und den Betriebswirt kennen. Nutzen Sie die familiäre Atmosphäre um sich mit aktuellen Studierenden auszutauschen, sowie einem Alumni zu sprechen und informieren Sie sich über unsere Programme. Wir sind für Sie da und beantworten gerne jede Art von Fragen bezüglich Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Bewerbungsprozess, etc. Wir wissen, dass es herausfordernd sein kann wichtige Entscheidungen zu treffen – wir sind hier, um Ihnen zu helfen! IHK Forum Karlstraße 88 40210 Düsseldorf Anzahl Studierende 132 Durchschnittsalter 23 Jahre Studienbeginn 2024 in Düsseldorf
Studieren in München Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in München bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung, Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudierendentätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 Euro pro Semester: 3.850,00 Euro Gesamtpreis*: 31.050,00 Euro Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 5.000 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. November (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Für Bewerbungen nach dem 30. November : - i.H.v. 2.500 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 31. März (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. Juni *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt München ist mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch gewinnt man selten das Gefühl in einer Großstadt zu sein, oft wird die bayrische Landeshauptstadt sogar als „großes Dorf“ betitelt. Dies liegt vor allem an den vielen Grünflächen. Neben dem schönen Stadtbild verfügt München über viele weitere Pluspunkte, wie die Nähe zu vielen Seen und den Alpen sowie die vielen kulturellen Highlights, wie beispielsweise das Oktoberfest. Unser Studienzentrum in der bayerischen Landeshauptstadt ist in ca. zehn Minuten vom Hauptbahnhof München mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterricht haben Sie im NH Collection Hotel in zentraler Lage nur 50 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Lerne unsere Studierenden kennen Benedikt Leber - Studienstart 2020 Hallo, mein Name ist Bene! Derzeit absolviere ich am Stützpunkt München den berufsbegleitenden BA in Betriebswirtschaftslehre. Ich befinde mich im vierten Semester und habe mich für den Schwerpunkt Financial Management entschieden. Nach Beendigung meiner Ausbildung zum Bankkaufmann war mir schnell bewusst, dass die Frankfurt School die richtige Hochschule für meine persönlichen und beruflichen Ziele ist. Um euch bei der Wahl der richtigen Hochschule zu unterstützen, nehme ich seit Beginn des Studiums am Ambassador Programm teil. Falls Du Fragen haben solltest, kannst du mir jederzeit gerne schreiben! Colin Hennig - Studienstart 2020 Hi, ich komme aus München und absolviere derzeit den Bachelor in BWL (BA) berufsbegleitend in München. Ich arbeite bei der UniCredit im Multinational Coverage und kann somit Theorie und Praxis optimal verknüpfen. Die Frankfurt School als Hochschule auszuwählen, war eine der besten Entscheidungen – gerne stehe ich dir für Fragen jeglicher Art zur Verfügung! Beste Grüße und ich freue mich von dir zu hören! Colin Studieninformationsabend in München am 12. März 2024 Erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitende Programme am Standort München: Im akademischen Bereich bieten wir den berufsbegleitenden Bachelor of Arts in BWL in acht Semestern und verkürzt als Quereinstieg nach dem Fachwirt an. Im Bereich Weiterbildung haben wir berufsbegleitende Kurse zu verschiedenen Karrierestufen im Angebot, wie beispielsweise den Bankfachwirt und Betriebswirt. Außerdem haben Sie an dem Tag die Möglichkeit sich mit unseren Recruitern, unserem Leiter berufsbegleitender Studienprogramme Matthias Memmel und aktuellen Studierenden auszutauschen. Anzahl Studierende 132 Durchschnittsalter 23 Jahre Studienbeginn 2024 in München
Studium in Frankfurt Mit dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) bieten wir Ihnen ein attraktives, hochwertiges akademisches Studienprogramm in Frankfurt an. Das Programm lässt sich ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden. Durch die Anrechnung Ihres Fachwirt-Abschlusses steigen Sie im Frühjahr 2025 direkt in das 4. Semester unseres laufenden Bachelors in Betriebswirtschaftslehre (7-semestriges Studium) ein. Mit dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (Quereinstieg nach dem Fachwirt) der Frankfurt School in Frankfurt erwerben Sie berufsbegleitend einen akademischen Abschluss und sichern sich in vier Semestern einen staatlich anerkannten, akademischen Abschluss. Dieses Programm richtet sich speziell an Personen, die sich nach Ihrem Fachwirt-Studium berufsbegleitend weiterbilden möchten (z.B. parallel zu einer Vollzeit-Berufstätigkeit) und ihre Karriere vorantreiben möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren drei Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Hochschulzugangsberechtigung erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder äquivalente Berufserfahrung. Abschluss zum Bankfachwirt (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Fachwirt-Abschlüsse anerkennen (z.B. Industriefachwirt:in (IHK), Wirtschaftsfachwirt:in (IHK), Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen IHK)). mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung (dokumentiert über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder einen Theorie-Praxis-Report). erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 1.400 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. September des jeweiligen Jahres (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. November *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt Immatrikulationsgebühr: 250,00 EUR Pro Semester: 5.100,00 EUR Gesamtpreis*: 20.650,00 EUR Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über weitere wichtige Themen rund um das Bachelorstudium an der Frankfurt School. Frankfurt ist weltweit als Finanzzentrum bekannt und in Deutschland die einzige Stadt mit einer Skyline. Mit seiner beeindruckenden Skyline und dem neuen Hauptsitz der Europäischen Zentralbank sowie der größten deutschen Börse, der Deutschen Börse und einigen der berühmtesten Messen der Welt, zieht Frankfurt jedes Jahr Tausende von Geschäftsreisenden an. In Frankfurt befindet sich Europas drittgrößter Flughafen im Zentrum Europas, nur 10 Minuten vom Frankfurter Hauptbahnhof entfernt und aufgrund seiner mittigen Lage in Deutschland erreichen Sie viele tolle Städte sehr schnell mit Bahn oder Auto. Die Stadt bietet viele Möglichkeiten, nach der Arbeit und an den Wochenenden Kontakte zu knüpfen. Ein Spaziergang entlang der Museumsmeile, ein Besuch in Parks, Radtouren, Entspannung am Main, Festivals, ein Besuch des englischen Theaters oder einer der vielen Märkte sind nur einige Dinge, die man in Frankfurt unternehmen kann. Frankfurt ist eine sehr moderne Stadt mit einem neuen Altstadtkern. Aufgrund seiner internationalen Bevölkerung bietet Frankfurt eine Reihe von Restaurants, die Speisen aus Ländern der ganzen Welt servieren und dadurch das Leben in Frankfurt aufgrund der kulturellen Vielfalt sehr spannend machen. Bachelor of Arts Tom Jentschke Berufsbegleitender Bachelor in BWL (Quereinstieg nach dem Fachwirt) Studienort Frankfurt Hallo, mein Name ist Tom. Nach meinem Bankfachwirt an der Frankfurt School in Stuttgart habe ich mich dazu entschlossen, in den Bachelor of Arts in BWL am Campus in Frankfurt einzusteigen. Mit diesem Abschluss bist du breit aufgestellt und kannst deine berufliche Zukunft selbst gestalten. Beruflich bin ich als Firmenkundenberater bei einer Volksbank tätig. Vor dem Beginn meines Studiums hatte ich viele Fragen zu den verschiedensten Themen. Du kannst dich jederzeit gerne melden und deine Fragen stellen. Anzahl Studenten 99 Durchschnittsalter 25 Jahre Bei Studienstart 45.541 € 1 Jahr nach Graduierung 63.026 € Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 38,4 % 7% der Absolventen gründeten während oder nach dem Studium ein eigenes Unternehmen Studienbeginn Frühjahr 2025
Studium in Düsseldorf Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Düsseldorf bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende (während oder nach Ihrer Ausbildung,Vollzeitberufstätigkeit, Werkstudententätigkeit, Praktika) konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, IHK-Fachwirtabschluss, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder äquivalente Berufserfahrung Abschluss zum Bankfachwirt:in (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Fachwirt-Abschlüsse anerkennen (z.B. Bankfachwirt:in S der Sparkassenakademie NRW, Industriefachwirt:in (IHK), Wirtschaftsfachwirt:in (IHK), Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen IHK)). mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung (dokumentiert über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder einen Theorie-Praxis-Report). erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren. LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Immatrikulationsgebühr: 250,00 EUR Pro Semester: 5.100,00 EUR Gesamtpreis*: 20.650,00 EUR Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 1.400 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. September des jeweiligen Jahres (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. November *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über weitere wichtige Themen rund um das Bachelorstudium an der Frankfurt School. Die Landeshauptstadt von NRW hat viel zu bieten und beeindruckt durch ein wunderschönes Stadtbild und die Lage am Rhein, die zum Entspannen und Flanieren an der Rheinuferpromenade einlädt. Berühmt ist Düsseldorf insbesondere für die weltweit berühmte Königsallee, eine elegante Einkaufsmeile, die keine Wünsche offenlässt. Der Medienhafen in Düsseldorf gehört ebenfalls zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist besonders für seine herausragende Architektur bekannt. Wer sich für japanisches Essen und den japanischen Lebensstil interessiert wird in Düsseldorf nicht enttäuscht. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist eine der größten Europas und hat somit viel zu bieten. Ein Studium in Düsseldorf ist auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Stadt besonders attraktiv. Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland und beherbergt den Sitz vieler börsennotierter Unternehmen. Zudem ist Düsseldorf besonders im Bereich Wirtschaftsprüfung, Mode, und Unternehmensberatung eine der umsatzstärksten Standorte und ebenfalls ein wichtiger Finanzplatz. Die Vorlesungen finden im IHK Forum statt. Lerne unsere Studierenden kennen Dennis Damiecki - Studienstart 2022 Hallo! Ich bin Dennis, 28 Jahre alt und wohne in Düsseldorf. Im Anschluss an den Bankfachwirt-Abschluss in Dortmund (meine Heimat) an der FS habe ich mich für das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Digital Business Management am Standort Düsseldorf entschieden. Bei meiner Entscheidung für das Studium war es mir wichtig, dass ich das Studium für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung nutzen kann und dass es auch gut in mein Leben passt. Hauptberuflich bin ich im Firmenkundenbereich der Deutsche Bank AG tätig. Melde dich gerne bei mir für einen Austausch rund um das Studium. IHK Forum Karlstraße 88 40210 Düsseldorf Anzahl Studierende 80 Durchschnittsalter 25 Jahre Bei Studienstart 45.541 € 1 Jahr nach Graduierung 63.026 € Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 38,4 % 7% der Absolventen gründeten während oder nach dem Studium ein eigenes Unternehmen Studienbeginn Frühjahr 2025 in Düsseldorf
Ihr Studium in München Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in München bietet eine einzigartige Lernerfahrung an der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Deutschland. Dieses Programm ist speziell für berufsbegleitende Studierende konzipiert, die ihre Karriere voranbringen und nebenbei arbeiten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren drei Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Immatrikulationsgebühr: 250,00 EUR Pro Semester: 5.100,00 EUR Gesamtpreis*: 20.650,00 EUR Early Bird Rabatt**: - i.H.v. 1.400 EUR bei abgeschlossener Bewerbung bis zum 30. September des jeweiligen Jahres (Assessment Center kann im Nachgang absolviert werden) Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Studiengebühren und weitere Studienkosten können prinzipiell von der Steuer abgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 30. November *Reise- und Übernachtungskosten für die Blockwochen sind nicht in den Studiengebühren enthalten. **Der Early Bird Rabatt wird auf die einzelnen Semester verteilt LG1: Wissen und Verstehen Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Finance & Management. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Unsere Absolventinnen und Absolventen werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Arts kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten sie im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Unsere Absolventinnen und Absolventen agieren als integre Persönlichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens Studieninformationsabend in München am 12. März 2024 Erfahren Sie mehr über unsere berufsbegleitende Programme am Standort München: Im akademischen Bereich bieten wir den berufsbegleitenden Bachelor of Arts in BWL in acht Semestern und verkürzt als Quereinstieg nach dem Fachwirt an. Im Bereich Weiterbildung haben wir berufsbegleitende Kurse zu verschiedenen Karrierestufen im Angebot, wie beispielsweise den Bankfachwirt und Betriebswirt. Außerdem haben Sie an dem Tag die Möglichkeit sich mit unseren Recruitern, unserem Leiter berufsbegleitender Studienprogramme Matthias Memmel und aktuellen Studierenden auszutauschen. München ist mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch gewinnt man selten das Gefühl in einer Großstadt zu sein, oft wird die bayrische Landeshauptstadt sogar als „großes Dorf“ betitelt. Dies liegt vor allem an den vielen Grünflächen. Neben dem schönen Stadtbild verfügt München über viele weitere Pluspunkte, wie die Nähe zu vielen Seen und den Alpen sowie die vielen kulturellen Highlights, wie beispielsweise das Oktoberfest. Unser Studienzentrum in der bayerischen Landeshauptstadt ist in ca. zehn Minuten vom Hauptbahnhof München mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unterricht haben Sie im NH Collection Hotel in zentraler Lage nur 50 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Lerne unsere Studierenden kennen Cindy Wachtveitl Hallo, mein Name ist Cindy. Ich bin Studentin des Bachelor of Arts mit Fachrichtung Banking am Standort München. Nach meinem Fachwirtabschluss habe ich mich dazu entschlossen direkt in ein höheres Semester des Studienprogramms einzusteigen. Seit Beginn meines Studiums unterstütze ich die Frankfurt School als Ambassador und freue mich wenn ich Studieninteressierten weiterhelfen kann. Bei Fragen kannst Du dich jederzeit gerne an mich wenden! Pascal Wittmann „Hi, ich bin Pascal und absolviere meinen BA berufsbegleitenden in München. Als Ausgleich für Arbeit und Studium treibe ich viel Sport und bin gern mit Freunden unterwegs. Mir selber war es wichtig, gleichaltrige Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium zu haben, daher möchte ich Euch gern das Gleiche bieten und stehe bei Interesse gern zur Verfügung.“ Anzahl Studierende 80 Durchschnittsalter 25 Jahre Bei Studienstart 45.541 € 1 Jahr nach Graduierung 63.026 € Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 38,4 % 7% der Absolvierenden gründeten während oder nach dem Studium ein eigenes Unternehmen Studienbeginn Frühjahr 2025 in München
Berufsbegleitendes Studium zur Intensivierung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten Die Wirtschaft ist eine faszinierende Welt mit interessanten Tätigkeitsfeldern und Karrieremöglichkeiten. In dem berufsbegleitenden Betriebswirt-Studium der Frankfurt School of Finance & Management lernen Sie, was Sie für Ihre weitere Karriere an Fachwissen und persönlichen Kompetenzen benötigen. Unser Programm bereitet vielfältig auf die Herausforderungen in der Wirtschaft und im Management vor. Die führende Weiterbildung für alle, die noch mehr über Wirtschaft erfahren wollen. Ihre fachliche Kompetenz stärken Sie durch praxisorientierten Unterricht, dessen Schwerpunkt zunächst in der Vermittlung fundierter BWL-Kenntnisse liegt. Darüber hinaus können Sie sich in unseren Vertiefungsmodulen Spezialistenwissen in ausgewählten Themenfeldern aneignen. Nach diesem Studium werden Sie in der Lage sein, in Ihrer zukünftigen Position analytisch und fachübergreifend zu denken, unternehmerisch zu handeln sowie Ihre Handlungsfähigkeit in einem Unternehmen zu steigern – und das in allen Bereichen der Wirtschaft. Anmeldefrist für den Studienstart im Frühjahr 2024: 20. März 2024 ( Studienstart: 20. April 2024) Anmeldefrist für den Studienstart im Herbst 2024: 12. September 2024 (Studienstart: 12. Oktober 2024) Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis zum 31. Juli (Herbst) oder 29. Februar (Frühjahr) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach ihrem Fachwirt-Abschluss (oder ähnliche Weiterbildung) ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten intensivieren möchten. Betriebswirt-Studium in Präsenz: Sie haben die Möglichkeit das Studium an ca. 15 Studienstandorten deutschlandweit zu absolvieren. Eine Übersicht der Standorte finden Sie unter Orte/Termine/Anmeldung. Betriebswirt @ home: Von zu Hause aus studieren Sie haben keine Möglichkeit, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in Ihrer Nähe wahrzunehmen? Dann machen Sie Ihr Zuhause zum Hörsaal! Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus oder an jedem beliebigen anderen Ort. Auch die Klausuren werden online geschrieben. Lediglich zwei Abschlusstage am Ende des Lehrgangs in Frankfurt werden in Präsenz wahrgenommen. Studienablauf Präsenzunterricht: Dauer: ca. zehn Monate (Kernstudium und Vertiefung) Kernstudium: 13 Lehrveranstaltungen, samstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Vertiefung: drei Monate begleitetes Selbststudium inkl. 2-3 Online-Sessions und 2 Webinaren. Diese können unterwöchig abends an unterschiedlichen Wochentagen sowie z.T. auch samstags stattfinden. Abschließend 2 Präsenztage zentral auf unserem Campus in Frankfurt (Freitag und Samstag) Prüfungen: Die schriftliche Prüfung findet handschriftlich in Präsenz statt. Der Terminplan steht in der Regel ca. zwei - drei Wochen vor Studienbeginn fest. Studienablauf Betriebswirt@Home (virtuelle Vorlesungen): Dauer: ca. zehn Monate (Kernstudium und Vertiefung) Kernstudium: 26 halbe Vorlesungstage (voraussichtlich Mittwochabend von 18:00 - 21:00 Uhr sowie Samstagvormittag von 9:00 - 12:00 Uhr) Prüfungen: Die Prüfungen finden ebenfalls virtuell statt. Vertiefung: drei Monate begleitetes Selbststudium, zwei Präsenztage zentral auf unserem Campus in Frankfurt (Freitag und Samstag) Der Terminplan steht in der Regel ca. zwei - drei Wochen vor Studienbeginn fest. Bankfachwirt/in (Frankfurt School of Finance & Management oder IHK). Alternative Fachwirt-Abschlüsse prüfen wir sehr gerne individuell. Senden Sie zur individuellen Prüfung gerne Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse an f.wirth@fs.de. Sie verfügen noch nicht über die erforderlichen Voraussetzungen, aber über einen alternativen Weiterbildungsabschluss? Unsere Weiterbildung "Banking Professional" ermöglicht Ihnen, Ihr praxisbezogenes Fachwissen in Banking & Finance zu erweitern und ohne zusätzliche Wartezeit direkt in unser Betriebswirt-Studium einzusteigen. Informieren Sie sich hier. Betriebswirt/in (Frankfurt School of Finance & Management) Ihre gewählte Vertiefung wird als Ergänzung zum Titel auf Ihrer Urkunde ausgewiesen. Sie erhalten für den Lehrgang 30 Credit Points. Studienpreis: Gesamtpreis 5.400 EUR Preis für Absolvierende der FS 4.900 EUR* Der Studienpreis ist zu zahlen in zwei Raten. *gültig für: Absolvierende des Bankfachwirt-Studiums, des Fachwirt in Digitalisierung, der Bachelor- oder Masterstudiengänge oder der Zertifikatsstudiengänge unseres Executive Education-Portfolios Sie erhalten (letztmalig für den Studienstart im Frühjahr 2024) für Ihr Studium ein Samsung-Tablet, auf dem Sie sämtliche Lernmaterialien und Präsentationsunterlagen über eine App zeit- und ortsunabhängig abrufen und bearbeiten können. Sie bevorzugen die Nutzung eines eigenen Tablets/Laptops? Dann können Sie dies im Rahmen Ihrer Anmeldung angeben und wir schreiben Ihnen 250 EUR auf den Studienpreis wieder gut. Hochwertiger Abschluss einer der führenden Business Schools Erfahrene Dozierende aus der Praxis für die Praxis Spannende Vertiefung inkl. zweitägiger Veranstaltung in Frankfurt Netzwerken mit Studierenden aus ganz Deutschland Start an vielen Standorten deutschlandweit möglich oder Online Im Kernstudium belegen Sie folgende vier Module: - Einführung Operations Management - Supply Chain Strategie und Rolle von Beständen - Methoden des Qualitätsmanagements Märkte und Konsumentenverhalten Produkt- und Preispolitik Vertriebsmaßnahmen - Projektplanung und Vorstellung Business Case - Teambuilding und Führung im Projekt - Projektkommunikation intern/extern Theorie des Finanzmanagements Unternehmensbewertungsverfahren Risikomanagement-Kreislauf Lernziele Kernstudium Sie machen sich mit den Grundlagen des Finanzmanagements und der Unternehmensbewertung vertraut und kennen die wesentlichen Aspekte des betrieblichen Risikomanagements. Sie lernen, Marketingstrategien zu entwickeln und die Prozesse des Vertriebs in der Unternehmensstrategie zu verankern. Sie lernen die Phasen des Projektmanagements sowie die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement kennen. Sie gewinnen einen Einblick in die Aufgaben des Qualitätsmanagements und wie Qualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in einem Unternehmen werden kann. Sie setzen sich mit Konzepten und Werkzeugen des Operations Management auseinander und vertiefen im Supply Chain Management Standort- und Logistik-Fragestellungen. Weitere Informationen zu den Modulen im Kernstudium Sie können aus einer Auswahl von fünf Vertiefungen die für Sie passende Vertiefung wählen. Bitte beachten Sie: Der Besuch der Vertiefung "Banking & Finance" ermöglicht Ihnen eine automatische Zulassung zur Banking-Vertiefung im anschließenden Management-Studium zum Erwerb des Titels „diplomierter Bankbetriebswirt/in“. Bei Besuch einer anderen Vertiefung wird die Zulassung zur Banking-Vertiefung im Management-Studium individuell anhand bankbetriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse sowie Praxiserfahrung im Banking-Bereich geprüft. Bitte beachten Sie: Die Vertiefung Sustainability & ESG wird ab Herbst 2024 angeboten! Digitalisierung des Business Blockchain als Trend AI als Opportunity in digital Business Management digitaler Transformation Retail-, Private- und Corporate Banking Portfoliomanagement Risikomanagement Der Besuch der Vertiefung "Banking & Finance" ermöglicht Ihnen eine automatische Zulassung zur Banking-Vertiefung im anschließenden Management-Studium zum Erwerb des Titels „diplomierter Bankbetriebswirt/in“. Bei Besuch einer anderen Vertiefung wird die Zulassung zur Banking-Vertiefung im Management-Studium individuell anhand bankbetriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse sowie Praxiserfahrung im Banking-Bereich geprüft. Environmental Social Governance – Historie und Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext Environmental Regulatorik (CSRD Reports und Taxonomieanforderungen) Social & Governance Markenkern Kommunikationsstrategie Konzeption der Marketingmaßnahmen Umsetzung der Marketingmaßnahmen Überprüfung des Erfolgs der Marketingmaßnahmen Sales Gründungsgeschehen / Historie Ideenfindung und -aufbereitung Geschäftsmodell entwickeln Businessplan Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Rolle Unternehmer/in Lernziele Vertiefung Mit der Wahl Ihrer Vertiefungsrichtung spezialisieren Sie sich als Betriebswirt/in auf das ausgewählte Fachgebiet. Sie beschäftigen sich auf einer theoretischen Ebene mit den Inhalten und sind in der Lage, diese zu durchdringen und zu verstehen. Sie lernen die Relevanz der Spezialisierungsrichtung für Ihre Branche und Ihr Unternehmen einzuschätzen. Sie sind in der Lage, die Fachgebiete aus betriebswirtschaftlicher Sicht auf die Belange Ihres Unternehmens zu transferieren. Sie werden Spezialist auf dem Themengebiet aus der betriebswirtschaftlichen Sicht und somit professioneller Ansprechpartner für Fachabteilungen. Weitere Informationen zu den Vertiefungen Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Betriebswirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, hier einen individuellen Beratungstermin (persönlich, virtuell oder telefonisch) zu vereinbaren. Melden Sie sich nachstehend zu einer der nächsten Online-Infoveranstaltungen an: 18.6.2024 18:00 Uhr Online-Infoveranstaltung Betriebswirt-Studium Anmeldung Unser Studienmodell ist genau auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, die nebenbei berufstätig sind. Die Vorlesungen finden samstags bzw. abends unter der Woche statt. Während des begleitenden Selbststudiums im zweiten Semester können Sie sich Ihre Zeit zudem frei einteilen. Im Online-Studium können Sie die Vorlesungen bequem von zuhause aus oder jedem anderen, beliebigen Ort verfolgen. Während des Unterrichts haben Sie selbtverständlich jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Dozierenden und Mitstudierenden auszutauschen. Die Abschlussveranstaltung am Ende des Studiums nehmen Sie in Präsenz wahr, sodass Sie auch im virtuellen Studienmodell die Möglichkeit haben mit Studierenden der anderen Studienstandorte zu netzwerken. Wir prüfen sehr gerne jeden Weiterbildungsabschluss individuell. Senden Sie gerne einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse an f.wirth@fs.de – wir melden uns gerne kurzfristig bei Ihnen zurück. Bitte halten Sie für die Anmeldung das Zeugnis Ihres vorherigen Abschlusses sowie einen aktuellen Lebenslauf bereit. Nach Ende des Betriebswirt-Studiums haben Sie die Möglichkeit, unser Management-Studium (dipl. (Bank-)Betriebswirt) zu besuchen. Alternativ haben Sie natürlich weiterhin die Möglichkeit, in unsere akademischen Anschlussoptionen einzusteigen, wie z.B. den Bachelor in BWL (Quereinstieg).
Unsere Mission Das Corporate Governance Institute (CGI) an der Frankfurt School of Finance & Management ist ein Think Tank und Forschungszentrum, welches Forschung und Best Practices im Bereich Corporate Governance fördert. Das CGI stützt sich auf die hochkarätige Fakultät der Frankfurt School, um Einblicke in gute Corporate Governance bieten und neue Erkenntnisse gewinnen zu können. Prägend für die Tätigkeiten des CGI ist die enge Zusammenarbeit führender Vertreter aus Theorie und Praxis. Die Aktivitäten des 2020 gegründeten Instituts konzentrieren sich auf fünf Bereiche: Generierung von neuem Wissen über Corporate Governance und die entsprechenden Auswirkungen auf Unternehmen, institutionelle Investoren und die Gesellschaft. Entwicklung von Best Practices im Bereich der Corporate Governance für Unternehmen und institutionelle Anleger. Beratung von politischen Institutionen und Regulierungsbehörden zu wichtigen Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance. Aufklärung von Führungskräften und Studenten über gute Corporate Governance. Aufbau einer starken Gemeinschaft von Corporate-Governance-Experten, Unternehmen und Branchenexperten. Jahresbericht Anbei können Sie unsere Jahresberichte herunterladen. Diese bieten einen Überblick über die jeweiligen Tätigkeiten und Veranstaltungen des CGI. Unser Team Direktoren des CGI Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann serve as a Professor of Civil and Company Law. She joined Frankfurt School in August 2012 as an Assistant Professor. From December 2006 until July 2012 Julia Redenius has held the position of postdoctoral research associate and lecturer at the Chair of Professor Theodor Baums at the Institute for Law and Finance, Goethe University Frankfurt. Before returning to her hometown Frankfurt, Julia Redenius worked as a research associate and lecturer at the Universities of Paris II-Assas and Paris XII-Saint Maur as well as an attorney at law in Paris. Julia Redenius holds Master degrees in French, German, European and International Corporate Law from the University of Paris II-Assas and Munich as well as a Ph. D. (summa cum laude, Supervision: Professor Michel Germain) from the University of Paris II-Assas. She was admitted to the Paris Bar Exam. As an ILF Research Fellow, Julia Redenius wrote her postdoctoral thesis (“Habilitation”) under the supervision of Professor Baums in the field of corporate law and behavioural law and economics; she received the venia legendi for Civil Law, Commercial and Business Law and Comparative Law in December 2017. Within the framework of her postdoctoral thesis, she was a visiting scholar at Columbia Law School, New York, in Fall 2011 (Fellowship of the Fritz-Thyssen-Foundation). Her research focuses on Corporate Law, Comparative Law, Capital Market Law, Banking Law and Law and Economics. Her advisory activity covers requests from national and international ministries concerning German Corporate Law. Julia Redenius is the Chairwoman of the Scientific Advisory Board of the German Compliance Manager Association, member of the Governance and Stewarship Commission of the DVFA, member of the Compliance working group of FIRM. After obtaining a MBA at the University of Cologne and trainee programs in New York and London, Prof. Strenger joined in Deutsche Bank from 1972, he held increasingly senior positions in corporate finance and asset management in Frankfurt, New York and London until 1991. In 1991, he became speaker of the management board of 'DWS Investment GmbH', Germany's largest mutual fund company with current assets of around 750 billion Euros. In 1999, he joined the Supervisory Board of DWS and assumed supervisory and advisory mandates of listed German companies. In 2001 he became a founding member of the German Government’s Commission for the 'German Corporate Governance Code' until 2016. In 2014 Prof. Strenger received the ICGN Lifetime Achiever Award in Corporate Governance for his continuing commitment in promoting good corporate governance. Today, he participates in the discussion to develop German governance as Vice Chairman of the DVFA Corporate Governance Commission and holds MBA lectures and organizes symposia on corporate governance issues. He is regularly invited for guest lectures at other universities. Internationally, he is member and Past Chairman (2005/06) of the International Corporate Governance Network (ICGN) and member of the BIAC Governance Committee of the OECD in Paris. Prof. Strenger regularly publishes articles on important governance topics in leading financial journals and magazines. Mitarbeiter des CGI Paul Bernhardt is a research associate at the Corporate Governance Institute. He is currently studying law at the Goethe University of Frankfurt after having completed his Bachelor’s degree in Business Administration at Frankfurt School of Finance & Management in 2019. His main interest currently lies in analyzing the overlaps between law and economics. Dr. Peter Siemens is a postdoctoral researcher at the Corporate Governance Institute. His research focuses on questions of good governance and economic legal analysis. He studied law and wrote his PhD-thesis at the University of Frankfurt (graduating in 2019 and 2022, respectively). Dr. Siemens also earned his Master of Laws at Cornell University in Ithaca, NY in 2022. From 2022 to 2023, he worked at an international law firm in New York, NY as a corporate associate. Quetzal Rojano-Adam is a research assistant at the Corporate Governance Institute. After completing his law degree at the University of Tübingen, he obtained a Master of Laws from Cornell Law School in 2023. His main interest lies in the comparative analysis of corporate governance in listed companies. Annabel Emilie Magin is an academic assistant at the Corporate Governance Institute and a Business Administration Bachelor's student at the Frankfurt School of Finance & Management, interested in corporate governance and banking and finance. Maximilian Christoph Walter is an academic assistant at the Corporate Governance Institute and a Business Administration Bachelor's student with a Bachelor Professional (Bankfachwirt) certification at the Frankfurt School of Finance & Management, interested in finance and investor relations. Verbundene Mitglieder Professor für Nachhaltige Finanzen an der Universität Zürich und Senior Chair am Swiss Finance Institute Der Advisory Council des Instituts Prof. Dr. Christina E. Bannier Prof. Dr. Patrick Leyens, LL.M. Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums Daniela Mattheus Prof. Dr. Marco Becht Prof. Dr. Joseph McCahery, J.D. Matthias Berninger Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher Prof. Dr. Pierre-Henri Conac, LL.M. Prof. Dr. Arno Probst George Dallas Dr. Friederike Rotsch Prof. Dr. h.c. Guido Ferrarini, J.D., LL.M. Hendrik Schmidt Oliver Hedtmann Florian Schuhbauer Dr. Hans-Christoph Hirt, LL.M. Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff Ingo Speich Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt, MCJ Hauke Stars Dr. Steffen Jaeniche Marc Tüngler Dr. Claudia Junker, LL.M. Prof. Dr. Hannes Wagner Michael Kramarsch Dr. Robert Weber Claudia Kruse Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Neues CGI Working Paper: „The Governance System of Germany: Background and Discussion of its Code“ 26. Juli 2023 - Ein neues CGI-Working-Paper von Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann und Dr. Gül Demirtaş ist auf unserer Website veröffentlicht worden. Die Abhandlung mit dem Titel "The Governance System of Germany: Background and Discussion of its Code" gibt einen Überblick über das deutsche Corporate Governance System für börsennotierte Unternehmen und analysiert anschließend den aktuellen Stand der Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex („Kodex") in der Fassung von 2022 auf der Grundlage der Entsprechenserklärungen der DAX-40-Unternehmen. Der Beitrag gewährt somit empirische Einblicke, welche Kodex-Empfehlungen die Unternehmen bereitwillig befolgen und in welchen Bereichen sie vom Kodex abweichen bzw. nicht mit ihm übereinstimmen. Festschrift und Feierstunde für Professor Christian Strenger 22. Juni 2023 - Anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Christian Strenger, Direktor des Corporate Governance Institute an der Frankfurt School, wurde sein Einfluss und Wirken von über 70 Autorinnen und Autoren in der Festschrift "Vom Wert guter Governance" gewürdigt. Die Festschriftübergabe fand in der Frankfurt School statt, zu der rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Freunde und Begleiter von Professor Strenger aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kunst, Kultur und Sport anwesend waren. Die Stiftung von Christian Strenger wird zukünftig ein Master-Stipendium für gute Governance an der Frankfurt School finanzieren. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Stipendiaten der arteMusica-Stiftung begleitet.Klicken Sie hier, um die Pressemitteilung zu lesen. CGI Jahreskonferenz 2023 15. Juni 2023 - Die CGI Jahreskonferenz 2023 fand unter dem Motto "Treiber oder Getriebene? Die Rolle von Unternehmen, Investoren und Regulatoren in der grünen Transformation" in der Frankfurt School statt. Die Konferenz widmete sich dem drängenden Thema des Klimawandels und nachhaltiger Finanzen und beleuchtete Themen wie den Europäischen Green Deal, das Engagement der Aktionäre gegen den Klimawandel, die Finanzierung grüner Innovationen, den Einfluss von ESG (Environmental, Social, Governance) Ratings und Stimmrechtsberatern auf die grüne Transformation, sowie das Potenzial und die Grenzen von Regulierungen bei der Förderung der grünen Transformation.Die Konferenz bot eine Plattform für wertvolle Erkenntnisse und vielfältige Perspektiven von führenden Expertinnen und Experten, um wichtige Fragen zur Klimapolitik und der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Finanzsystemen zu behandeln. Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann überreicht hessischem Justizminister Roman Poseck Governance-Leitlinien 27. März 2023 - Professorin Dr. Julia Redenius-Hövermann, Direktorin des Corporate Governance Institute an der Frankfurt School, übergab dem hessischen Justizminister, Professor Dr. Roman Poseck, die Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit im Mittelstand, die von einer Expertenkommission erarbeitet wurden. Das Treffen fand im Hessischen Ministerium der Justiz in Wiesbaden statt. Die Leitlinien sollen dem Mittelstand Impulse und Hilfestellungen geben, um das Thema Nachhaltigkeit im Sinne des Unternehmensinteresses, der Produktivität und Resilienz in Prozessen und Kontrollstrukturen zu verankern. Justizminister Poseck zeigte Interesse und Zustimmung für die erarbeiteten Leitlinien und betonte, dass sie wichtige Ziele verbinden und die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen berücksichtigen sollten. Dabei ist es von Bedeutung, den Mittelstand für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, ohne dabei eine Überregulierung zu forcieren, damit Nachhaltigkeit eine unternehmerische Entscheidung bleibt. Klicken Sie hier, um die Pressemitteilung zu lesen. Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit im Mittelstand veröffentlicht 13. März 2023 - Eine Expertenkommission zur Entwicklung nachhaltiger Governance-Grundsätze für den Mittelstand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann vom Corporate Governance Institute der Frankfurt School of Finance & Management und der Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Christina E. Bannier von der Justus-Liebig-Universität Gießen hat ihre neuen Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit im Mittelstand veröffentlicht. Die Leitlinien umfassen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Prinzipien nachhaltiger Unternehmensführung und erleichtert es Unternehmen, ESG-Themen in der Unternehmensführung zu berücksichtigen und Ziele für eine nachhaltige Ausrichtung zu setzen. Klicken Sie hier, um die Pressemitteilung zu lesen. Roundtable Diskussion: Reform des Aufsichtsratsrechts 13. Februar 2023 - Die Erwartungen an Aufsichtsräte sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, das Berufsbild hat sich deutlich verändert. Gute Corporate Governance erfordert deutlich mehr Zeit und Präsenz, um ein immer anspruchsvolleres und komplexeres Programm zu bewältigen, insbesondere durch die doppelte Transformation in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann und Prof. Christian Strenger hat das Corporate Governance Institut dieses Thema in einem Roundtable zur "Reform des Aufsichtsratsrechts" mit führenden Vertretern aus Justiz, Praxis und Wissenschaft diskutiert. Prof. Dr. Sautner moderierte die Session zur Klimafinanzierungsforschung auf der PRI-Konferenz 2. Dezember 2022 - Die weltweit führende Konferenz für verantwortungsbewusstes Investieren, PRI in Person & Online, fand vom 30. November bis 2. Dezember 2022 in Barcelona statt. An der Konferenz nahmen mehr als 2.400 Investoren, politische Entscheidungsträger und andere Akteure aus dem Bereich der nachhaltigen Finanzen teil. CGI-Direktor Prof. Dr. Sautner wirkte an der Konferenz als Moderator der Sitzung "Climate Finance Research and Implications" mit, in der die neuesten Erkenntnisse der Klimafinanzierungsforschung und ihre Auswirkungen auf Investmentprofis diskutiert wurden. Laura Starks, Professorin für Finanzen an der University of Texas, Irene Monasterolo, Professorin für Klimafinanzierung an der EDHEC Business School und dem EDHEC-Risk Climate Impact Institute, und Frederic Samama, Leiter der Abteilung Strategische Entwicklung bei S&P Global Sustainable1, komplettierten diese Sitzung. Prof. Strenger nahm an der Konsultationssitzung in der OECD-Zentrale teil 21. November 2022 - Im Rahmen der laufenden Überarbeitung der G20/OECD-Corporate-Governance-Grundsätze fand am 21. November 2022 ein Konsultationstreffen in der OECD-Zentrale in Paris statt. Als Mitglied des BIAC OECD Corporate Governance Komitees sprach CGI-Direktor Prof. Strenger auf der Konsultationssitzung und äußerte sich zu den wichtigsten Fragen bei der Überarbeitung der Grundsätze. Schwerpunkte seiner Ausführungen bildeten Aspekte des Unternehmenseigentums und Fragen hinsichtlich institutioneller Investoren. Frankfurt School leistet Beitrag zur Zukunft der Corporate Governance 24. Oktober 2022 - Das Corporate Governance Institute hat kürzlich zu einem wichtigen Tagesordnungspunkt in der globalen Corporate Governance-Diskussion beigetragen, indem es am 13. Oktober 2022 seine offiziellen Kommentare zu den Entwürfen für die Überarbeitung der G20/OECD-Corporate-Governance-Grundsätzen vorgelegt hat. Die Kommentare werden bei den zukünftigen Diskussionen über die Überarbeitung der Grundsätze, die 2023 abgeschlossen werden sollen, berücksichtigt. Klicken Sie hier, um die Pressemitteilung zu lesen. Einrichtung einer Expertenkommission für die Entwicklung Sustainable Governance-Grundsätze für den Mittelstand 4. August 2022 - Um den Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und Transformationsprozessen zu begegnen, wurde unter der Schirmherrschaft des CGI die Expertenkommission zur Entwicklung von Sustainable Governance Principles für den Mittelstand gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen praxisnahen Leitfaden zu entwickeln: bis zum Frühjahr 2023 sollen wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen in Form von Prinzipien und Best-Practice-Beispielen für den Mittelstand zur Verfügung gestellt werden, mit denen Unternehmen eine nachhaltige Governance etablieren können. Best Paper Award für FS-Professoren Kornelia Fabisik und Zacharias Sautner 25. März 2022 - Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Prof. Dr. Kornelia Fabisik (Frankfurt School), Dr. Florian Berg (MIT) und Prof. Dr. Zacharias Sautner (Direktor des CGI, Frankfurt School) als Gewinner des John L. Weinberg Center for Corporate Governance/IRRCI Research Paper Award Competition 2022 ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren den Gewinnern zu ihrer Arbeit "Is History Repeating Itself? Die (un)vorhersehbare Vergangenheit von ESG-Ratings". Lesen Sie das Paper hier. Mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen bringen wir Forschende und Praktiker zusammen, um interessante Corporate-Governance-Themen und -Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltungen helfen uns beim Aufbau einer starken Corporate-Governance-Gemeinschaft und bei der Ausgestaltung unserer Forschungsagenda. Kommende Veranstaltungen 19.4.2024 - Konferenz: Corporate Governance im Spannungsfeld von Transformation & Nachhaltigkeit Am 19. April 2024 liefern das Corporate Governance Institut der Frankfurt School of Finance & Management, Deutsches Aktieninstitut, DIRK – Deutscher Investor Relations Verband, die Financial Experts Association e.V. (FEA) und die hkp/// group auf einer Ganztageskonferenz in Frankfurt Antworten und Impulse hierzu. Zu den Schwerpunkten der Konferenz zählen die Architektur zukunftsfähiger Corporate Governance und die im Kontext von Transformation und Nachhaltigkeit erfolgskritischen Kompetenzen. Was sind die organisatorischen und inhaltlichen Konsequenzen des fortschreitenden Wandels für das Zusammenspiel von Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat? Welche Kompetenzen sind in dieser Transformation für die Unternehmensführung und hier insbesondere den Aufsichtsrat unerlässlich? Die Konferenz adressiert diese zentralen Fragen mit hochkarätigen Inhalten von namhaften Referentinnen und Referenten mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Sie richtet sich an Aufsichtsräte, Investoren, Wissenschaftler ebenso wie Unternehmensentscheider aus Corporate Office, Legal, IR und HR. Sie sind herzlich eingeladen! Anmeldung & Programm Vergangene Veranstaltungen 7. Februar 2024 - Jahreskonferenz: Aktive und Aktivistische Investoren: Erfahrungen und Wege der Begegnung 14. November 2023 - Gemeinsame Konferenz mit der ESMT Berlin: Privates Kapital - Schlüssel für Altersvorsorge und Transformation in Europa 5. September 2023 - Roundtable Diskussion: Aufsichtsrats-Governance großer Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften 22. Juni 2023 - Festschrift Feierstunde für Professor Christian Strenger 15. Juni 2023 - Jahreskonferenz: Treiber oder Getriebene? Die Rolle von Unternehmen, Investoren und Regulatoren in der grünen Transformation 13. Februar 2023 - Roundtable Diskussion: Eckpunkte für eine Reform des Aufsichtsrats-Rechts 7. Oktober 2022 - Jahreskonferenz: Corporate Governance in Familienunternehmen 13. Mai 2022 - Symposium: Effektiver Investorenschutz im Kapitalmarktrecht 15. Februar 2022 - Roundtable Diskussion: Aktuelle Fragen der Entwicklung der deutschen Corporate Governance 15. November 2021 - Roundtable Diskussion: Online Hauptversammlung - quo vadis? & Reform des Organhaftungsrechts 26. September 2021 - Vom Shareholder zum Stakeholder-Kapitalismus? 09. September 2021 - Jahreskonferenz: ESG Ratings: The Good, the Bad, the Ugly 12. November 2020 = Roundtable Diskussion: German Shareholder Meetings - Quo vadis? Regelmäßige Veranstaltungen Corporate Governance Working Breakfast Mit dem Ziel, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und Transformationsprozessen zu adressieren, wurde im Juli 2022 die Expertenkommission zur Erarbeitung von Sustainable Governance-Grundsätzen für den Mittelstand unter der Schirmherrschaft des Corporate Governance Instituts gegründet. Im März 2023 veröffentlichte die Expertenkommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann vom Corporate Governance Institut und der Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Christina E. Bannier von der Justus-Liebig-Universität Gießen einen praxisnahen und anwendungsorientierten Governance-Leitfaden für Nachhaltigkeit im Mittelstand. Die Frankfurt School ist von den drei größten und einflussreichsten Akkreditierungsorganisationen für Business Schools akkreditiert: AACSB, EQUIS - EFMD und AMBA. Diese "Triple Crown"-Akkreditierung wird nur von 100 Business Schools gehalten - mithin von weniger als einem Prozent aller Business Schools weltweit. Die Frankfurt School und die CGI-Mitglieder bieten verschiedene Weiterbildungsprogramme im Bereich der Unternehmensführung an: Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte (mehrere Module, auf Deutsch) Offenes Programm zur Corporate Governance (1 Tag, auf Deutsch) Exzellenzprogramm für Geschäftsführer (mehrere Module, auf Deutsch) Certified Compliance Professional (mehrere Module, auf Deutsch) CEO-Programm (2 Tage, auf Deutsch) European Certified Compliance Professional (Blended Programm, auf Englisch) Neben diesen Programmen wird Corporate Governance auch in den Curricula der Bachelor- und Masterstudiengänge der Frankfurt School behandelt. Das Corporate Governance Institute verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der akademisches und professionelles Fachwissen in den Bereichen Recht und Finanzen zusammenführt. Mit Veröffentlichungen in akademischen und Fachzeitschriften leisten wir einen aktiven Beitrag zur globalen und europäischen Corporate Governance-Diskussion. Unsere Blog- und Medienbeiträge helfen uns, unsere Ansichten und Forschungserkenntnisse auch außerhalb der akademischen Kreise in der Wirtschaft zu verbreiten. Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche: Die Rolle institutioneller Investoren Engagement von Aktionären VorstandsvergütungEffektivität des Aufsichtsrats Corporate Governance-Kodizes Kurzsichtigkeit bei der Anreizsetzung Hauptversammlungen ESG-Investitionen und Klimafinanzierung Ausgewählte Themen und Einblicke - Redenius-Hövermann, Strenger, C., Demirtas, G., 2023. Public Consultation on Draft Revisions to the OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises - Response from CGI. - Strenger, C., Redenius-Hövermann, J., Demirtas, G., 2023. The Governance System of Germany: Background and Discussion of its Code. - Redenius-Hövermann, J., Sautner, Z., Strenger, C., Demirtas, G., 2022. Public Consultation on Draft Revisions to the G20/OECD Principles of Corporate Governance, Response from CGI. - Strenger, C., 2021. Chair of the Future. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften 2023 Ilhan, E., Krueger, P., Sautner, Z., Starks, L., 2023. Climate Risk Disclosure and Institutional Investors, Review of Financial Studies, Vol. 36(7), pp. 2617–2650. Redenius-Hövermann, J., 2023. “Mandatshöchstgrenzen oder weshalb die Lex Abs (S)trenger werden muss”, in: Redenius-Hövermann/Schmidt/Wolff (Hrsg.), Vom Wert guter Governance, Festschrift für Professor Christian Strenger zum 80. Geburtstag, 392-405. Sautner, Z., van Lent, L., Vilkov, G., Zhang, R., 2023. Firm-level Climate Change Exposure, Journal of Finance, Vol. 78(3), pp. 1449-1498. Siemens, P., 2023. Die aktienrechtliche Entlastung – de lege lata/de lege ferenda, Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Band 215, Duncker Humblot. 2022 Hennrichs, J., Strenger, C., 2022. Wie steht es um die Aufsichtsräte bei den Wirtschaftsprüfern?, NZG 2022, 1561. Karsten, C., Malmendier, U., Sautner, Z., 2022. Lawyer Expertise and Contract Design—Evidence from M&A Negotiations, The Economic Journal, Vol. 132(642), p. 644-674. Redenius-Hövermann, J., 2022. La tenue des assemblées générales – Transposition des art. 4-14 de la directive sur les droits des actionnaires (2007/36/CE) en droit allemand, in: C. Copet/M. Buchberger (Hrsg.), Commentaire de la directive sur les droits des actionnaires (2007/36/CE), Brüssel 2022. Redenius-Hövermann, J., 2022. Kommentierung zu §§ 46g und 46h KWG, in: KWG-Kommentar, hrsg. von Luz/Neuss/Schaber/Schneider/Wagner/Weber, erscheint Stuttgart 2022. Redenius-Hövermann, J., 2022. Die Abberufung von Organmitgliedern als Instrument guter Corporate Governance – ein Werkstattbericht, ZIP 2022, S. 817 ff. Redenius-Hövermann, J., Halfmeier, A., 2022. Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp -, C.H.Beck. Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2022. Vorstandsvergütung und ESG – Auswirkungen von ARUG II, Corporate Finance Sonderheft «ESG und Konsequenzen für Unternehmensfinanzierung und Finanzanlagen», 05-06/2022, S. 140 ff. Sautner, Z., van Lent, L., Vilkov, G., Zhang, R., 2022. Pricing Climate Change Exposure, Management Science. (forthcoming) 2021 Cremers, M., Pareek, A., Sautner, Z., 2021. Short-Term Institutions, Analyst Recommendations, and Mispricing: The Role of Higher-Order Beliefs, Journal of Accounting Research, Vol. 59(3), pp. 911-958. Dasgupta, A., Fos, V., Sautner, Z., 2021. Institutional Investors and Corporate Governance, Foundations and Trends in Finance, Vol. 12(4), pp. 276-394. Ilhan, E., Sautner, Z., Vilkov, G., 2021. Carbon Tail Risk, Review of Financial Studies, Vol. 34(3), pp. 1540-1571. Redenius-Hövermann, J., Schmidt, H., Strenger, C., 2021. Die Hauptversammlung der Zukunft – Was muss sich ändern?, Der Aufsichtsrat 2021, S. 98 ff. Redenius-Hövermann, J., 2021. Zur Frauenquote im Vorstand, ZIP 2021, S. 1365 ff. Redenius-Hövermann, J., 2021. Zum Anlegerschutz beim Delisting – de lege lata / de lege ferenda, ZIP 2021, S. 485 ff. Redenius-Hövermann, J., Strenger, C., 2021. Überlegungen für eine wirksamere aktienrechtliche Organhaftung, in: A Compes/R. Thümmel/A. Winkler (Hrsg.), Festschrift für Alexander Reuter zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 359 ff. Redenius-Hövermann, J., Strenger, C., 2021. Die freiwillige Sonderprüfungen – Instrument für bessere Unternehmensgovernance, in: A. Dutzi/M. Gros/K. Nowak/B. Roese (Hrsg.), Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung, Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 199 ff. Sautner, Z., Starks, L., 2021. ESG and Downside Risks: Implications for Pension Funds, in: Sustainable Investment in Retirement Plans: Challenges and Opportunities, edited by O. Mitchell, P. Hammond, and R. Maurer, Oxford University Press. 2020 Bannier, C., Redenius-Hövermann, J., 2020. Effekte guter Corporate Governance – Die Rolle unternehmerischer Transparenz, ZCG 2020, S. 245 ff. Bannier, C., Redenius-Hövermann, J., 2020. (Online) Hauptversammlungssaison 2020: Nachlese und Ausblick, ZIP 2020, S. 1885 ff. Bannier, C., Redenius-Hövermann, J., 2020. Die virtuelle Hauptversammlung, Der Aufsichtsrat Sonderdossier 2020, S. 8 ff. Cremers, M., Pareek, A., Sautner, Z., 2020. Short-Term Investors, Long-Term Investments, and Firm Value: Evidence from Russell 2000 Index Inclusions, Management Science, Vol. 66(10), pp. 4535-4551. Krueger, P., Sautner, Z., Starks, L., 2020. The Importance of Climate Risks for Institutional Investors, Review of Financial Studies, Vol. 33(3), pp. 1067-1111. Ladika, T., Sautner, Z., 2020. Managerial Short-Termism and Investment: Evidence from Accelerated Option Vesting, Review of Finance, Vol. 24(2), pp. 305-344. Redenius-Hövermann, J., 2020. Kommentierung zu §§ 56, 60b KWG, in: KWG-Kommentar, hrsg. von Luz/Neuss/Schaber/Schneider/Wagner/Weber, Online Aktualisierung, Stuttgart 2020. Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2020. Die Herabsetzung der Vorstandsvergütung gem. § 87 II AktG de lege lata und de lege ferenda, ZIP 2020, S. 1585 ff. Redenius-Hövermann, J., Walter, A., 2020. Ad-hoc-Veröffentlichungspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen, ZIP 2020, S. 1331 ff. Redenius-Hövermann, J., Henkel, E., 2020. Empirische Studie zur Aktionärsklage nach § 148 AktG, Die Aktiengesellschaft 2020, S. 349 ff. Redenius-Hövermann, J., Schmidt, H., Heinen, V., Juschus, A., 2020. Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX, ZCG 2020, S. 71 ff. Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2020. Die Entlastung in der Aktiengesellschaft, Der Aufsichtsrat 2020, S. 53 ff. Redenius-Hövermann, J., Siemens, P., 2020. Zum aktuellen Stand betreffend Clawback-Klauseln, ZIP 2020, S. 145 ff. Redenius-Hövermann, J., 2020. Rechtsschutzmöglichkeiten bei Umwandlungsvorgängen (Kapitel 7), in: J. Kraft/J. Redenius-Hövermann (Hrsg.), Lehrbuch zum Umwandlungsrecht, 2. Aufl., Tübingen 2020, S. 323 ff. Redenius-Hövermann, J., 2020. Behavioural Economics, Neuroeconomics, and Corporate Law, in: H. Anheier/Th. Baums (Hrsg.), Advances in corporate governance: comparative perspectives, Oxford 2020, S. 269 ff. Sohl, T., Vroom, G., Fitza, M.A., 2020. How Much Does Business Model Matter for Firm Performance? A Variance Decomposition Analysis, Academy of Management Discoveries, Vol. 6(1), pp. 61-80. Strenger, C., Redenius-Hövermann, J., Reuter, A., 2020. Das Unternehmenssanktionsrecht trifft die Falschen! Stellungnahme zum Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ aus gesellschaftsrechtlicher Sicht, ZIP 2020, S. 1160 ff. 2019 Redenius-Hövermann, J., 2019. Verhalten im Unternehmensrecht – Über die realverhaltensorientierte Fortentwicklung des Unternehmensrechts anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele, Jus Privatum, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 452 S.; Druckkostenzuschuss der Otto Wolff-Stiftung und der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung. Besprochen von Agstner, Banca, borsa, titoli di credito, 74 (2021), S. 658 ff.; Leyens, ZHR 2021, S. 616 ff.; Theisen, Der Aufsichtsrat 2019, S. 183. Zusammenfassung in AcP 2020, S. 842 ff. Redenius-Hövermann, J., 2019. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, Der Aufsichtsrat 2019, S. 144 ff. Redenius-Hövermann, J., 2019. Reverse Factoring – Begriffsbestimmung, vertragliche Ausgestaltung und zivilrechtliche Folgeprobleme –, JURA 2019, S. 803 ff. Redenius-Hövermann, J., Denecke, F., 2019. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat einer GmbH – Status und Rechtsfolgen –, Der Aufsichtsrat 2019, S. 88 ff. Redenius-Hövermann, J., 2019. Zu den Novellierungen im Pauschalreisevertragsrecht, JURA 2019, S. 462 ff. Redenius-Hövermann, J., Denecke, F., 2019. Bildung eines paritätisch besetzten Aufsichtsrats in der GmbH, Der Aufsichtsrat 2019, S. 56 ff. Redenius-Hövermann, J., 2019. Unternehmensrecht bei M&A-Transaktionen, in: C. Schalast/L. Raettig (Hrsg.), Grundlagen des M&A-Geschäftes, 2. Aufl., Frankfurt 2019, S. 321 ff. Strenger, C., 2019. 25 Jahre gelebte Governance, in: Festschrift für Ulrich Seibert, Otto Schmidt Verlag, S. 903-918. Vedula, S., Fitza, M., 2019. Regional Recipes: A Configurational Analysis of the Regional Entrepreneurial Ecosystem for U.S. Venture Capital Backed Startups, Strategy Science, 4(1), pp. 4-24. 2018 Kraft, J., Redenius-Hövermann, 2018. § 31 – SE-Gründung durch Spaltung, erscheint in: J. Lieder/C. Wilk/N. Ghassemi-Tabar (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 8, Umwandlungen, München 2018. Kraft, J., Redenius-Hövermann, 2018. § 30 – Grenzüberschreitende Spaltung, erscheint in: J. Lieder/C. Wilk/N. Ghassemi-Tabar (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 8, Umwandlungen, München 2018. Redenius-Hövermann, J., Schmidt, H., 2018. Zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, ZCG 2018, S. 218 ff., zugleich ILF Working Paper Nr. 154, 08/2018. Redenius-Hövermann, J., 2017/2018, §§ 46d-46f, 49, 51, 54, 55, 55a, 56, 59, 60, 60a KWG, in: KWG-Kommentar, hrsg. von Luz/Neuss/Schaber/Schneider/Wagner/Weber, Online Aktualisierung, Stuttgart. Arbeitsberichte Berg, F., Fabisik, K., Sautner, Z. Is History Repeating Itself? The (Un)predictable Past of ESG Ratings. Cronqvist, H., Ladika, T., Sautner, Z. Limited Attention to Detail in Financial Markets. Hoepner, A., Oikonomou, I., Sautner, Z., Starks, L., Zhou, X. ESG Shareholder Engagement and Downside Risk. Krueger, P., Sautner, Z., Tang, D., Zhong, R. The Effects of Mandatory ESG Disclosure around the World. Sautner, Z., Yu, J., Zhong, R., Zhou, X. The EU Taxonomy and the Syndicated Loan Market. Blogbeiträge und Beiträge in sonstigen Medien 2023 Bannier, C., Redenius-Hövermann, J., Didier, V.C., 2023. Nachhaltigkeit ist eine unternehmerische Entscheidung, ESGZ, 2023(3). Sautner, Z., 2023. What can financial markets expect from mandatory ESG disclosures?, The ECGI Blog, 16 February. Strenger, C, 2023. Warnsignal für Aufsichtsräte!, Gastbeitrag FAZ von 23.12.2023. Strenger, C., Liebscher, M., 2023. Was macht die 29-jährige Sophie Piëch im Porsche-Aufsichtsrat?, Gastbeitrag, WirtschaftsWoche, v. 29.6.2023. 2022 Sautner, Z., 2022. Klimawandel und Unternehmensperformance, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 7.9.2022. Strenger, C., 2022. Wie steht es um die Aufsichtsräte von Wirtschaftsprüfern?, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 12.8.2022. Strenger, C., 2022. Der „neue“ Governance-Kodex – alles gelungen?, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 9.6.2022. Strenger, C., Liebscher, M., 2022. Unangemessene Begünstigung der Familien Piëch und Porsche, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 20.9.2022. 2021 Cremers, M., Pareek, A., Sautner, Z., 2021. Short-Term Institutions, Analyst Recommendations, and Mispricing: The Role of Higher-Order Beliefs, The Columbia Law School (CLS) Blue Sky Blog. Redenius-Hövermann, J., Strenger, C., 2021. Organhaftung: eine „stumpfe Waffe“ auch im Fall VW?, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 11.6.2021, S. 8. Sautner, Z., 2021. The Effects of Mandatory ESG Disclosure around the World, The Columbia Law School (CLS) Blue Sky Blog. Strenger, C., 2021. Dax40 – geht das ohne gute Governance?, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 17.8.2021. Strenger, C., 2021. Dominieren Investoren die Debatte über die Vergütung?, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 4.2.2021. Strenger, C., Bannier, C., 2021. Nachhaltigkeit – ein Pflichtprogramm auch für Aufsichtsräte?, FAZ, 10.4.2021, S. 27. 2020 Redenius-Hövermann, J., Bannier, C., 2020. Gesetzgeber muss Aktionärsrechte in der virtuellen HV sichern, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 25.9.2020, S. 11. Redenius-Hövermann, J., Reuter, A., Strenger, C., 2020. Verbandssanktionen: Ein falscher Aufschlag!, Editorial, BB 26/2020, Die Erste Seite. Redenius-Hövermann, J., Bannier, C., 2020. Die virtuelle Hauptversammlung hat Chancen und Risiken, Gastbeitrag, FAZ v. 14.4.2020. Redenius-Hövermann, J., Strenger, C., 2020. Die krisenbedingte HV-Gesetzgebung bedarf Ergänzungen im Aktionärsinteresse, Gastbeitrag, Börsen-Zeitung v. 24.3.2020, S. 9. Strenger, C., Redenius-Hövermann, J., 2020. Delisting hebelt Aktionärsrechte aus, Börsen-Zeitung v. 15.12.2020, S. 8. Strenger, C., 2020. Eine schmerzhafte Lektion: Die Lehren aus dem Fall Wirecard, Handelsblatt, 28.12.2020. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Presseartikel, in denen über die Forschungsergebnisse und Projekte unserer Direktoren sowie über ihre Meinungen und Einschätzungen zu aktuellen Fragen der Corporate Governance berichtet wurde: 23.6.2023 Börsen-Zeitung Vom Wert guter Governance 26.5.2023 Börsen-Zeitung Möglichkeit zu Sonderprüfungen hat sich bewährt 17.5.2023 Bloomberg Investors Blast Software AG for Not Considering Rival Bids 17.5.2023 Frankfurter Allgemeine Zeitung „Die Software AG darf nicht ausgeplündert werden“ 16.5.2023 Die Welt Mit einem knappen „Ja“ gesteht erstmals ein „Großer“ 29.3.2023 Pressemitteilung des hessischen Justizministeriums Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit von Mittelstandsunternehmen überreicht 5.10.2022 Der Spiegel Wen bringt Oliver Blume als Nächstes an die Börse? 29.9.2022 Der Spiegel Ist der Hype um die Porsche-Aktien gerechtfertigt? 12.9.2022 Börsen-Zeitung Nachhaltigkeits-Leitfaden für den Mittelstand 28.7.2022 Der Spiegel Lässt sich ein Weltkonzern in Teilzeit managen? 27.7.2022 Die Welt „Dass Herr Blume den CEO-Posten bei Porsche und VW ausfüllen kann, ist unglaubwürdig“ 18.7.2022 Advisor Perspectives Firm-Level Climate Change Exposure 7.7.2022 Wealth Professional Should investors watch out for ESG data revisionism? 28.6.2022 MIT Sloan Office of Media Relations New MIT Sloan study discovers “widespread and repeated” retroactive changes to ESG scores 12.5.2022 Handelsblatt Volkswagen: Teile aus der Ukraine kommen wieder zuverlässig 21.4.2022 Responsible Investor Refinitiv made ‘widespread’ and unannounced revisions to historical ESG ratings, study finds 5.4.2022 Frankfurter Allgemeine Zeitung Porsches Börsengang sorgt für Wirbel 17.3.2022 Manager Magazin Chefaufseher im Dax? Nein, danke! Dentons Förderer des Dentons Research Impact and Innovation Fund am CGI hkp/// group Unterstützung der wissenschaftlichen Sammlung und Bibliothek des CGI Christian Strenger Professor für Corporate Governance Honorarprofessor
Prof. Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, hat am 17. März 2020 einen Brief zur aktuellen Situation veröffentlicht. Sie finden ihn hier. Liebe FS Community, wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien wohlauf sind. Am Montag, den 16. März 2020, haben die Bundes- und die Landesregierungen neue Leitlinien zum Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus bekannt gegeben. Außerdem hat das Robert Koch-Institut seine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Bevölkerung in Deutschland geändert – von einem „mäßigen“ zu einem „hohen“ Gesundheitsrisiko. Vor diesem Hintergrund haben wir uns nun zu weiteren vorsorglichen Schutzmaßnahmen für die gesamte Frankfurt School Community entschieden. Damit wollen wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Das Gym bleibt ab sofort geschlossen. Uns ist es wichtig, weiterhin Services für Studierende anzubieten, um sie bestmöglich zu unterstützen. Die Studienbetreuung ist nach wie vor per Mail und per Telefon für Sie erreichbar. Studierende können während der Schließung des Campus von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr in der Bibliothek: Bücher ausleihen (nach vorheriger Mailankündigung an library@fs.de, damit diese bereitgelegt werden können), Bücher zurückgeben (Ausgeliehene Bücher müssen nicht innerhalb der Frist zurückgebracht werden. Die neue Frist wird für alle Bücher auf den 9. April 2020 gelegt. Bis dahin fallen keine Mahngebühren an.), an den Terminals im Eingangsbereich die Datenbanken nutzen, den Drucker nutzen. Sollten Studierende noch Pakete in unserer Poststelle haben bzw. erwarten, melden Sie sich bitte per Mail communitylife@fs.de Zugang in dieser Zeit: Studierende nutzen bitte den separaten Seiteneingang zur Bibliothek an der Ostseite des Campus. Der Campus und die Bibliothek werden weiterhin regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Darüber hinaus bitten wir alle, die Präventionsempfehlungen des RKI zu befolgen. Diese Q&A werden täglich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 18. März 2020 Studierende Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle oben genannten Regelungen gelten auch für die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die geplante Klausur am Standort Frankfurt wird verschoben. Für weitere Informationen und Standorte wenden Sie sich bitte an e-campus@fs.de. Die geplante Klausur am Standort Frankfurt wird verschoben. Für weitere Informationen und Standorte wenden Sie sich bitte an e-campus@fs.de. Die Frankfurt School prüft von Fall zu Fall, ob geplante Exkursionen ins Ausland stattfinden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für Exkursionen angemeldet haben, informieren wir über mögliche Änderungen umgehend und persönlich per Mail. Wir haben das Modul in Indien abgesagt, um die Gesundheit unserer Studierenden, Professorinnen und Professoren und des Teams vor Ort nicht zu gefährden. Alternativ bieten wir online Lehrmaterialien sowie individuelle Aufgaben an. Diese dienen auch als Vorbereitung für das Modul 5. Studierende können im Jahr 2021 am Modul in Indien teilnehmen. Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend, doch freuen wir uns, wenn Studierende das Modul im nächsten Jahr wahrnehmen. Aktuell hat unsere Partneruniversität, die Johns Hopkins Universität, alle Vorlesungen und Veranstaltungen auf ihrem Campus bis 12. April 2020 abgesagt. Zusätzlich haben die Vereinigten Staaten von Amerika umfangreiche Einreise-Restriktionen ausgesprochen, die ebenso bis 12. April 2020 gültig sind. Wir beobachten weiter intensiv, wie sich die Situation weltweit entwickelt und entscheiden dann basierend auf der aktuellen Lage. Es ist unser Anliegen, die internationale Ausrichtung des IHM MBA aufrechtzuerhalten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, verschiedene internationale Gesundheitssysteme vor Ort kennenzulernen. Leider können wir dem aktuell nur sehr eingeschränkt gerecht werden. Wir hoffen, dass die sich die Übertragung des Virus in absehbarer Zeit eindämmen lässt und wir Module des IHM MBA auf der ganzen Welt für die Studierenden organisieren können. Die Frankfurt School hat entsprechende Vorbereitungen getroffen, um im Fall einer vorrübergehenden Schließung des Campus weiterhin einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Studierende sowie Dozentinnen und Dozenten werden per Mail im Fall einer vorrübergehenden Schließung informiert. Wir empfehlen, derzeit von Studienaufenthalten in Risikogebieten abzusehen. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Reisewarnungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie für weitere Fragen das International Office der Frankfurt School. Studierende, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen für 14 Tage zu Hause bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School über die Mail Adresse communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt zu Hause bleiben. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Alle Studierenden, die in Kontakt mit einer (möglichen) infizierten Person waren, müssen bis zum Testergebnis der betroffenen Person zu Hause bleiben. Bei einem positiven Testergebnis der betroffenen Person sollten sie einen Arzt kontaktieren und selbst für 14 Tage zu Hause zu bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School via communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienverfolg nicht gefährdet wird. Bitte kontaktieren Sie die Frankfurt School über folgende zentrale Mailadresse: communitylife@fs.de. Studieninteressierte Der Bachelor Day am 25. April findet online statt. Der Anmeldelink zur Online-Veranstaltung wird zeitnah versendet. Der nächste Bachelor Day wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Interessentinnen und und Interessenten werden informiert, sobald das genaue Datum festgelegt wurde. Für Rückfragen steht die Frankfurt School gerne zur Verfügung. Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerber werden ab sofort online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Aufgrund der aktuellen Umstände findet der Master & MBA Info Evening am 2. April online statt. Nach der Registrierung erhalten Sie einen Link zur Online-Veranstaltung. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir haben uns entschieden, die für den 8. April 2020 geplante StartUp Night inklusiver aller Workshops, zu verschieben. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Planungen und einen Ersatztermin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Veranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich selbst oder über ihren Arbeitgeber zu „offenen“ Seminaren, Zertifikatsstudiengängen und Veranstaltungen von Professional and Executive Education angemeldet haben, finden bis einschließlich 18. April 2020 nicht statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die davon betroffen sind, erhalten von uns Angebote, spätere Termine wahrzunehmen. Bildungsprogramme, die für Unternehmen geplant sind und in ihren eigenen Räumlichkeiten durchgeführt werden (Seminare, Zertifikatsstudiengänge, Prüfungen), finden wie geplant statt. Bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020, können Bildungsprogramme für Unternehmen, die auf dem Campus der Frankfurt School stattfinden sollen, hier nicht stattfinden. Um das Risiko einer Coronainfektion zu minimieren, ist der Campus bis zu diesem Tag geschlossen. Wir sind im persönlichen Kontakt mit unseren Kunden, um Ersatztermine zu besprechen. Alle oben genannten Regelungen gelten auch für die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Wir hatten für die geplante MBA Reunion am 13. und 14. März viele Absagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Referenten und Referentinnen erhalten – unter anderem, weil sie aufgrund von Reiserestriktionen ihrer Arbeitgeber nicht nach Frankfurt kommen konnten. Deswegen wurde entschieden, die MBA Reunion für den Märztermin abzusagen. Wir bedauern dies sehr, denn die MBA Reunion ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und ein jährliches Highlight für alle MBAs. Wir informieren Sie rechtzeitig über weitere Planungen. Sollte es bei Konferenzen, Workshops und Abendveranstaltungen, die ab 16. März geplant sind, Änderungen geben, werden wir angemeldete Gäste und Teilnehmer ebenso persönlich per Mail informieren. Um die Infektionsgefahr einzudämmen, sollen alle Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, nicht zu Veranstaltungen an der Frankfurt School kommen. Frankfurt School Verlag Konferenzen Die Konferenz „Finanzdienstleister der nächsten Generation“ des Frankfurt School Verlags wird vom 25. März auf den 24. September verlegt. Bei Entscheidung über eine Verlegung weiterer Konferenzen werden die Ersatztermine möglichst bald bekannt gegeben. Campus Hamburg Am 15. März 2020 hat der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg umfassende Präventivmaßnahmen verfügt, um Infektionen mit dem Coronavirus einzudämmen. Auf Grundlage dieser Allgemeinverfügung ist der Hamburger Campus bis einschließlich Donnerstag, 30. April 2020, geschlossen. Telefonisch ist das Frankfurt School Team der Hansestadt auch in dieser Zeit erreichbar (040 236483617). Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten sind informiert, dass geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge verschoben werden oder online stattfinden. Die Studienbetreuer stehen ihnen per Mail und telefonisch zur Verfügung. Unternehmen, Organisationen, Partner und Freunde, die den Campus für eigene Veranstaltungen nutzen, werden ebenfalls persönlich informiert. Studienzentrum München Die Bayerische Staatsregierung hat am 16. März 2020 den Katastrophenfall für ganz Bayern ausgerufen. Auf dieser Grundlage ist das Studienzentrum München zunächst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020, geschlossen. Telefonisch ist das Team erreichbar (089 5434896913). Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten sind informiert, dass geplanten Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge verschoben werden oder online stattfinden. Die Studienbetreuer stehen per Mail und telefonisch zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir bitten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von einer Reise aus einem Risikogebiet zurückkehren, eine 14-tägige häusliche Quarantäne einzuhalten, um ein mögliches Ansteckungsrisiko zu minimieren. Bitte besprechen Sie mir ihrer jeweiligen Führungskraft, inwiefern derzeit dringende Dienstreisen ins Ausland wahrgenommen werden sollen. Dienstreisen in Risikogebiete sind grundsätzlich nicht gestattet. Bei weiteren Fragen wenden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitte an ihre jeweilige Führungskraft. Bitte wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt und informieren Sie die Personalabteilung oder Ihre Führungskraft über mögliche Krankheits- und Fehlzeiten. Das Anliegen der Frankfurt School ist es, einen möglichst reibungslosen Betrieb der Hochschule sicherzustellen. Die Frankfurt School hat Vorkehrungen getroffen, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während einer möglichen vorrübergehenden Schließung des Campus von zu Hause aus arbeiten können. Frankfurt School of Finance & Management allgemein Seit Freitag, 13. März 2020, gibt es einen bestätigten Coronafall an der Frankfurt School. Wir haben uns sofort mit dem Gesundheitsamt Frankfurt in Verbindung gesetzt. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt haben wir Schritte festgelegt und umgesetzt, beispielsweise die ausführliche Reinigung und Desinfektion des Campus. Sicher verstehen Sie, dass wir, auf Anweisung des Gesundheitsamts, die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person schützen und die Identität nicht preisgeben dürfen. Am Montag, den 16. März 2020, haben die Bundes- und die Landesregierungen neue Leitlinien zum Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus bekannt gegeben. Außerdem hat das Robert Koch-Institut seine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Bevölkerung in Deutschland geändert – von einem „mäßigen“ zu einem „hohen“ Gesundheitsrisiko. Vor diesem Hintergrund haben wir uns nun zu weiteren vorsorglichen Schutzmaßnahmen für die gesamte Frankfurt School Community entschieden. Damit wollen wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Wir beobachten weiter intensiv, wie sich das Virus entwickelt und prüfen mehrmals täglich die aktuelle Lage, tauschen uns aus und ergreifen notwenige Schutzmaßnahmen. Das Präsidium und für unseren Betrieb zentrale Ansprechpartnerinnen und -partner sind darin eingebunden. Wir folgen den Empfehlungen und Anweisungen des Robert-Koch-Instituts. Außerdem stehen wir mit unserem Partner SOS International, dem weltweit größten Unternehmen für medizinische und Reisesicherheitsdienste, im regelmäßigen Austausch. Ab Donnerstag, 19. März 2020, bleibt der Campus, einschließlich des Kasinos und des Delis, der Bibliothek, der Arbeits- und Lernplätze und der Gruppenräume, für alle Studierenden sowie für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Schließung gilt erst einmal bis einschließlich Sonntag, 5. April 2020. In dieser Zeit stellen wir den Studierenden ausschließlich eingeschränkte Services in der Bibliothek zur Verfügung. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen der akademischen Programme werden weiterhin bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 5. April 2020, ausschließlich online angeboten. Klausuren und Prüfungen in diesem Zeitraum werden entweder online angeboten oder terminlich verschoben. Wir informieren alle Studierenden persönlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter im Büro arbeiten. Gleichzeitig können Sie auch flexibel außerhalb des Campus arbeiten. Personen, die sich in den letzten Wochen auf dem Campus aufgehalten haben, müssen sich nicht auf Corona testen lassen, wenn sie sich gesund fühlen. Das Ansteckungsrisiko auf unserem Campus ist nicht höher als in anderen öffentlichen Räumen. Natürlich ist es jedem freigestellt, selbst zu entscheiden, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht täglich eine aktualisierte Liste der Risikogebiete. Aktuelle deutschsprachige Hinweise dazu finden Sie auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts. Aktuelle englischsprachige Hinweise finden Sie auf den Seiten der World Health Organization (WHO) und des European Centre for Disease Prevention and Control. Wenn Sie glauben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen richtiges Husten und Niesen, eine gute Händehygiene sowie Abstandhalten zu Erkrankten (etwa ein bis zwei Meter) auch vor einer Übertragung des Coronavirus. Ebenso sollte auf das Händeschütteln verzichtet werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Presse Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle: Vera Klopprogge v.klopprogge@fs.de, Tel. 069 154 008 322 und Robert Leonhardt r.leonhardt@fs.de, Tel. 069 154 008 815. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
Seit über zehn Jahren können die Studierenden des Bachelor of Arts und des Bachelor of Science am FS Mentoring Programm teilnehmen: Mentorinnen und Mentoren, ausschließlich Alumni der Frankfurt School, begleiten sie ein Jahr lang. Ihnen kommen die Erfahrungen der Mentoren während des eigenen Studiums, rund um den Berufseinstieg sowie die Einblicke und das Wissen aus verschiedenen Berufsfeldern und Branchen zugute. Auch an persönlichen Erfahrungen lassen die Mentoren die Studierenden teilhaben. So ermöglichen sie ihnen neue Perspektiven und Herangehensweisen an Entscheidungen – etwa zu: „Wo sollte ich mein Auslandssemester verbringen?“, „Wie finde ich den besten Einstieg in diese oder jene Branche?“, „Bin unsicher, wo ich mein Praktikum machen soll“. Mentoring ist eine Reflektionsplattform und unterstützt die Studierenden dabei, Ziele zu definieren und zu erreichen. Die Frankfurt School freut sich sehr, dass für das Mentoring-Programm 2020/21 über 100 Tandems gebildet wurden und gemeinsam gestartet sind. M. Nasim Amini leitet das Wealth Management der Commerzbank AG in der Niederlassung Hamburg Nord-West. An der der Frankfurt School hat er das Bankfachwirt-, das Bankbetriebswirt- und das Management-Studium absolviert und 2006 abgeschlossen. Er sagt: „Gerne begleite ich die Mentees in ihrer Weiterentwicklung - seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und damit bewusst umzugehen, kann sehr wertvoll für die Studierenden sein. Eine SWOT Analyse über sich selbst ist zwar nicht immer sehr einfach, langfristig jedoch sehr hilfreich, wenn daran gearbeitet wird. Die Mentees waren immer sehr dankbar, dass sie sich die Zeit genommen haben, sich selbst zu reflektieren. Ich sehe den Fokus meiner Arbeit mit den Studierenden in der „Hilfe zur Selbsthilfe“, da sie dadurch für ihre zukünftigen Jobs gut vorbereitet werden, völlig egal für welche Branche sie sich final entscheiden.“ Florian Sommerbauer studiert seit 2019 an der Frankfurt School im Bachelor of Science und sagt: "Das Mentoring Programm stellt eine hervorragende Möglichkeit dar bereits zu Beginn des Studiums einen erfahrenen Frankfurt School Alumni kennenzulernen. Der Austausch in den regelmäßigen Treffen ermöglicht mir dabei nicht nur von meiner Mentorin zu lernen, sondern auch in eigenen Anliegen eine weitere Perspektive verliehen zu bekommen. Vor allem für Studenten, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, ein sehr empfehlenswertes Programm.”
Ihre Studienwahl kann über Ihre gesamte weitere Laufbahn entscheiden! Informieren Sie sich am Tag der Weiterbildung über das Angebot der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Frankfurt School. Profitieren auch Sie von über 50 Jahren praxisorientierter Erfahrung und nutzen Sie unser großes Netzwerk für Ihre persönliche Karriere. Sie erwerben umfassendes, finanzfachliches und wirtschaftsrelevantes Wissen für die Übernahme von verantwortungsvollen Fach- und Führungsaufgaben. Unsere Studienprogramme lassen sich daher perfekt mit einer Berufstätigkeit verbinden. Sprechen Sie mit Absolventen, erleben Sie an dem Tag Schnuppervorlesungen und eine informative Campusführung. Als besondere Highlights erwarten Sie: Infosessions unseres Bankfachwirt-, Betriebswirt- oder Bachelor-Studium Schnuppervorlesungen für den Bankfachwirt und Betriebswirt Messestände im Gebäude Finanzierungsberatungen Campustouren Sommer 2019 Datum: 13. August 2019 | Zeit: 15:00 - 19:30 Ort: FS Campus, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt
Liebe FS-Community, hier finden Sie aktuelle Informationen darüber, wie wir mit dem Coronavirus umgehen. An der Frankfurt School leben wir vom Miteinander und wir freuen uns, Sie auf unserem Campus zu begrüßen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Der Aufenthalt auf dem Campus orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben. Die in Hessen aktuell geltenden Verordnungen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko weiterhin minimieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag 7:30-16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf kann hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Unsere Studierenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Kurse können wählen, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Für Fragen zum Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Die Bundesregierung bietet eine Corona-Warn-App an, die die Nachverfolgung von Infektionen erleichtert. Wir empfehlen Ihnen, diese auf Ihr Mobiltelefon zu laden. Darüber hinaus gibt es den FS-eigenen Corona Tracer, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen. Wir bitten darüber hinaus alle, die Präventionsempfehlungen des RKI zu befolgen. Diese Q&A werden kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 4. April 2022 Der Campus ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 24:00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko weiterhin minimieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf kann hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Deli und Kasino sind geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, eine Mund-Nasen-Bedeckung bis zur Einnahme des Sitzplatzes zu tragen. Sobald die Frankfurt School von einer bestätigen Infektion eines Mitglieds der FS Community erfährt, wird diese Information an alle Studierenden und alle Mitarbeitenden weitergegeben. Mit Hilfe des Corona Tracers, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen, können alle Personen identifiziert werden, die in engem Kontakt mit der infizierten Person waren. Diese Kontaktpersonen werden persönlich informiert, um Maßnahmen wie Quarantäne oder einen vorsorglichen Corona-Test zu besprechen. Auf Anweisung des Gesundheitsamts bleiben infizierte Personen anonym. Ihre Persönlichkeitsrechte werden geschützt. Studierende Unseren Studierenden bieten wir das Wahlmodell an, bei dem sie wählen können, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Das Learning Centre und die Breakout-Rooms sind zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Campus geöffnet. Der gesamte Campus, auch das Learning Centre und die Breakout-Rooms, werden täglich gründlich gereinigt und desinfiziert. Die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium bieten wir überall in Deutschland, in allen Bundesländern, an. Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Gruppe. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die Pandemie wirkt sich von Land zu Land unterschiedlich aus. Oft sind besondere Einreisebestimmungen zu beachten. Studierende sollen sich bitte an das International Office der Frankfurt School wenden. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin / ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt zu Hause bleiben. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Alle Studierenden, die in Kontakt mit einer (eventuell) infizierten Person waren, müssen bis zum Testergebnis der betroffenen Person zu Hause bleiben. Bei einem positiven Testergebnis sollten sie einen Arzt kontaktieren und selbst für 10 Tage zu Hause bleiben. Bitte informieren Sie darüber die Frankfurt School via communitylife@fs.de. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Bitte kontaktieren Sie die Frankfurt School über folgende zentrale Mail-Adresse: communitylife@fs.de. Studieninteressierte Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerberinnen und Bewerber werden ab sofort online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Die Frankfurt School hat ein neues Stipendienprogramm für Studienanfängerinnen und -anfänger ins Leben gerufen. Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, schulischem Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeiten. Es fördert Bewerberinnen und Bewerber für die Studiengänge Bachelor in Business Administration und Bachelor in Computational Business Analytics, die sehr gute Noten und außerschulisches Engagement vorweisen müssen. Informationen zu diesem und weiteren Stipendien finden Sie hier. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir bieten das „Hybrid-Modell“ an, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl in Präsenz am Campus als auch live von zu Hause aus an den Kursen teilnehmen können. Online-Kurse bleiben in Einzelfällen möglich. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Kurse informieren wir persönlich über die Änderungen. Unser Bildungsberatungs-Team steht Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Um die Kommunikation mit Studierenden, Kunden, Geschäftspartnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherzustellen, nutzt die Frankfurt School u.a. die Video-Software Zoom des US-amerikanischen Unternehmens Zoom Video Communications. Aus rechtlicher, insbesondere datenschutzrechtlicher Sicht hat die Frankfurt School alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen getroffen, um bei der Nutzung alle personenbezogenen Daten zu sichern und zu schützen. Ein ausführliches Formular zu den Datenschutzhinweisen finden Sie hier. Frankfurt School Verlag Konferenzen Derzeit finden Konferenzen hybrid statt. Informationen finden Sie auf der Website des Frankfurt School Verlags. Campus Hamburg Der Campus Hamburg ist grundsätzlich geöffnet. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr. Der Zutritt ist hier nur mit Studierendenausweis möglich. Bitte melden Sie sich für die Benutzung der Lernräume vorab an. Am Campus Hamburg gelten, ergänzend zu den Regeln in Frankfurt, folgende Maßnahmen: In geschlossenen Räumen, auch während Lehrveranstaltungen, gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Vortragende dürfen die Maske abnehmen. Bei Prüfungen besteht keine Maskenpflicht. Das Tragen eines Corona Tracers ist hier nicht erforderlich. Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Studienzentrum München Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FS haben die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Wir bitten sie, diese Möglichkeit wahrzunehmen, wenn sie sich krank fühlen. Bitte stimmen Sie sich eng mit Ihrer Führungskraft ab. Die Frankfurt School stellt kostenlose Corona-Selbsttests zur Verfügung. Wir informieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig per Mail. Wir bitten Beraterinnen und Berater, die aktuell für Projekte im Ausland arbeiten, sich an die Vorgaben und Empfehlungen der jeweiligen Länder zu halten. Wo nötig, können Sie flexibel von zu Hause aus arbeiten. Für eine Notfallbesetzung können Sie Projektbüros nutzen. Wir bitten unsere Beraterinnen und Berater, sich eng mit den für das jeweilige Projekt oder den jeweiligen Auftrag zuständigen Senior-Projektleitern und –leiterinnen abzustimmen. Beraterinnen und Berater, die von einer Reise aus einem Risikogebiet zurückkehren, müssen eine 14-tägige häusliche Quarantäne einzuhalten, um ein mögliches Ansteckungsrisiko zu minimieren. Wenn Sie sich krank fühlen: Bitte wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt und informieren Sie die Personalabteilung oder Ihre Führungskraft über mögliche Krankheits- und Fehlzeiten. Allgemeine Informationen Wohin wende ich mich, wenn ich glaube, infiziert zu sein? Wenn Sie glauben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Wohin wende ich mich, wenn ich mit infizierten Personen in Kontakt war? Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Presse Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle: Christian Kronberger c.kronberger@fs.de, Tel. +49 (0) 69 154008 322 oder Carolin Schwalme c.schwalme@fs.de, Tel. +49 (0) 69 154 008 818. Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens und Arbeitens aus; unsere Wirtschaft, internationale Beziehungen, der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- und auch das Bildungssystem sind betroffen. Zu diesen und anderen Themen forschen unsere Professorinnen und Professoren. Gerne stellen sie ihre Erkenntnisse Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung. Wenden Sie sich mit ihren Fragen an Christian Kronberger (c.kronberger@fs.de, Tel. 069 154 008 322) oder Carolin Schwalme (c.schwalme@fs.de, Tel. 069 154 008 818). Weitere Informationen finden Sie hier. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
Der Stiftungsrat der Frankfurt School of Finance & Management hat Professor Dr. Nils Stieglitz für weitere fünf Jahre zum Präsidenten berufen. Am 1. April 2023 tritt er seine zweite Amtszeit an. Rainer Neske, Vorsitzender des Stiftungsrates: „Nils Stieglitz hat die Entwicklung der Frankfurt School zu einer international sichtbaren, forschungsstarken Wirtschaftsuniversität entschieden vorangetrieben und ihre Finanzkraft gestärkt. Der gesamte Stiftungsrat dankt Nils Stieglitz für eine überaus erfolgreiche erste Amtszeit und freut sich darauf, diesen Kurs mit ihm fortzuführen.“ Exzellente Rankingplatzierungen In den vergangenen Jahren konnte sich die Frankfurt School in deutschen und international führenden Rankings verbessern: Im European Business School Ranking der Financial Times von Platz 36 (2018) auf Platz 24 (2021); im Ranking der Wirtschaftswoche aller deutscher Universitäten für BWL von Platz 9 (2018) auf Platz 4 (2022); in der Manager Magazin-Rangliste Deutschlands bester Hochschulen für Wirtschaftsprüfer belegt die FS von 2020 bis 2022 durchweg Platz 1. Neue Programme und wirksame Forschung Seit 2018 wurden neue Studiengänge und Wahlmodule (etwa Bachelor in Computational Business Analytics, Master in Applied Data Science, Master in Data Analytics & Management, Master in Corporate Performance & Restructuring, Master in Blockchain & Digital Assets) aufgelegt. Neue Schwerpunkte in den Weiterbildungsprogrammen und der Executive Education (wie Digital Business, Entrepreneurship & Startup, Resilienz Management Programme) adressieren ebenfalls drängende Transformationsthemen. Drei neue Forschungszentren wurden gegründet: Das Corporate Governance Institute, das Centre for Performance Management & Controlling und das Frankfurt Competence Centre of German and Global Regulation. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treiben die Themen der Zentren in Lehre, Forschung und Praxisprojekten. Sie besetzen darüber hinaus IT-, Data Science-, Strategie- oder Organisational Behaviour-Themen. Auch ist die Fakultät auf heute 71 Mitglieder (2018: 55) gewachsen. Ihre Forschungsstärke spiegelt sich in Publikationen wider. 2021 wurden 28 Publikationen in einer der 50 von der Financial Times gelisteten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht (2018: 14 Publikationen). In den 24 wissenschaftlichen Zeitschriften, die die University of Texas in Dallas für ihr Forschungsranking auswertet, waren Frankfurt School-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im Jahr 2021 mit 25 Veröffentlichungen vertreten (2018: 11). Die Forschungsförderung durch Bundesministerien und das Land Hessen stieg von 2019 bis 2021 um 70 Prozent auf 3,58 Millionen Euro (2,1 Millionen in 2019). Themen der geförderten Projekte sind unter anderem Digitalisierung, Sustainable Finance und der Aufstieg Chinas. Frankfurt School auf Wachstumskurs Die Frankfurt School konnte ihren Umsatz von 75,9 Millionen Euro (2018) auf 87 Millionen Euro im vergangenen Jahr steigern. Hierzu haben alle Geschäftsbereiche beigetragen. 2021 begrüßte die Frankfurt School 1.207 Erstsemester in den Bachelor- Master- und MBA-Studiengängen (2018: 885). Auch die nebenberuflichen Weiterbildungsprogramme (Bankfachwirt-, Betriebswirt-, Management-Studiengang) sind nachgefragt: Im Jahr 2021 begannen 1.445 Erstsemester in diesen Programmen (2018: 1.298.). Die Executive Education hat ihr Portfolio erweitert, etwa um Programme wie Quantum Machine Learning for Business. Buchungen von Unternehmen sowie Einzelpersonen sind auf Wachstumskurs. Die International Advisory Services (IAS) haben neue Angebote zu ESG-Fragen in ihr Angebot aufgenommen. Schwerpunkte sind die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmensstrategien und die Stärkung von Unternehmerinnen. Ihre Sustainable World Academy vermittelt in 31 Online-Programmen Know-how und Fähigkeiten, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung notwendig sind. Seit 2018 managen die IAS auch den InsuResilience Solutions Fund. Seine Mittel werden für nachhaltige Klimarisikoversicherungsprodukte in Entwicklungs- und Schwellenländern genutzt. Der Bereich Azubimanagement, die Ausbildungsakademie, ist Bildungs- und Beratungspartner von Unternehmen in allen Aspekten der beruflichen Ausbildung. Seit 2018 hat er seine Angebote auf einem Portal gebündelt und um attraktive Apps erweitert. Eine Balance aus Online- und Präsenz-Formaten bietet bestmögliche Flexibilität für Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sichert persönliche Begegnung. Rainer Neske: „Nils Stieglitz und sein Team haben das Profil der Frankfurt School als gesetzter Partner von Unternehmen gestärkt. Klimawandel, Digitalisierung und KI sowie geopolitische Unwägbarkeiten stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Aufgaben. Es braucht kluge, leistungsstarke und dynamische Persönlichkeiten, um wirksame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. An der Frankfurt School findet man sie.“ Weiter führt er aus, dass die Inflation sowie geopolitische und pandemiebedingte Unsicherheiten Lehre, Forschung und Wissenschaft überall auf der Welt vor immense Herausforderungen stellten und sagt: „Mit Nils Stieglitz an der Spitze hat die Frankfurt School jüngste Turbulenzen exzellent gemeistert. Unsere Wirtschaftsuni ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Der gesamte Stiftungsrat ist Nils Stieglitz verbunden.“ Professor Dr. Nils Stieglitz: „Die vergangenen fünf Jahre waren überaus erfolgreich. Unser Geschäftsmodell hat sich bewährt. Jetzt wollen wir uns zur führenden Business School in Europa entwickeln, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirksamer Finance- und Management-Ausbildung vereint. Die Ausgangslage ist herausragend: Eine forschungsstarke Fakultät, die eng mit der Praxis vernetzt ist, innovative Studiengänge und Executive Education-Programme sowie Beratungsprojekte, mit denen wir zu Wohlstand und Fortschritt beitragen.“ Professor Dr. Nils Stieglitz bedankt sind beim Stiftungsrat für das Vertrauen, das ihm entgegengebracht werde, sowie bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit und ihr Engagement. „Wir werden die Frankfurt School weiter voranbringen, unsere Community stärken und unsere Ziele erreichen.“
Am Freitag, 17. Mai 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management 151 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Science in der Frankfurter Paulskirche. Die Akademische Feier fand an dem symbolträchtigen Ort vorübergehend zum Letzten Mal statt, da Sanierungsarbeiten an der Kirche noch in diesem Jahr beginnen sollen. Stadtrat Claus Möbius sprach im Namen der Stadt Frankfurt zu den Anwesenden und betonte dabei die Bedeutung der Frankfurt School für den Wissenschaftsstandort. „Ihre Wirtschaftsuniversität trägt dazu bei, den Ruf Frankfurts als Bildungsstandort stetig zu verbessern. Das neue Centre for Human and Machine Intelligence oder der Studiengang Master in Applied Data Science greifen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz auf“, so Claus Möbius. Das offizielle Grußwort sprach Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School. „Heute ist ein stolzer Moment – wir feiern Ihren Abschluss. Darum geht es bei dieser Veranstaltung. Dennoch, Ihre Reise ist noch lange nicht vorbei – in einer sich immer schneller verändernden Welt, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger“, betonte Nils Stieglitz. Außerdem hob er hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen in ihren zukünftigen Positionen Verantwortung übernehmen und auch schwierige Entscheidungen treffen müssten. „Unser Versprechen ist, dass Ihre Ausbildung an unserer Frankfurt School eine gute Basis ist, damit Sie einen erfolgreichen Weg gehen werden“, so der Präsident der Wirtschaftsuniversität. Jörg Hessenmüller, Chief Operation Officer bei der Commerzbank, der seinen Abschluss als Diplom Betriebswirt 1997 an der Frankfurt School machte, betonte, dass es für ihn ein Privileg sei zu den Absolventinnen und Absolventen zu sprechen. „Sie werden in Zukunft Verantwortung übernehmen. In einer Welt voller Unsicherheiten durch den digitalen Wandel und schwierige politische Verhältnisse, sollten wir uns deshalb fragen, wie wir diesen Kontinent besser machen können“, so Jörg Hessenmüller. Anschließend überreichte Dr. Bettina Orlopp, Vorstandsmitglied der Commerzbank, den Förderpreis der Interessengemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute (IFK) an die Jahrgangsbesten. Der erste Preis ging an Hagen Tarek Lihl, Bachelor of Science in Business Administration. Anja Brüggen, ebenfalls Bachelor of Science in Business Administration, wurde zweite, und Lukas Berndt, Bachelor of Science in International Management, belegte den dritten Platz. Dr. Jutta Buscha-Hagenmüller, Vorstandsmitglied der Professor Dr. Karl Friedrich Hagenmüller-Stiftung, und Professor Dr. Franz-Robert Buscha, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westminster University, übergaben den Professor Dr. Karl Friedrich Hagenmüller Preis an Susanne Geißler, beste Absolventin des Bachelor of Arts an der Frankfurt School im Jahr 2018, und Patrick Paech, bester Absolvent des Bankfachwirt-Studiums im letzten Jahr. Professor Dr. Nils Stieglitz, Professor Dr. Michael Grote, Vizepräsident für Akademische Angelegenheiten und Professor für Corporate Finance an der Frankfurt School, und Matthias Catón, Programmdirektor des Bachelor of Science, überreichten danach die Zeugnisse. Bachelor-Absolventin Ena Covic blickte auf die Studienzeit zurück. „Durch die Zeit an der Frankfurt School haben wir uns alle verändert. Die gemeinsame Zusammenarbeit hat uns auf persönlicher und professioneller Ebene stärker gemacht. Außerdem hat uns die FS mit vielen Unternehmen vernetzt, was unseren Karrieren hilft. Diese schönen Momente kommen jetzt zu einem Ende, was gleichzeitig der Beginn von etwas Neuem ist“, betonte Ena Covic. Angelika Werner, Vice President Strategic Relations an der Frankfurt School, machte auf die Alumni Community der Wirtschaftsuniversität aufmerksam. Dabei betonte Sie wie wichtig es sei, auch nach dem Abschluss noch mit der FS in Kontakt zu bleiben, um so Netzwerke beizubehalten und weiter auszubauen.
Liebe FS-Community, hier finden Sie aktuelle Corona-Informationen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere vor dem Virus schützen. Der Aufenthalt auf dem Campus orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben. Die in Hessen aktuell geltenden Verordnungen finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen des Campus zu tragen. So können wir das Infektionsrisiko minimieren. Bitte beachten Sie auch die allgemeingültigen Hygieneregeln. Die Teststation auf dem FS-Campus ist von Montag bis Samstag in der Zeit von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können hier ein Schnelltest durchgeführt und ein offizieller Nachweis ausgestellt werden. Unsere Studierenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Programme können wählen, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Für Fragen zum Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“. Diese Q&A werden kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 4. April 2022 Sobald die Frankfurt School von einer bestätigen Infektion eines Mitglieds der FS Community erfährt, wird diese Information an alle Studierenden und alle Mitarbeitenden weitergegeben. Mit Hilfe des Corona Tracers, den alle Studierenden und Mitarbeitenden tragen, können alle Personen identifiziert werden, die in engem Kontakt mit der infizierten Person waren. Diese Kontaktpersonen werden persönlich informiert, um Maßnahmen wie Quarantäne oder einen vorsorglichen Corona-Test zu besprechen. Auf Anweisung des Gesundheitsamts bleiben infizierte Personen anonym. Ihre Persönlichkeitsrechte werden geschützt. Studierende Unseren Studierenden bieten wir das Wahlmodell an, bei dem sie entscheiden, ob sie vom Campus aus oder online an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Bitte verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie sich und andere schützen. Wir empfehlen, in allen öffentlichen Bereichen des Campus eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen. Studierende, die glauben, sich infiziert zu haben, wenden sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin / ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116117. Das hessische Sozialministerium hat eine Hotline für Fragen rund um das Coronavirus geschaltet. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar unter 0800 5554666. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline sprechen Deutsch und Englisch. Bitte informieren Sie die Frankfurt School via communitylife@fs.de, wenn Sie krankheitsbedingt Lehrveranstaltungen nicht besuchen können. Gemeinsam werden wir Lösungen dafür finden, dass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird. Die berufsbegleitenden Studiengänge Bankfachwirt, Betriebswirt, Management-Studium bieten wir überall in Deutschland, in allen Bundesländern, an. Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Gruppen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an dreiklang@fs.de. Die Pandemie wirkt sich von Land zu Land unterschiedlich aus. Oft sind besondere Einreisebestimmungen zu beachten. Studierende sollen sich bitte an das International Office der Frankfurt School wenden. Studieninteressierte Assessment Center für Bachelor-, Master- und MBA-Bewerberinnen und Bewerber werden online durchgeführt. Die Frankfurt School kontaktiert Bewerberinnen und Bewerber, um mit ihnen Termine festzulegen sowie die technischen Voraussetzungen zu besprechen. Können Bewerber notwendige Testergebnisse (GMAT, Toefl, IELTS) noch nicht nachweisen, werden alternative Vereinbarungen getroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Team: bachelor@fs.de, masters@fs.de oder mba@fs.de. Besucherinnen und Besucher / Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen und Seminaren Wir bieten das „Hybrid-Modell“ an, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl in Präsenz am Campus als auch online teilnehmen können. Reine Online-Kurse bleiben in Einzelfällen möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Executive Education-Programme informieren wir persönlich über die Änderungen. Unser Bildungsberatungs-Team steht Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Frankfurt School Verlag Konferenzen Derzeit finden Konferenzen hybrid statt. Informationen finden Sie auf der Website des Frankfurt School Verlags. Campus Hamburg Der Campus Hamburg ist grundsätzlich geöffnet. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 08:00 bis 22:00 Uhr. Der Zutritt ist hier nur mit Studierendenausweis möglich. Bitte melden Sie sich für die Benutzung der Lernräume vorab an. Am Campus Hamburg gelten, ergänzend zu den Regeln in Frankfurt, folgende Maßnahmen: In geschlossenen Räumen, auch während Lehrveranstaltungen, gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Vortragende dürfen die Maske abnehmen. Bei Prüfungen besteht keine Maskenpflicht. Das Tragen eines Corona Tracers ist hier nicht erforderlich. Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Studienzentrum München Unsere Studierenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Dozentinnen und Dozenten werden persönlich darüber informiert, wie geplante Lehrveranstaltungen, Workshops oder Zertifikatsstudiengänge stattfinden (in Präsenz oder online). Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier. Presse Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens und Arbeitens aus; unsere Wirtschaft, internationale Beziehungen, der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- und auch das Bildungssystem sind betroffen. Zu diesen und anderen Themen forschen unsere Professorinnen und Professoren. Gerne stellen sie ihre Erkenntnisse Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung. Wenden Sie sich mit ihren Fragen bitte an Christian Kronberger (c.kronberger@fs.de, Tel. 069 154 008 322) oder Carolin Schwalme (c.schwalme@fs.de, Tel. 069 154 008 818). Weitere Informationen finden Sie hier. Kontakt für die FS Community Für Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nutzen Sie bitte die zentrale E-Mail-Adresse der Frankfurt School communitylife@fs.de. Für Studierende haben wir außerdem eine Hotline eingerichtet. Die Nummer finden Studierende online im „Study Guide“.
FS-Alumnus Nasim Amini wechselt zum 1. Juli zur HypoVereinsbank und übernimmt dort die Leitung des Wealth Management und Private Banking am Standort München. Über 22 Jahre war Nasim Amini bei der Commerzbank AG tätig – erst als Auszubildender zum Bankkaufmann in Hannover, später als Filialdirektor Private Banking, als Mitglied der Geschäftsleitung und zuletzt als Leitung Wealth Management in Hamburg. 2003 absolvierte er den Bankfachwirt an der Frankfurt School, zwei Jahre später den Bankbetriebswirt, 2006 schloss er sein Management-Studium an der Wirtschaftsuniversität ab. Noch heute ist Nasim Amini der Frankfurt School eng verbunden und betreut als Mentor Studierende auf ihrem Weg durchs Studium. „Herzlich gratulieren wir Nasim Amini zu diesem großartigen Schritt in seiner Karriere“, freut sich Sabine Schorr, Alumni Managerin an der Frankfurt School. Sie schätze das Engagement des FS Alumnus im Mentoring Programm sehr und wünsche ihm alles Gute in der bayrischen Landeshauptstadt.
Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, ehrte der Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V. die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Frankfurt School of Finance & Management in Nordrhein-Westfalen 2018. Die Ehrung fand beim Parlamentarischen Abend des Bankenverbandes im Industrie-Club in Düsseldorf statt. Stephan Schneider, Absolvent des Bankfachwirt-Studiums, David Dantas dos Santos, Absolvent des Bankbetriebswirt-Studiums, sowie Sabine Volkmer, diplomierte Bankbetriebswirtin, wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Beglückwünscht wurden die Absolventinnen und Absolventen von Dr. Andre Carls, Vorsitzender des Bankenverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. und Bereichsvorstand Wealth Management & Unternehmenskunden der Commerzbank AG, Sven Afhüppe, Chefredakteur des Handelsblatts, Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstands der National Bank AG und Vizepräsident des Bundesverbands deutscher Banken e.V., sowie von Professor Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
1,4 und 1,5 – mit diesen phantastischen Ergebnissen schlossen Dennis Knöfel und Lasse Vahrenbrink als Jahrgangsbeste ihre Weiterbildungsstudiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management ab. Beim Parlamentarischen Abend des Bankenverbandes Nordrhein-Westfalen (NRW) im Landtag in Düsseldorf am Dienstag, 26. September 2022, zeichnete der Verband die beiden aus. Dennis Knöfel aus Nachrodt hat mit der Abschlussnote 1,4 sein Bankfachwirt-Studium abgeschlossen, was einer Gesamtleistung von 89,67 Prozent entspricht. Bester Absolvent des Bankbetriebswirt-Studiums ist Lasse Vahrenbrink aus Voerde. Er erreichte 88,17 Prozent und damit die Abschlussnote 1,5. Thomas Buschmann, Vorsitzender des Bankenverbandes Nordrhein-Westfalen, gratulierte und überreichte die Geldpreise. In Gesprächen und Vorträgen ordneten Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Jochen Metzger, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in NRW, sowie Dr. Hilmar Zettler, Geschäftsführer beim Bundesverband deutscher Banken, aktuelle Herausforderungen und ihre Auswirkungen für Banken, Wirtschaft und Gesellschaft ein: der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, Inflation, die anhaltende Coronapandemie und die digitale Transformation oder der Fachkräftemangel – schnell fiel das Stichwort „Stapelkrise“. Trotz ihrer enormen Komplexität und Dynamik war man sich einig, dass man lösungsorientiert und optimistisch nach vorn schauen sollte. Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations der Frankfurt School, erinnerte in ihrem Grußwort an die Bedeutung lebenslangen Lernens. Sie verglich das Berufsleben mit einem Marathonlauf, für den man Kräfte und Kondition brauche und immer wieder neu sammeln müsse. Sich weiterzubilden sei, um im Bilde zu bleiben, ein solches Kräftesammeln, dass Dennis Knöfel und Lasse Vahrenbrink mit Bravour beherzigt hätten. Auch sie gratulierte und hieß sie als Alumni in der Frankfurt School-Community willkommen.
Sie sind sich noch unsicher welches Studienprogramm zu Ihnen passt? Informieren Sie sich über unsere Studienprogramme (Bankfachwirt und Fachwirt in Digitalisierung / berufsbegleitender Bachelor in BWL (BA)) an der Frankfurt School und erfahren Sie mehr über das Studierendenleben, Ihre Karrierechancen und Finanzierungsmöglichkeiten. Sie stehen kurz vor Ende Ihrer (Bank-)Ausbildung und möchten sich über die möglichen nächsten Schritte informieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Weiterbildung aktiv zu gestalten und somit im Berufsleben schnell voran zu kommen. Dauer: Zwei Jahre (vier Semester) berufsbegleitend Abschlüsse: „Bankfachwirt/in (Frankfurt School)“ und „Geprüfte/r Bankfachwirt/in“ (IHK) Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossene Bankausbildung oder entsprechende Berufserfahrung im Finanzsektor Inhalte: Bankbetriebliches und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen Studienort: Online oder in Präsenz an zahlreichen Standorten möglich Dauer: Zwei Jahre (vier Semester) berufsbegleitend Abschlüsse: „Fachwirt in Digitalisierung (Frankfurt School of Finance & Management)" Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf sowie 2 Jahre Berufspraxis zum Studiengangende oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis in kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten Inhalte: Vermittlung von digitaler Kompetenz und wirtschaftswissenschaftlichem Know-how Studienort: Online Berufsbegleitender Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) Dauer: 4 Jahre (acht Semester) berufsbegleitend Abschlüsse: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) sowie mit erfolgreichem Abschluss des vierten Semesters das Zertifikat zum/zur Fachwirt/in in Finance & Management (Frankfurt School). Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte), sowie eine studienbegleitende, kaufmännische Berufstätigkeit (z.B. Ausbildung, Vollzeit-Tätigkeit, einschlägige Praktika oder Werksstudierendentätigkeiten) und ein erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren Inhalte: Wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit vier Vertiefungsmöglichkeiten Studienort: Berufsbegleitendes Studium in Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf oder online Bachelor Day (Tag der offenen Tür) Nächster Bachelor Day: 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni live zu erleben und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme zu erhalten haben Sie am 15. Juni 2024. Wir freuen uns auf Sie! Hier können Sie sich anmelden. Fachwirt-Programme Online-Informationsveranstaltungen Unsere monatlich stattfindenden Online-Infoveranstaltungen stellen unser Fachwirt-Programm ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Unsere Veranstaltungen starten jeweils immer um 18:00 Uhr. Melden Sie sich nachstehend zu einer der nächsten Online-Infoveranstaltungen an: 27.02.24 Bankfachwirt Anmeldung 27.03.24 Bankfachwirt Anmeldung 13.03.24 Fachwirt in Digitalisierung Anmeldung
Am Dienstag, 8. Oktober 2019, verabschiedete die Frankfurt School of Finance & Management die Absolventinnen und Absolventen des Bankbetriebswirt-Studiums Mannheim/Heidelberg in Mannheim. Die Abschlussfeier fand im Anschluss an die mündlichen Prüfungen in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG statt. Gastgeber Thomas Hauck, Leiter des Büros der Niederlassung Mannheim der Commerzbank AG, begrüßte die Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirte. „Nutzen Sie aktiv Ihr neu aufgebautes Netzwerk. Der Austausch untereinander und über Institutsgrenzen hinaus ist gerade in den derzeitigen Umbruchzeiten sehr wertvoll“, betonte er. „Bewahren Sie sich Ihren Mut und Ihre Einstellung zu Lebenslangem Lernen“, riet Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School. „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg und alles Gute auf dem weiteren Weg!“ Christian Hücking, Regionalbetreuer der Gruppe, beglückwünschte die Studierenden. „Viele von Ihnen erlebe ich heute, nach Ihrem Abschluss zum Bankfachwirt und nun zum Bankbetriebswirt, bereits zum zweiten Mal auf solch einer Verabschiedung. Dazu kann ich nur sagen: Mein guter Eindruck hat sich fortgesetzt!“ Anschließend richtete sich Roland Kupka, Dozent für das Fachgebiet Corporate Banking, an die Absolventinnen und Absolventen. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie die vielfältig erworbenen theoretischen Grundlagen des Bankbetriebswirt-Studiums in Ihrer Berufspraxis umsetzen können und Sie die noch leeren Seiten Ihres Berufslebens mit vielen interessanten Themen befüllen“, sagte er und gratulierte zum Abschluss. „Gerade der Austausch über die verschiedenen Banken und Abteilungen hat immer wieder für eine Bereicherung gesorgt“, betonte Studiensprecher Tobias Heinecke abschließend und bedankte sich für die schöne Zeit. Silke Heinz, alle anwesenden Bankenvertreter und Dozenten überreichten die Zertifikate und ehrten den Prüfungsbesten Marcel Wieland. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „Dachgarten“ gesellig aus. Die Frankfurt School wünscht den Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirten alles Gute und freut sich, möglichst viele im Management-Studium in Mannheim/Heidelberg ab November 2019 wieder begrüßen zu dürfen.
Der Bankenverband Rheinland-Pfalz vergab am Mittwoch, 8. Mai 2019, seine Förderpreise. Die Ehrung fand im Gutenberg Digital Hub „Altes Weinlager“ in Mainz statt. Daniel Höhne, Mitarbeiter der Commerzbank AG und Absolvent der Frankfurt School of Finance & Management, wurde als Förderpreisträger „Bankbetriebswirt“ ausgezeichnet. „Ich habe größten Respekt vor Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur jeden Tag im Beruf ihr Bestes geben, sondern sich zusätzlich abends und an den Wochenenden weiterbilden“, sagte Kai Giesel, Vorsitzender des Bankenverbandes, und sprach dem Preisträger seine Anerkennung aus. „Die permanenten Veränderungen im Finanzbereich erfordern eine kontinuierliche Qualifizierung. Dafür bietet die Frankfurt School ein vielfältiges, passgenaues Angebot.“ Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, gratulierte zu der Auszeichnung. „Wir freuen uns, dass der Bankenverband Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr einen Förderpreis an einen Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge der Frankfurt School vergibt.“ „Der Preis ist eine tolle Anerkennung meines Engagements. Das Feedback von Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten hat mich besonders gefreut. Das Betriebswirt-Studium als Ergänzung zum Bankfachwirt-Studium an der Frankfurt School hat mich sehr gut auf meine Tätigkeit im Unternehmerkundenbereich und meine erste Führungsaufgabe vorbereitet“, betonte Daniel Höhne abschließend und bedankte sich für die Auszeichnung. Im Anschluss hielt Stefan Schmitt, Manager Cash on Ledger, einen Vortrag zum Thema „Blockchain“. Der Abend klang mit einem Get-together aus. Die Frankfurt School gratuliert Daniel Höhne zu der besonderen Auszeichnung und wünscht ihm alles Gute auf dem weiteren Berufsweg.
Am Donnerstag, 16. Mai 2019, feierte der Bankenverband Baden-Württemberg sein 70-jähriges Bestehen und ehrte die jahrgangsbesten Absolventinnen der Frankfurt School of Finance & Management. Der festliche Empfang fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung in der Südwestbank AG in Stuttgart statt. Prof. Dr. Wolfgang Kuhn, Vorsitzender des Bankenverbandes, begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Edith Sitzmann, Finanzministerin des Landes Baden-Württemberg. „Das Jubiläum des Bankenverbandes Baden-Württemberg ist ein schöner Anlass, auf 70 Jahre wirtschaftliches Wohlergehen in unserem Land zu schauen. Ohne Banken wäre das so nicht möglich gewesen“, betonte sie. Es folgte ein Vortrag zum Thema „Finanzplatz Deutschland, Finanzplatz Europa – Perspektiven für das Bankgeschäft von morgen“ von Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken. Anschließend ehrte Prof. Dr. Wolfgang Kuhn die beiden Förderpreisträgerinnen der Frankfurt School und gratulierte zur Auszeichnung. „Wir freuen uns sehr, dass der Bankenverband Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder die besten Absolventinnen der berufsbegleitenden Bildungsprogramme der Frankfurt School auszeichnet“, sagte Silke Heinz, Leiterin der Region West der Frankfurt School, und beglückwünschte den Bankenverband zum Jubiläum. Natalie Pedrys, Mitarbeiterin der Commerzbank AG und Förderpreisträgerin „Bankfachwirt“ der Frankfurt School, freute sich über die Anerkennung. „Der Förderpreis ist für mich eine sehr große Ehre, welche mich weiterhin darin bestärkt, mein Bestes im weiterführenden Studium zur Bankbetriebswirtin zu geben.“ Auch Julia Großhans, Mitarbeiterin der Grenke Bank AG und Förderpreisträgerin „Bankbetriebswirt“ der Frankfurt School, bedankte sich für die Auszeichnung. „Die zahlreichen Rückmeldungen von Familie, Freunden, Kolleginnen und Kollegen machen mich besonders Stolz und bestätigen, dass ich mich für die richtige Fortbildung entschieden habe“, sagte sie. „Das im Betriebswirt-Studium vermittelte Fachwissen ist sehr hilfreich für meine neue Position als Credit Analyst im Firmenkundenbereich.“ Die Frankfurt School gratuliert dem Bankenverband Baden-Württemberg zum 70. Jubiläum und wünscht den Förderpreisträgerinnen alles Gute auf dem weiteren beruflichen Weg.
Am 8. November 2019 würdigte der Bayerische Bankenverband die besten Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungs- und Studiengänge beim diesjährigen Bankentag. Eine Ehrung erhielten die Jahrgangsbesten des Ausbildungsgangs Bankkaufmann/-frau sowie der Bankfachwirt- und Bankbetriebswirt-Studiengänge der Frankfurt School of Finance & Management. Der Bayerische Bankenverband betont mit den Auszeichnungen die Bedeutung der bankfachlichen Aus- und Weiterbildung im Privaten Bankgewerbe. Michael Diederich, Präsident des Bayerischen Bankenverbandes und Vorstandssprecher der HypoVereinsbank, gratulierte den Preisträgern und unterstrich: „Selten war die Situation auf dem Finanzmarkt so spannend wie jetzt. Selten hatten junge Leute so viele Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre Ausbildungen haben die Preisträger optimal auf die neuen Herausforderungen vorbereitet. Ich freue mich auf neue Ideen, auf individuelle Ansätze und starke junge Persönlichkeiten in unserer Branche.“ Angelika Werner, Vice President Strategic Relations an der Frankfurt School, freut sich mit den Absolventinnen und Absolventen: „Durch die Auszeichnung motiviert der Bayrische Bankenverband junge Talente, in Weiterbildung zu investieren und damit die eigene Karriere sowie die persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten“. Die ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2019 sind • Marcus Beie: bester Absolvent des Bankfachwirt-Studiengangs der Frankfurt School of Finance & Management • Désiré Müller: beste Absolventin des Bankbetriebswirt-Studiengangs der Frankfurt School of Finance & Management • Tamara Baumer: beste Absolventin der Ausbildung zur Bankkauffrau im Bezirk der IHK für München und Oberbayern
Am Mittwoch, 19. Juni 2019, veranstaltete das Shanghai International Banking and Finance Institute (SIBFI) in Shanghai aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens eine Konferenz zum Thema ‚Inclusive Finance‘. Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, hielt die Eröffnungsansprache, Professor Dr. Horst Löchel, MBA Programm Direktor, hielt das Schlusswort. Die Keynote kam von Professor Dr. Xiao Shan Du von der Chinese Academy of Social Science, der führenden Denkfabrik des Landes. Professor Du ist seinerseits einer der bekanntesten Forscher zum Thema Mikrofinanz in China. SIBFI ist die chinesische Bankakademie, die von der Frankfurt School und der Shanghai University of Finance and Economics 2004 (SHUFE) in Shanghai, im Jahr 2003 gegründet wurde. Mit rund fünf Millionen Beschäftigten ist der chinesische Bankenmarkt der größte der Welt. SHUFE ist eine der größten Universitäten Chinas mit einem Banken- und Finanzschwerpunkt. Das gemeinsame Institut, SIBFI, ist von der Shanghaier Stadtregierung als qualifiziertes Ausbildungsinstitut anerkannt. Vor der Konferenz traf die Delegation der Frankfurt School mit dem Präsidenten von SHUFE, Professor Chuanhai Jiang, zu einem Meinungsaustausch zusammen. Knapp 18.000 Teilnehmer haben in 2018 an den Kursen von SIBFI teilgenommen. Der Umsatz betrug 53 Millionen Renminbi (rund 7 Millionen Euro); für 2019 wird mit einem Wachstum von weiteren 30 Prozent gerechnet. Zwei Drittel des Geschäftes von SIBFI entfallen auf Inhouse-Maßnahmen für Banken und ein Drittel auf offene Seminare, insbesondere Vorbereitungskurse für nationale und internationale Zertifikate. Parallel fand das 23. Board Meeting von SIBFI statt. Die Frankfurt School wird im Aufsichtsrat von Professor Stieglitz, als stellvertretendem Aufsichtsratsvorsitzenden, und Professor Löchel vertreten, der zwischen 2003 und 2009 für die Frankfurt School das Institut aufgebaut hat. Es wurde vereinbart, die Kooperation in Zukunft weiter zu intensivieren. Insbesondere ist daran gedacht, Teile der Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt und des Managementstudiums auch in China anzubieten.
Erfolgreiches Jahr für akademische Programme Innovationsschub dank Investitionen in Digitalisierung und Übertragungstechnologien Starkes Wir-Gefühl Deutlicher Sprung im FT-Ranking: Frankfurt School unter Top 30 in Europa Frankfurt School erneut beste private Wirtschaftsuni im WiWo-Ranking Trendwende bei berufsbegleitenden Programmen Die Frankfurt School schließt das Jahr 2020 mit einem positiven Betriebsergebnis von 278.000 Euro ab. Vor allem das Wachstum in den Bachelor-, Master-, MBA- und in den berufsbegleitenden Programmen sind maßgeblich für ihren Erfolg. „Der Erfolg des Jahres 2020 ist das Ergebnis harter Arbeit des gesamten Frankfurt School-Teams, das beständig alles gibt, damit wir wachsen“, so FS-Präsident Professor Dr. Nils Stieglitz. Konkret nennt er zwei Beispiele: „Wir beraten die Studierenden intensiv und individuell, damit sie erfolgreich ins Berufsleben starten. Das wirkt sich zum Beispiel auf Rankingplatzierungen aus. Die neuen Vertiefungen in unseren Weiterbildungsprogrammen sowie die Möglichkeit von zu Hause aus an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, sind ebenfalls klare Wachstumstreiber.“ Weiter berichtet er, dass die Corona-Pandemie das Jahr 2020 an der Frankfurt School bestimmt habe: „Kontinuierlich und vertrauensvoll tauschen wir uns mit Studierenden, Teilnehmenden und Kunden aus. Wir kennen ihre Bedürfnisse und Wünsche und tun alles, damit sie zufrieden, gerne und erfolgreich bei uns lernen und studieren. Diesem Exzellenzanspruch sind wir auch und gerade im schwierigen Jahr 2020 treu geblieben und haben ihn mit Leben gefüllt – etwa mit dem Wahlmodell, einer verlässlichen Erreichbarkeit über sämtliche Kanäle, mit zahlreichen digitalen Recruiting- oder Alumniformaten oder unserem transparenten Schutzkonzept. Unsere starke Gemeinschaft hat sich bewährt. Mehr noch, wir sind enger zusammengerückt und konnten so viele neue Studierende wie nie zuvor an der Frankfurt School willkommen heißen.“ Akademische Programme auf Wachstumskurs Im Jahr 2020 begrüßte die Frankfurt School 1.311 Erstsemester in den akademischen Programmen, im Jahr 2019 waren es 1.182. Der Jahrgang teilt sich folgendermaßen auf: 530 Bachelor-Erstsemester (2019: 438) 371 Erstsemester in den Pre-Experience-Master-Programmen (2019: 350); Master of Finance: 180 Erstsemester (2019: 169), Master in Management: 104 (2019: 85), Master in Applied Data Science: 46 (2019: 40) 135 Erstsemester in den Post-Experience-Master-Programmen (2019: 127) 47 Erstsemester im Online-Master Leadership in Sustainable Finance (2019: 37) 203 Erstsemester in den MBA-Programmen (2019: 193). Nachhaltige Investitionen in Digitalisierung, Wahlmodell und Corona-Tracer – keine Ausfälle Mit Beginn der Pandemie hat die Frankfurt School nachhaltig in Digitalisierung und Übertragungstechnik investiert und ein umfassendes Schutzkonzept umgesetzt. So konnte sie den Studierenden ihr Wahlmodell anbieten, bei dem diese selbst zwischen Online- und Präsenz-Lehre entscheiden. Kommen sie auf den Campus, bietet der Corona-Tracer entscheidende Sicherheit, denn alle Studierende und Mitarbeitenden tragen ihn. Die Tracer kommunizieren über Bluetooth-Technologie miteinander und ermöglichen bei einer Infektion eine stringente, persönliche Kontaktnachverfolgung. Auch die räumliche Infrastruktur wurde ausgebaut. Auf freien Flächen entstanden neue großzügige Unterrichtsräume mit entsprechender Übertragungstechnik. In Hörsälen bieten Plexiglas-Wände zwischen einzelnen Plätzen Schutz. „Die Studierenden konnten den Campus, natürlich unter strengen Auflagen, das gesamte Jahr über nutzen – und sie waren vor Ort, um zum Beispiel in Gruppenarbeitsräumen oder der Bibliothek zu lernen. Mich hat das wirklich gefreut“, so der FS-Präsident. Weiter führt er aus: „Durchgehend konnten Studierende und Teilnehmende bei uns lernen, Prüfungen ablegen, mit Professorinnen und Professoren sowie den verschiedenen Teams, etwa der Studienbetreuung oder den Career Services, in Kontakt sein. Innovation, Beständigkeit, Erreichbarkeit, Unterstützung und persönliche Beratung haben dazu beigetragen, dass das Jahr 2020 erfolgreich war. Jeder und jede an der Frankfurt School hat daran Anteil. Ich bin stolz auf das gesamte Team.“ Neue Formate stärken Wir-Gefühl Seit Frühjahr 2020 setzen die Student Services, die Career Services sowie die Alumni Relations der Frankfurt School ihre Beratungsangebote und Veranstaltungen digital beziehungsweise mit einem umfassenden Schutzkonzept um. Dazu gehören neue Formate für Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen (wie die Bachelor-Eröffnungsfeier im Autokino Gravenbruch). Auch der Career Day, bei dem sich 49 Arbeitgeber vorstellten, fand online statt. Insgesamt organisierten die Career Services 78 Veranstaltungen (davon 62 digital) mit Unternehmen zu Karriere oder Berufseinstieg. Bei der neuen Online-Reihe „Stay tuned to FS“ für Absolventinnen und Absolventen, Studierende und Interessierte nehmen, ein bis zwei Mal im Monat, Fakultätsmitglieder, Alumni und Freunde der Frankfurt School aus Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft oder Arbeitsleben Stellung oder präsentieren Forschungsergebnisse. „Im strengen Lockdown waren viele Menschen auf sich allein gestellt – insbesondere junge Studierende, die noch nicht lange in Frankfurt sind. Dabei machen uns persönliche Begegnungen, vor allem die zufälligen, sowie Diskussion und Gespräch doch aus“, meint Nils Stieglitz. „So bin ich sehr froh, dass wir unsere Beratungsservices und unser Campusleben sehr schnell über digitale Kanäle organisiert haben. Wir waren in schwierigen Zeiten immer ansprechbar und haben gerade viele internationale Alumni erreicht. An diesen neuen Formaten halten wir fest. Sie werden unsere Präsenzangebote in Zukunft komplettieren.“ Spitzenpositionen in FT- und WiWo-Rankings Im Jahr 2020 konnte die Frankfurt School ihre Platzierung im Financial Times (FT) Ranking europäischer Business Schools erneut verbessern. Sie belegt Platz 26 (2019: Platz 32; 2018: Platz 36). Im deutschen Vergleich festigt sie ihren vierten Platz. Unter den insgesamt 90 Hochschulen, die im Ranking vertreten sind, sind sechs deutsche. Im Ranking der Wirtschaftswoche des Jahres 2021 bestätigt sie den fünften Platz des Vorjahres. Sie ist erneut die beste private Wirtschaftsuniversität in Deutschland. Professor Dr. Nils Stieglitz erläutert, warum Rankings so wichtig sind: „Rankings zeigen die Stärken von Business Schools in Lehre und Forschung an, sie basieren zu einem großen Anteil auf Umfragen unter den Absolventinnen und Absolventen und messen Forschungskraft. So bieten sie Interessenten sowie Unternehmenspartnern Orientierung.“ Die exzellenten und stetig verbesserten Platzierungen zeigten, so Nils Stieglitz weiter, dass die Frankfurt School ihre Absolventinnen und Absolventen erstklassig auf Fach- und Führungspositionen vorbereite und qualifiziere. Auch, dass die forschungsstarke Fakultät aktuelle und relevante Themen wie Corporate Governance, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kosten und Nutzen der Lockdowns sowie der Impfkampagne adressiere, zahle auf Rankings ein. „Rankings verorten uns im Wettbewerb mit anderen Business Schools. Wir sind stolz, dass wir zu den europäischen Top 30 gehören“, fasst Nils Stieglitz zusammen. Berufsbegleitende Programme: Anstieg der Teilnehmerzahlen, mehr Vertiefungen, Online-Studium Deutschlandweit bietet die Frankfurt School berufsbegleitende Programme an: Bankfachwirt-, Betriebswirt- und Management-Studium. Auch hier verzeichnet die Frankfurt School Wachstum: Während sich im Jahr 2019 insgesamt 1.315 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein berufsbegleitendes Programm entschieden, waren es 2020 1.392. Insbesondere das Management-Studium erfreut sich starker Resonanz: 240 Frauen und Männer nahmen es im Jahr 2020 auf (2019: 143). Maßgeblicher Treiber des Erfolgs ist die Flexibilität, die die Frankfurt School den Studierenden einräumt: Seit 2020 können Bankfachwirt-, Betriebswirt- und Management-Studium in der @Home-Variante, also flexibel vom eigenen Rechner aus, absolviert werden. Zentral für die positive Entwicklung sind außerdem die vielfältigen Wahlmöglichkeiten. Dadurch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwerpunkte setzen und Wissen erwerben, das für ihr Berufsfeld direkt relevant ist. So stehen etwa im Betriebswirt die Vertiefungen „Digital Business“, „Banking und Finance“, „Marketing und Sales“ sowie „Entrepreneurship und Start-up“ zur Wahl. Das Modul „Leadership“ im Management-Studium bereitet gezielt auf Führungsaufgaben vor.
Mit einer Mehrheit von 80 Prozent hat FS-Alumnus Matthias Henne am Sonntag, den 26. Januar 2020, die Bürgermeisterwahl in Bad Waldsee für sich entschieden. Mit einem 12 Punkte-Plan wird er die 20.300 Einwohner-Stadt im Landkreis Ravensburg nun noch lebenswerter gestalten. „Wir gratulieren unserem Alumnus Matthias Henne herzlich zur Wahl als Bürgermeister von Bad Waldsee und wünschen ihm viel Erfolg für die neue Aufgabe“, sagte Prof. Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School. Der gebürtige Sigmaringer und leidenschaftlicher Hobbyschauspieler hat seine Karriere mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Bad Saulgau in Oberschwaben begonnen. Parallel zu seiner anschließenden Tätigkeit als Mitarbeiter und Leitender Angestellter – ebenfalls bei der Volksband Bad Saulgau –, hat Matthias Henne gleich zwei Studiengänge an der Frankfurt School absolviert: 2009 hat er sein Studium zum Bankfachwirt und 2012 zum Bankbetriebswirt abgeschlossen. Im Jahr 2014 wechselte er von der Bank in die Kommunalpolitik und wurde Bürgermeister von Zwiefalten im Landkreis Reutlingen. Anpacken und Herzblut sind für Matthias Henne zentrale Motivatoren. Sein Engagement reicht dabei weit über seinen Hauptjob hinaus; der FS-Alumnus engagiert sich in zahlreichen Vereinen und Förderkreisen und informiert sich auch regelmäßig über die Alumni-Aktivitäten der Frankfurt School. Trotz seines Studiums in Frankfurt hat es Matthias Henne nie dauerhaft in eine Großstadt gezogen. „Ich bin mit großer Überzeugung Bürgermeister im ländlichen Raum. Hier wird Kommunalpolitik direkt für und mit den Menschen gemacht“, sagt der frischgewählte Bürgermeister mit viel Herzblut.
Stefanie Kurz ist die beste Bankfachwirt-Absolventin der Frankfurt School des Jahres 2019 in Rheinland-Pfalz. Gestern ehrte der Bankenverband Rheinland-Pfalz die Bankerin bei seiner Mitgliederversammlung im Landesmuseum Mainz. Auch Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations, gratulierte herzlich und dankte dem Bankenverband dafür, exzellente Frankfurt School-Absolventen auszuzeichnen: „Damit bringen Sie Ihr Commitment zur Frankfurt School und unseren berufsbegleitenden Studiengängen einmal mehr zum Ausdruck“. Stefanie Kurz stammt aus Andernach und hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Deutschen Bank in Koblenz absolviert. Daran schloss sie, parallel zu ihrer Tätigkeit als Privatkundenberaterin bei der Deutschen Bank in der Rhein-Mosel-Stadt, das Bankfachwirt-Studium an. Auch aktuell studiert Stefanie Kurz berufsbegleitend; bereits im Spätsommer wird sie das Betriebswirt-Studium beenden.
Im Kuppelsaal der Bundesbank hat der Bankenverband Mitte bei seinem diesjährigen Bankentag die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge der Frankfurt School of Finance & Management ausgezeichnet. Mario Mattera, Vorstandsvorsitzender des Bankenverbands Mitte und Mitglied des Vorstands der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG, übergab Urkunden und Preise. Auch Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School, gratulierte und dankte dem Bankenverband für seine großzügige Unterstützung. Auch betonte er seine Freude darüber, dass sich junge Menschen dafür begeistern, berufsbegleitend zu studieren. Die hohe Leistungsbereitschaft sei bewundernswert. Die Jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungsstudiengänge der Frankfurt School sind: Lina Ostendorff: beste Absolventin des Bankfachwirt-Studiengangs Matthias Gleißenberg: bester Absolvent des Betriebswirt-Studiengangs (Vertiefung Banking & Finance) Pia Conrad: beste Absolventin des Management-Studiengangs (diplomierte Betriebswirtin) Die Ehrung fand beim Frankfurter Bankentag 2023 zu „Ausblick Transformation – was erwarten ISSB, Unternehmen und Banken?“ statt. Diskutiert wurde das Thema von Jenny Bofinger-Schuster, Board Member ISSB (International Sustainability Standards Board), Andreas Feiner, Partner bei PwC Deutschland und Frankfurt School-Alumnus, sowie Gerald Podobnik, CFO Investment Bank, Corporate Bank & ESG bei Deutsche Bank AG. Sarah Schmidtke, Geschäftsführerin des Bankenverbands Mitte und Mitglied im Kuratorium der Frankfurt School, moderierte das Panel.
Die Frankfurt School lebt aktiv nach dem Prinzip des kontinuierlichen Lernens. Wir fördern persönliche und fachliche Weiterbildung auf allen Karrierestufen - national und international. Das umfassende Portfolio an Executive Education Programmen umfasst Seminare, Zertifikatsstudiengänge, Executive Master- und MBA-Programme. Unsere innovativen Weiterbildungsformate aus den Bereichen Leadership, Digitalisierung, Banking, Corporate Finance, Compliance, Controlling uvm. sind forschungsbasiert und gleichzeitig praxisorientiert besetzt. Jetzt wendet sich die Frankfurt School mit einem attraktiven Angebot an ihre Absolventinnen und Absolventen. Um Sie bei der Mission "Lebenslange Weiterbildung" zu unterstützen, erhalten Sie als Alumni nennenswerte Rabatte, wenn Sie für eine Weiterbildung zurück an die Frankfurt School kommen: Details zu den Rabatten für Absolventinnen und Absolventen Die Rabatte beziehen sich immer auf die Gebühr, die dem/der Studierenden bzw. der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer in Rechnung gestellt werden. Diese Gebühr kann von anderweitig kommunizierten Gebühren abweichen. Der Rabatt ist nicht anwendbar auf Buchungen für eine bereits gestartete Weiterbildung oder akademischen Studiengang. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten der Executive Education kombinierbar. Rabatte werden nicht auf Übernachtungskosten angewendet, sofern diese in den Studien-/Kursgebühren enthalten sind. Der Rabatt für die akademischen Studiengänge über 10 Prozent kann nicht in Kombination mit der Weiterbildung Bankfachwirt und dem anschließenden Studiengang „Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (Quereinstieg)“ angewendet werden. Die Rabatte gelten für „offene“ Programme, die einzelne Teilnehmerinnen oder Teilnehmer buchen (Open Enrolment). Absolventinnen und Absolventen, die ein Weiterbildungsprogramm der Frankfurt School als Firmenprogramm („Inhouse“-Programme) absolviert haben, können den Rabatt auch nutzen, wenn sie nun an einem offenen Programm teilnehmen wollen. Die Rabatte für die akademischen Studiengänge über 10 Prozent bleiben bis zum Ende der Bewerbungsphase für den Studienbeginn 2024 gültig. Rabatte können mit Stipendien, die zu einer Reduktion der Studiengebühren führen, kombiniert werden, werden jedoch erst nach Abzug von möglichen Nachlässen angewendet. Die Rabatte sind für die Online Trainings Certified Associate in Joint Venture & Alliances, Certified M&A Associate und Certified M&A Integration Associate ausgeschlossen. Bildungsberatung Executive Education
Alumni Special Die Frankfurt School lebt aktiv nach dem Prinzip des kontinuierlichen Lernens. Wir fördern persönliche und fachliche Weiterbildung auf allen Karrierestufen - national und international. Das umfassende Portfolio an Executive Education Programmen umfasst Seminare, Zertifikatsstudiengänge, Executive Master- und MBA-Programme. Unsere innovativen Weiterbildungsformate aus den Bereichen Leadership, Digitalisierung, Banking, Corporate Finance, Compliance, Controlling uvm. sind forschungsbasiert und gleichzeitig praxisorientiert besetzt. Jetzt wendet sich die Frankfurt School mit einem attraktiven Angebot an ihre Absolventinnen und Absolventen. Um Sie bei der Mission "Lebenslange Weiterbildung" zu unterstützen, erhalten Sie als Alumni nennenswerte Rabatte, wenn Sie für eine Weiterbildung zurück an die Frankfurt School kommen: (Unter Angabe des bereits absolvierten Programms wird der Rabatt bei der Online-Buchung berücksichtigt.) Details zu den Rabatten für Absolventinnen und Absolventen Die Rabatte beziehen sich immer auf die Gebühr, die dem/der Studierenden bzw. der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer in Rechnung gestellt werden. Diese Gebühr kann von anderweitig kommunizierten Gebühren abweichen. Der Rabatt ist nicht anwendbar auf Buchungen für eine bereits gestartete Weiterbildung oder akademischen Studiengang. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten der Executive Education kombinierbar. Rabatte werden nicht auf Übernachtungskosten angewendet, sofern diese in den Studien-/Kursgebühren enthalten sind. Der Rabatt für die akademischen Studiengänge über 10 Prozent kann nicht in Kombination mit der Weiterbildung Bankfachwirt und dem anschließenden Studiengang „Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (Quereinstieg)“ angewendet werden. Die Rabatte gelten für „offene“ Programme, die einzelne Teilnehmerinnen oder Teilnehmer buchen (Open Enrolment). Absolventinnen und Absolventen, die ein Weiterbildungsprogramm der Frankfurt School als Firmenprogramm („Inhouse“-Programme) absolviert haben, können den Rabatt auch nutzen, wenn sie nun an einem offenen Programm teilnehmen wollen. Die Rabatte für die akademischen Studiengänge über 10 Prozent bleiben bis zum Ende der Bewerbungsphase für den Studienbeginn 2021 gültig. Rabatte können mit Stipendien, die zu einer Reduktion der Studiengebühren führen, kombiniert werden, werden jedoch erst nach Abzug von möglichen Nachlässen angewendet. Absolventinnen und Absolventen der akademischen Studiengänge (Diplom, Bachelor, Master, LL.M., MBA, Promotion) erhalten einen Rabatt in Höhe von 25 Prozent, wenn sie die 90-ECTS-Variante eines Pre-Experience-Master studieren. Die Rabatte sind für die Online Trainings Certified Associate in Joint Venture & Alliances, Certified M&A Associate und Certified M&A Integration Associate ausgeschlossen. Executive Education Advisors
Kursstart: 14.08.2024 Ort: Frankfurt am Main & online Eine erfolgreiche und ganzheitliche Kundenberatung geht über die Planung der individuellen Vermögensanlage und Lebensplanung hinaus. Vielmehr muss rechtzeitig eine fundierte Planung für die Vermögensübertragung im privaten und geschäftlichen Bereich einsetzen. Genau hier setzt der Zertifikatsstudiengang Generationenberater:in | Estate Planner der Frankfurt School of Finance & Management an. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist mit der modularen Aufteilung in Generationenberatung und Estate Planning optimal auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er vermittelt Beratungskompetenz durch die Kombination von Fachwissen und Praxisbezug, die sofort ihren Erfolg in der täglichen Arbeit hat. Gerade die Generationenberatung ist nicht nur eine Frage der Qualifikation, sondern auch des Vertrauens. Mit einem Zertifikat als Generationenberater:in oder Estate Planner der Frankfurt School of Finance & Management weisen Sie fundiertes Fachwissen und eine ausgewiesene Kompetenz nach. Das weckt Vertrauen, vertieft Ihre Kundenbindung und schafft damit die Grundlage für zukünftige Kund:innen über Generationen hinweg. Die aktuellen Entwicklungen in der Bankenlandschaft zeigen deutlich, dass eine rechtzeitige Qualifizierung Ihre Beschäftigungsmöglichkeiten und Ihre Chancen auf eine interessante und spannende Tätigkeit deutlich verbessern. Natürlich geht das auch einher mit einer entsprechenden Vergütung der lukrativen und attraktiven Positionen. Diese Weiterbildung ist durch den Verband Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB) akkreditiert, sodass Sie bei vorliegender Eignung zusätzlich einen Titel dieser unabhängigen Institution, die für ihre hohen Standards bekannt ist, erwerben können. Hiermit dokumentieren Sie eine erstklassige Qualitätsstufe in der Beratung von Privatkund:innen im Generationenmanagement | Estate Planning, mit der Sie bei Kund:innen Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz schaffen. Die Weiterbildung Generationenberater:in | Estate Planner gliedert sich in 2 Level und dauert circa 14 Monate. Level 1: Generationenberatung Das erste Level vermittelt in circa vier Monaten (inkl. Prüfung) interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie praxisbezogenes, vertieftes Fachwissen für die Beratung der privaten Kund:innen im Retail und Private Banking zu allen Fragen der Vermögensübertragung. Bei erfolgreichem Abschluss des ersten Levels erlangen Sie bereits den Titel Generationenberater:in (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem die wesentlichen Voraussetzungen für eine Zertifizierung als CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge Pflichtteilsrecht Vor- und Nacherbschaft Testamentsvollstreckung, Vermächtnis, Auflagen Rechtsfolgen nach dem Erbfall (Miterbengemeinschaft, Erbschein, Haftung) Gestaltung private Vermögensnachfolge (inkl. steuerrechtliche Grundlagen) Bankrelevante Themen im Erbfall Vertriebsansätze – Bedarfserkennung und Kundenansprache Kommunikation und Mediation Level 2: Estate Planning Voraussetzung für eine Weiterbildung zum Estate Planner ist der erfolgreiche Abschluss von Level 1: Generationenberatung; das Level 2 ist nicht separat buchbar. Der Zertifikatsstudiengang Estate Planner dauert circa acht Monate und beinhaltet auch die Erarbeitung einer Projektarbeit und die Disputation bzw. die mündliche Abschlussprüfung. Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem die wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger:in – beim Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. zu werden. Unternehmerische Vermögensnachfolge und Gestaltungsmöglichkeiten (einschl. steuerliche Aspekte) Internationale Vermögensnachfolge und Gestaltungsmöglichkeiten (einschl. steuerliche Aspekte) Stiftungsberatung Estate Planning in der Praxis Vertiefende Praxisübungen in der Software Ausgabe der Projektarbeit Beratungsgespräch (Simulation mündliche Prüfung) Zertifizierung Estate Planner Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie nach jedem Level ein Zertifikat der Frankfurt School of Finance & Management - Generationenberater:in | Estate Planner. Mit dem Abschluss als Generationenberater:in erfüllen Sie die wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. zum CGA®. Nach erfolgreichem Absolvieren des Estate Planners erfüllen Sie die wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP®-Zertifikatsträger:in zu werden. Die Frankfurt School bietet einen eintägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. an, den Sie optional buchen können. Zielgruppe Der Zertifikatsstudiengang Estate Planner richtet sich insbesondere an Berater:innen im Retail-, Private Banking und Wealth Management oder Family Office Bereich Mitarbeiter:innen von Versicherungen und freien Finanzdienstleistern Selbständige Finanzberater:innen Juristen:innen in Kanzleien und bei Finanzdienstleistern Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen private Interessenten Zulassungsvoraussetzungen Zum Studienprogramm können zugelassen werden: Bankkaufleute sowie Absolventen:innen der FS-Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Management-Studium bzw. gleichwertiger Qualifikationen von den Akademien der Genossenschaftsbanken und Sparkassen Absolventen:innen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums, vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Jura Absolventen:innen der Studiengänge Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt, Absolventen:innen der Studiengänge Fachberater für Finanzdienstleistungen und Fachwirt für Finanzberatung Absolventen:innen von Studiengängen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie der Berufsakademien Personen mit nachgewiesener einschlägiger dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Privatkundenberatung, Finanzplanung und Vermögens- bzw. Anlageberatung. Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School of Finance & Management. Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren: Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro (zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 1) Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro (zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 2) Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro. Der Preisnachlass wird mit der Studiengebühr für Level 2 verrechnet. Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro Programmwechsel oder Unterbrechung: 200 Euro Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 690 Euro (optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®) Teilnahme an einzelnen Modulelementen: 690 Euro / Tag Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei mit Ausnahme der in den Studiengebühren enthaltenen Verpflegungskostenpauschalen.
Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie zuerst aus, welchen Umfang Sie buchen möchten: Entweder nur das Level 1 (Financial Consultant) oder den gesamten Kurs mit Level 1 und Level 2 (Financial Planner) oder nur das Level 2 (Aufbaustudium Financial Planner). Danach wählen Sie Ihren gewünschten Standort und Starttermin aus. Im Rahmen der Anmeldung können Sie außerdem noch die optionalen Bestandteile auswählen (Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung zu Studienbeginn und Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung). Das Repetitorium empfehlen wir für alle Teilnehmer dringend - wenn Sie die Basisprüfung nicht bestehen, können Sie den Studiengang nicht antreten. Sie haben nur einen Wiederholungsversuch und sparen sich außerdem viel individuelle Vorbereitungszeit. Den Workshop empfehlen wir all denjenigen dringend, die an der Zentralprüfung des FPSB teilnehmen möchten, da Sie dort zum Bestehen mindestens 70% der möglichen Punkte erreichen müssen. Die Mindestteilnehmerzahl für Level 1 (Financial Consultant) und Level 2 (Financial Planner) liegt bei jeweils 10 Personen. Studienorte und Termine Standort Start Anmeldeschluss Frankfurt & online 21.02.2024 15. Januar 2024** Duisburg 26.02.2024 15. Januar 2024 Hamburg 02.09.2024 01. August 2024 Augsburg September 2024 01. August 2024 Einzelne Seminartage werden rein online angeboten. Die Klausuren werden immer in Präsenz geschrieben. Beim Kurs in Frankfurt werden viele der Seminare hybrid durchgeführt, d.h. sie finden dann live am Campus statt und Sie können sich auch online live dazu schalten. **der Kurs kann auch vorzeitig ausgebucht sein, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Standort Start in 2024 Frankfurt 16.02.2024 Stuttgart 23.02.2024 Hamburg 23.08.2024 Sie können im Rahmen der Anmeldung auch wahlweise noch den Workshop zur Vorbereitung auf die FPSB-Prüfung dazu buchen. Die Frankfurt School of Finance & Management führt auch die Weiterbildung zum Financial Planner dezentral an unterschiedlichen Orten durch. Sobald Sie den Abschluss aus dem Level 1 oder den Angleichungskurs bei einem anderen FPSB-akkreditierten Bildungsanbieter erreicht haben, können Sie das Level 2 auch bei uns weiterführen. Der Wunsch von Privatkund:innen nach individuellen Lösungskonzepten für ihre persönliche Finanz-, Vermögens- und Absicherungssituation ist heute, auch aufgrund der letzten Finanzkrisen, ausgeprägter denn je. Für die Beratungsleistungen, die weit über die Produktberatung hinausgehen, hat sich in der Branche der Begriff "ganzheitliche Beratung“ herausgebildet. Finanzberatung ist nicht nur eine Frage der Qualifikation, sondern auch des Vertrauens. Mit einem Zertifikat als Financial Consultant | Financial Planner weisen Sie Kompetenz nach – und wecken Vertrauen. Zertifikate vertiefen die Kundenbindung – und schaffen damit die Grundlage für nachhaltiges Financial Consulting und Planning. Gleichzeitig verbessern Sie mit dem Studiengang und der Zertifizierung Ihre Aufstiegschancen und Ihre Aussichten auf spannende und lukrative Positionen in der Vermögensberatung. Auch nach dem Studium unterstützen wir Sie mit unseren jährlichen Financial Planner-Tagen, damit Sie Ihrer Fortbildungsverpflichtung unkompliziert nachkommen können: Diese zweitägige Veranstaltung bietet Ihnen neben zukunftsweisenden Beiträgen eine effiziente Gelegenheit, Ihr Netzwerk hochwertig zu erweitern und zu pflegen. Level 1: Financial Consultant Das Financial Consultant-Studium (Level 1) vermittelt in ca. sieben Monaten interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie praxisbezogenes, vertieftes Fachwissen für die Vermögensberatung und das private Finanzmanagement. Betriebswirtschaftslehre: Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse, Unternehmensbewertung, Investitionsrechnung, Finanzierung, Portfolio-Theorie Volkswirtschaftslehre: Aufgaben der Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Finanzpolitik, Außenwirtschaft und Wechselkurse, Währungspolitik, Wachstumsmärkte, Europäische Währungsunion Finanzmathematik und Statistik: Zinseszinsrechnung bei Einmalanlagen, Rentenrechnung bei Ein- und Auszahlungsplänen, Tilgungsrechnung bei Fremdfinanzierung, Effektivzinsberechnung, Mittelwerte und Standardabweichungen Steuerliche Grundlagen und Rechtsvorschriften: Grundlagen der Besteuerung, wichtige Einzelsteuern, Zusammenwirken wichtiger Steuerarten, steuerliche Konsequenzen einzelner Anlageformen, gesellschaftsrechtliche Grundlagen, erbrechtliche/schenkungsrechtliche Grundlagen, haftungsrechtliche/aufsichtsrechtliche Grundlagen, anleger- schutzrechtliche Grundlagen Ethik und Standesregeln des FPSB: Grundzüge der Wirtschaftsethik, Standesregeln und Ehrengerichtsordnung des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. Basiskonzeption des Financial Planning: Definition des Financial Planning, Abgrenzung des Financial Planning gegenüber anderen Finanzdienstleistungen, Beratungsziele aus Sicht der Kunden und der Anbieter, Nachfrageverhalten und Anbieterstruktur Wertpapieranlage und Portfoliomanagement: individuelles Vermögensmanagement mit Direktanlagen in Wertpapieren, standardisiertes Vermögensmanagement mit Investmentfonds, alternative Investments Beteiligungsmanagement: Arten und Charakteristika, direkte unternehmerische Beteiligungen, kollektive unternehmerische Beteiligungen Immobilienmanagement: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Besteuerung und Rechtsgrundlagen, Immobilienbewertung, Besteuerung von Immobilien, individuelle Kapitalanlagen in Immobilien, kollektive Kapitalanlagen in Immobilien (z. B. offene und geschlossene Immobilienfonds) Kreditmanagement: Kreditkonzepte, Finanzierung unter Leverage- und Steuergesichtspunkten, Zins- und Tilgungskonzepte, Finanzierungsanlässe, Kreditsicherheiten Vorsorgemanagement: Methodische Grundlagen, Grundlagen der privaten und betrieblichen Altersversorgung Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis: Fallstudie zur ganzheitlichen Beratung mit den Instrumenten des Financial Planning (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Risikoanalyse sowie Analyse einzelner Vermögensgegenstände); Bestimmung von Zielen und Erwartungen, Analyse und Beurteilung der finanziellen Lage des Kunden, Empfehlungen Nachfolgemanagement – Grundlagen: Erb- und schenkungsrechtliche Grundlagen, erbschafts- und schenkungssteuerliche Grundlagen, Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge Level 2: Financial Planner Das Financial Planner-Studium (Level 2) baut auf dem ersten Teil auf und dauert etwa fünf Monate. Methodik des Financial Planning Financial Planning in der Beratungspraxis Strategische Ausrichtungen von Financial Planning Simulationsfälle und Projektarbeiten Download Level 1 Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium des Levels 1 berechtigt zur Führung des Titels „Financial Consultant (Frankfurt School of Finance & Management)“. Der Abschluss eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an der Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. Die bestandene Zentralprüfung bildet eine der wesentlichen Zertifizierungsvoraussetzungen zum DIN-geprüften privaten Finanzplaner nach DIN ISO 22222. Außerdem können Sie mit diesem Abschluss eine Zertifizierung zum „EFA European Financial Advisor“ anstreben. Neben dem Abschluss an der Frankfurt School müssen Sie zusätzlich die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. erfolgreich absolvieren. Dieses Zertifikat wird von der EFPA European Financial Planning Association vergeben, die in Deutschland mit dem FPSB Deutschland verbunden ist. Der „EFA European Financial Advisor“ ist das offizielle Zertifikat des FPSB Deutschland e.V. für Finanzberater:innen. Level 2 Der Abschluss des Levels 2 berechtigt zur Führung des Titels „Financial Planner (Frankfurt School of Finance & Management)“. Der Abschluss ist – zusammen mit Level 1 und dem erfolgreichen Bestehen der Zentralprüfung – wesentliche Zertifizierungsvoraussetzung zum Certified Financial Planner (CFP), der durch das FPSB Deutschland e.V. vergeben wird. Die Frankfurt School bietet einen dreitägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. an. Der Zertifikatsstudiengang „Financial Planner“ an der Frankfurt School wird als Sachkundenachweis gemäß § 34f GewO i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 2 c) FinVermV anerkannt, sofern weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Anlageberatung oder Anlagevermittlung nachgewiesen werden kann. Zielgruppe Der Zertifikatsstudiengang Financial Consultant & Financial Planner richtet sich insbesondere an Berater:innen im Private Banking, Wealth Management oder Family-Office-Bereich Privatkundenberater:innen im Affluent- und Retailsegment bei Banken und Sparkassen freie Finanzdienstleister:innen und Vermögensverwalter:innen Versicherungsvertreter:innen und -makler:innen Rechtsanwälte:innen und Steuerberater:innen. Zulassungsvoraussetzungen Zum Studienprogramm können zugelassen werden: Absolventen:innen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums, vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Jura Absolventen:innen der FS-Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Management-Studium bzw. gleichwertiger Qualifikationen von den Akademien der Genossenschaftsbanken und Sparkassen Absolventen:innen der Studiengänge Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt, Absolventen:innen der Studiengänge Fachberater für Finanzdienstleistungen und Fachwirt für Finanzberatung Absolventen:innen von Studiengängen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie der Berufsakademien Personen mit nachgewiesener einschlägiger dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Privatkundenberatung, Finanzplanung und Vermögens- bzw. Anlageberatung. Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School of Finance & Management. Um die hohe Qualität des Studiengangs und einen einheitlichen Kenntnisstand der Teilnehmenden zu garantieren, findet vor Beginn der eigentlichen Ausbildung eine schriftliche Basisprüfung statt. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzstudium Financial Consultant. Preise Basisprüfung 300 EUR Level 1: Financial Consultant 9.650 EUR Level 2: Financial Planner 7.350 EUR Gesamtbuchung (gleichzeitige Buchung beider Level) (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop) 15.750 EUR Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung (optional buchbar) 3.090 EUR 3-tägiger Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB (optional buchbar) 1.950 EUR Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Geschäftsbedingungen Termine Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.
Vorsprung in einem wieder erwachenden Markt Einerseits sind alternative Investments nicht nur in Niedrigzinsphasen eine Option auf Renditen, die sonst kaum zu erzielen sind. Andererseits genießen Sachwertanlagen bei Kund:innen oft nicht den besten Ruf. Mittlerweile verändert sich aber diese Sichtweise, es ist -wie immer- nur eine Frage der Qualität: Sichern Sie Ihren Kund:innen und sich den möglicherweise entscheidenden (Wissens-)Vorsprung in einem wieder erwachenden Markt. Der Zertifikatsstudiengang Alternative and Real Estate Investment Advisor hat seinen Fokus auf dem Umsatztreiber alternativer Anlagen: die Immobilienwirtschaft. Bei allen Modulen werden die Aspekte sowohl für Privat-Investoren als auch für Institutionelle Investoren berücksichtigt. Aktualität Der Studiengang wird ständig an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Ein Rückblick auf die Zeit vor dem Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) ermöglicht es, alte zum Teil noch vorhandene Entwicklungen, Strukturen und ggf. auch Vorbehalte zu diesen Produkten zu verstehen. Praxisnähe Die Dozent:innen sind als Praktiker:innen aktiv und nah am Markt. Rendite und Sicherheit Sie erhalten einen umfassenden und tiefen Einblick in Anlageklassen, mit denen Sie die Diversifizierung des Portfolios von vermögenden Privatkund:innen ebenso effektiv wie risikobewusst optimieren. Chancen Der Markt für alternative Investments boomt, insbesondere im Bereich Real Estate. Damit wächst der Beratungsbedarf. Mit dem Zertifikat Alternative and Real Estate Investment Advisor (Frankfurt School) sichern Sie sich beste Beratungs- und Erfolgschancen. Zielgruppe Kunden- und Vermögensberater:innen von Banken, Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften, Finanzvermittler:innen, Financial und Estate Planner sowie Vertriebsmitarbeiter:innen von Initiatoren. Methodik Interaktiver Fachvortrag mit Präsentation, Fallbeispiele, praktische Übungen sowie anschließender Reflexion und Diskussion Dauer und Termine Der Zertifikatsstudiengang Alternative and Real Estate Investment Advisor dauert 1 Monat. Er umfasst 3 Module (5 Seminartage) und schließt mit einer schriftlichen Prüfung (180 Minuten) ab. Terminübersicht Modul 1 14.05.2024 (Online) Modul 2 15. – 16.05.2024 (Online) Modul 3 22. – 23.505.2024 (Online) Schriftliche Prüfung 24.06.2024 Zertifikatsprüfung und Abschluss Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Certified Alternative and Real Estate Investment Advisor Frankfurt School“. Preis Bei Komplettbuchung (Module 1-3): 3.990 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Alle genannten Module sind auch einzeln buchbar. Veranstaltungsort Online Inhouse-Qualifizierung Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot. Download Susanne Maack ist gelernte Bankerin und Bankfachwirtin. In einer Privatbank und hat sie vermögende Privatkunden in allen Bereichen des Kapitalmarktes strategisch beraten und begleitet. Seit 1993 hat Frau Maack aktiv beratend mit dem Thema alternative Investments Berührung gehabt. Ab 1997 übernahm sie bei einer norddeutschen Landesbank die Betreuung/Analyse und Unterstützung bundesweiter Sparkassen im Bereich der geschlossenen Fonds. Im Zeitablauf hat Frau Maack als Unternehmensberaterin die regulatorischen Veränderungen des Kapitalmarktes bei diversen KVGén zum Thema Prozessveränderungen und Einführung von Risikomanagementprozessen begleitet. Über die Gründung einer eigenen Firma mit Schwerpunkt der Kapitalbeschaffung für Venture-Capital Unternehmen in der Region Frankfurt, liebt sie es, Ihre Erfahrungen aus der Praxis in den Unterricht einfließen zu lassen und ist als freiberufliche Trainerin bereits über zehn Jahren für die Frankfurt School tätig. Jan Ferdinand, ist gelernter Banker, studierter Bankfachwirt und Certified Investment Manager Alternatives and Real Estate der Frankfurt School. Nach anfänglichen Stationen in Hamburg begann Herr Ferdinand 1997 im Bereich Global Custody/Depotbank der Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main, welcher 2002 an die in Boston beheimatete State Street Corp. verkauft wurde. Nach 14 Jahren im Institutional Sales der State Street in Boston, Frankfurt/M., London und Zürich übernahm Herr Ferdinand Vertriebsaufgaben bei der Universal-Investment und ist seit Sommer 2023 Executive Director und Leiter Institutional Sales bei der in Hamburg ansässigen magna asset management ag. Herr Ferdinand verfügt über außergewöhnliche Erfahrungen in der täglichen Investment-Praxis institutioneller Investoren. Dies beinhaltet sowohl die zugrundeliegenden Investmentstrukturen als auch die konkreten Vorgehensweisen regulierter Investoren.
Umsatztreiber alternativer Anlagen: Die Immobilienwirtschaft Einerseits sind alternative Investments nicht nur in Niedrigzinsphasen eine Option auf Renditen, die sonst kaum zu erzielen sind. Andererseits genießen Sachwertanlagen bei Kund:innen oft nicht den besten Ruf. Mittlerweile verändert sich aber diese Sichtweise, es ist -wie immer- nur eine Frage der Qualität: Sichern Sie Ihren Kund:innen und sich den möglicherweise entscheidenden (Wissens-)Vorsprung in einem wieder erwachenden Markt. Der Zertifikatsstudiengang Alternative and Real Estate Investment Manager baut auf dem Alternative and Real Estate Investment Advisor auf und hat seinen Fokus ebenso auf der Immobilienwirtschaft. Der Studiengang erweitert den Alternative and Real Estate Investment Advisor um umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen: Rechtliche Strukturen, Administration von Sachwertanlagen sowie Fondsmanagement und Fondskonzeption. Bei allen Modulen werden die Aspekte sowohl für Privat-Investoren als auch für Institutionelle Investoren berücksichtigt. Aktualität Der Studiengang wird ständig an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Ein Rückblick auf die Zeit vor dem Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) ermöglicht es, alte zum Teil noch vorhandene Entwicklungen, Strukturen und ggf. auch Vorbehalte zu diesen Produkten zu verstehen. Praxisnähe Die Dozent:innen sind als Praktiker:innen aktiv und nah am Markt. Rendite und Sicherheit Sie erhalten einen umfassenden und tiefen Einblick in Anlageklassen, mit denen Sie die Diversifizierung des Portfolios von vermögenden Privatkund:innen ebenso effektiv wie risikobewusst optimieren. Chancen Der Markt für alternative Investments boomt, insbesondere im Bereich Real Estate. Damit wächst der Beratungsbedarf. Mit dem Zertifikat Alternative and Real Estate Investment Advisor / Manager (Frankfurt School) sichern Sie sich beste Beratungs- und Erfolgschancen. Zielgruppe Kunden- und Vermögensberater:innen von Banken, Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften, Finanzvermittler:innen, Financial und Estate Planner sowie Vertriebsmitarbeiter:innen von Initiatoren. Methodik Interaktiver Fachvortrag mit Präsentation, Fallbeispiele, praktische Übungen sowie anschließender Reflexion und Diskussion Dauer und Termine Der Zertifikatsstudiengang Alternative and Real Estate Investment Manager dauert 3 Monate. Er umfasst 6 Module (9 Seminartage) und schließt mit einer schriftlichen Prüfung (180 Minuten) ab. Die ersten 3 Module entsprechen dem Zertifikatsstudiengang Certified Alternative and Real Estate Advisor, der als Basis verpflichtend zu belegen ist. Terminübersicht Modul 1 14.05.2024 (Online) Modul 2 15. – 16.05.2024 (Online) Modul 3 22. – 23.505.2024 (Online) Modul 4 02.09.2024 (Online) Modul 5 03.09.2024 (Online) Modul 6 08. – 09.10.2024 (Online) Schriftliche Prüfung 18.11.2024 Zertifikatsprüfung und Abschluss Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Certified Alternative and Real Estate Investment Manager Frankfurt School“. Preis Bei Komplettbuchung (Module 1-6): 6.690 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei. Alle genannten Module sind auch einzeln buchbar. Veranstaltungsort Online Inhouse-Qualifizierung Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot. Download Susanne Maack ist gelernte Bankerin und Bankfachwirtin. In einer Privatbank und hat sie vermögende Privatkunden in allen Bereichen des Kapitalmarktes strategisch beraten und begleitet. Seit 1993 hat Frau Maack aktiv beratend mit dem Thema alternative Investments Berührung gehabt. Ab 1997 übernahm sie bei einer norddeutschen Landesbank die Betreuung/Analyse und Unterstützung bundesweiter Sparkassen im Bereich der geschlossenen Fonds. Im Zeitablauf hat Frau Maack als Unternehmensberaterin die regulatorischen Veränderungen des Kapitalmarktes bei diversen KVGén zum Thema Prozessveränderungen und Einführung von Risikomanagementprozessen begleitet. Über die Gründung einer eigenen Firma mit Schwerpunkt der Kapitalbeschaffung für Venture-Capital Unternehmen in der Region Frankfurt, liebt sie es, Ihre Erfahrungen aus der Praxis in den Unterricht einfließen zu lassen und ist als freiberufliche Trainerin bereits über zehn Jahren für die Frankfurt School tätig. Jan Ferdinand, ist gelernter Banker, studierter Bankfachwirt und Certified Investment Manager Alternatives and Real Estate der Frankfurt School. Nach anfänglichen Stationen in Hamburg begann Herr Ferdinand 1997 im Bereich Global Custody/Depotbank der Deutsche Bank AG in Frankfurt am Main, welcher 2002 an die in Boston beheimatete State Street Corp. verkauft wurde. Nach 14 Jahren im Institutional Sales der State Street in Boston, Frankfurt/M., London und Zürich übernahm Herr Ferdinand Vertriebsaufgaben bei der Universal-Investment und ist seit Sommer 2023 Executive Director und Leiter Institutional Sales bei der in Hamburg ansässigen magna asset management ag. Herr Ferdinand verfügt über außergewöhnliche Erfahrungen in der täglichen Investment-Praxis institutioneller Investoren. Dies beinhaltet sowohl die zugrundeliegenden Investmentstrukturen als auch die konkreten Vorgehensweisen regulierter Investoren.
Frankfurt School of Finance & Management Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main Abteilungskontakte Studium Bachelor Recruitment/Admissions Office MBA Recruitment/Admissions Office Master Recruitment/Admissions Office Bankfachwirt Management-Studium Betriebswirt Studierendenservice Bibliothek International Office Studienbetreuung Alumni Services Career Services Weiterbildung Executive Education Azubimanagement International Advisory Services Weitere Abteilungen Personalabteilung Veranstaltungen IT Support mit der S-Bahn Richtung „Frankfurt Innenstadt“ bis zur Haltestelle „Konstablerwache“ dort mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle ab Konstablerwache mit der U5 Richtung „Preungesheim“ bis zur Haltestelle „Nibelungenallee / Deutsche Nationalbibliothek“ die Adickesallee direkt an der Ampel gegenüber der „Total-Tankstelle“ überqueren der Frankfurt School Campus befindet sich direkt neben der Tankstelle ab Hauptwache oder ab Willy-Brandt Platz mit der U1, 2, 3 oder 8 Richtung Norden (Oberursel, Bad Homburg, Riedberg, etc.) bis zur Haltestelle „Polizeipräsidium/Miquel-/Adickesallee“ gut fünf Minuten Fußweg entlang der Adickesallee nach Osten; der Campus befindet sich auf der linken Seite Anreise mit dem Auto A5 Richtung Kassel/Hannover bis Nordwestkreuz; hier auf A66 Richtung Frankfurt/Miquelallee wechseln bis Autobahnende („Miquelallee“) fahren und der Straße folgen die Miquelallee geht in die Adickesallee über, der Frankfurt School Campus befindet sich auf der linken Seite um links abzubiegen, muss man über die große Ampelkreuzung hinwegfahren; kurz hinter der Kreuzung kann man links auf die andere Straßenseite abbiegen ein Stück zurückfahren, dann liegt der Campus auf der rechten Seite A66 Richtung Frankfurt/Miquelallee bis Autobahnende („Miquelallee“); der Straße folgen die Miquelallee geht in die Adickesallee über, der Frankfurt School Campus befindet sich auf der linken Seite um links abzubiegen, muss man über die große Ampelkreuzung hinwegfahren; kurz hinter der Kreuzung kann man links auf die andere Straßenseite abbiegen ein Stück zurückfahren, dann liegt der Campus auf der rechten Seite A 661 bis Ausfahrt 7 „Frankfurt-Eckenheim“ und Richtung „Frankfurt-Innenstadt“ fahren nach etwa 4 km rechts abbiegen in die Adickesallee (an der großen Ampelkreuzung befindet sich rechts eine „Total-Tankstelle“) nach etwa 150 m befindet sich der Frankfurt School Campus auf der rechten Seite
Gründung 1957 als Bankakademie e. V. Status Hochschule mit Promotionsrecht (Wissenschaftliche Hochschule); gemeinnützige GmbH im Eigentum der Frankfurt School Stiftung Standorte Frankfurt am Main – Verwaltung und Campus Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main 2 Studienzentren – Hamburg und München 4 Auslandsbüros – Amman, Ankara, Nairobi, Tbilissi Erlöse (2020) 78,3 Mio. €, (ohne Tochterunternehmen) Studierende 3.327 Studierende in den akademischen Programmen 2022 Executive Education & Ausbildungsakademie ca. 10.000 Teilnehmer:innen 2022 International Advisory Services IAS ca. 4.500 Teilnehmer:innen Sustainable World Academy 2022 Fakultät 73 Professor:innen 19 Gast- und Honorarprofessoren 39 Doktorand:innen Mitarbeitende ca. 500 (inkl. Fakultät, ohne Tochtergesellschaften) Tochterunternehmen Frankfurt School Financial Services GmbH (Responsible Finance Asset Managment) Stand: 02/2023 Die Frankfurt School of Finance & Management blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Sie ist von EQUIS, AMBA und AACSB akkreditiert, auf Finanz-, Wirtschafts- und Management-Themen spezialisiert und bietet Bachelor-, Master-, MBA- und Promotionsprogramme. Über 80 Professorinnen und Professoren bilden ihre Fakultät, die im Bereich Wirtschaftswissenschaften zu den forschungsstärksten in Kontinentaleuropa gehört. Executive Education, Trainings und Seminare für Fach- und Führungskräfte runden das Bildungsangebot ab. Der Bereich „Ausbildungsakademie“ managt das berufliche Ausbildungswesen für zahlreiche Unternehmen und bietet Trainings für Auszubildende und Ausbilder an. Die Frankfurt School legt großen Wert auf praxisnahe Forschung, Beratung ist daher ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt. Der Bereich International Advisory Services berät Unternehmen und Organisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern auf der ganzen Welt, insbesondere in den Themenfeldern ESG, Sustainable Finance und Development Finance. Neben dem Frankfurter Campus unterhält die Frankfurt School Studienstandorte in Hamburg und München sowie Büros in Amman, Ankara, Nairobi und Tbilissi. Mit über 125 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. 1957 gründeten Prof. Dr. Karl Friedrich Hagenmüller und Dr. Dr. h.c. Reinhold Sellien die Bankakademie als Verein. Sie war die Vorläufer-Organisation der Frankfurt School of Finance & Management und hatte ihren Sitz anfangs in den Räumen des Gabler-Verlags in Wiesbaden. Ihre Aufgabe war es, Bankmitarbeitende fachlich weiterzubilden. Schnell setzte sie dabei Standards. 1966 zog die Bankakademie an den Finanzplatz Frankfurt am Main. Die regionalen Verbände des privaten Kreditgewerbes und der Verband der Genossenschaftsbanken wurden Mitglieder. Bereits mit dem ersten Studiengang, der heute noch Kernstück des Weiterbildungsangebots ist, setzte die Bankakademie einen Standard in der beruflichen Qualifikation: Der „Bankfachwirt (IHK)“ hat seine Wurzeln in der ersten Bankakademie-Abschlussprüfung. 1972 ging die Bankfachwirt-Prüfung in die Hoheit der Industrie- und Handelskammern über und fand damit branchenweite Anerkennung. Das Bankfachwirt-Studium wurde sukzessive um das Bankbetriebswirt- und das Management-Studium erweitert. 1989 wurde der eigene Verlag gegründet. Der Frankfurt School Verlag bietet Fach- und Führungskräften ein Buch- und Konferenzprogramm rund um die Bereiche Finance & Management. 1990 erfolgte der nächste Entwicklungsschritt mit der Gründung der eigenen Hochschule. Sie war und ist bis heute die konsequente Antwort auf die Entwicklung der Finanzwirtschaft in Deutschland und weltweit: Banking und Finance wurde und wird komplexer und internationaler. Die HfB (Hochschule für Bankwirtschaft) bündelte diese Bedürfnisse mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Es sah von Anfang an ein obligatorisches Auslandssemester und Fremdsprachentrainings vor. Dabei richtete sich die Hochschule zunächst ausschließlich an Mitarbeitende aus Kreditinstituten; sie studierten nach der Ausbildung und arbeiteten parallel in Teilzeit. 1992 wurde der internationale Beratungsbereich International Advisory Services (IAS) ins Leben gerufen. Die Beraterinnen und Berater managen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Zu den Schwerpunkten zählen heute Renewable Energy Finance, Entwicklungsfinanzierung und Bereitstellung von Finanz- und Versicherungslösungen für Klima- und Katastrophenrisiken. Kunden und Partner sind internationale Geberorganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen sowie internationale Finanzunternehmen. 1995 entstand der Bereich Executive Education. Er bietet neben offenen Programmen für Executives und Professionals maßgeschneiderte Bildungsprogramme für Unternehmen sowie Beratung an. Das Geschäftsfeld befriedigt die gestiegene Nachfrage nach Seminaren und Trainings, die Wissen und Kompetenzen zu spezifischen Bank-, Finanz-, Strategie-, Management- und ESG-Themen sowie Führungskompetenzen vermitteln. Darüber hinaus unterstützt der Bereich Unternehmen in allen Fragen rund um die berufliche Ausbildung. Bereits im Jahr 2000 stellte die Frankfurt School als eine der ersten Hochschulen in Deutschland ihre Studiengänge auf Bachelor- und Master-Formate um. Das Studienangebot wird kontinuierlich erweitert und die Fakultät weiter ausgebaut. Im Jahr 2001 wurde das Tochterunternehmen efiport AG gegründet mit dem Fokus auf der Konzeption von E-Learning-Tools mit Banking- und Finance-Inhalten. 2021/22 wurden Team und Bildungsangebote in die Frankfurt School integriert. Im Jahr 2004 erhielt die Frankfurt School das Promotionsrecht und wurde wissenschaftliche Hochschule. Die Forschung wurde ausgebaut, das Doctoral Programme in Accounting, Finance, Management startete. Auch die Internationalisierung schritt voran; die meisten Master-Programme wurden und werden seither ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Zum 50-jährigen Bestehen wurden 2007 alle Bildungs- und Beratungsangebote unter dem gemeinsamen Dach der neuen Marke Frankfurt School of Finance & Management vereint. 2017 zog die Frankfurt School in ihr neues, sehr energieeffizientes Gebäude an der Adickesallee. In direkter Nachbarschaft entstehen 2023/24 mit dem ebenfalls energieeffizient gebauten Campus II neue Studierendenapartments. Im Jahr 2019 wurden die Beratungs- und Bildungsprojekte rund um das berufliche Ausbildungswesen in einem eigenständigen Bereich organisiert. 2023 stellte sich der Bereich unter dem Namen Ausbildungsakademie neu auf.
Sie finden das Bildungsangebot der Frankfurt School hochinteressant, aber Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welches Studienprogramm zu Ihnen passt? Dann sind Sie bei unserer Bildungs- und Studienberatung richtig. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Und in allen Studienprogrammen bieten wir Ihnen höchste Qualität. Gleichermaßen aber gilt: Auch der beste Studiengang nützt nichts, wenn er nicht zu Ihnen passt. Nehmen Sie sich deshalb ein bisschen Zeit und nutzen Sie unsere Beratungsangebote – per Video Call, telefonisch oder im Rahmen eines persönlichen Gesprächs auf dem Campus der Hochschule in Frankfurt am Main. Informieren Sie sich online Einen ersten Überblick über unsere Studienprogramme und Seminare verschaffen Sie sich am besten auf unserer Homepage. Dort finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick, z.B. Zulassungsbedingungen, Zielgruppen, Studieninhalte, Dauer oder Gebühren. Wenn Sie konkrete Fragen zu einem Programme haben, sollten Sie sich gezielt an den dort genannten Ansprechpartner wenden. Sprechen Sie mit uns Wenn Sie aber umfassendere, nicht programmspezifische Fragen haben, dann sollten Sie die Hilfe der Bildungs- und Studienberatung in Anspruch nehmen: Sie bekommen unentgeltlich Coaching und Beratung in Sachen Bildung und Studium. In besonderem Maße gilt dieses Angebot für Studieninteressierte an den diversen Bachelor-Programmvarianten der Frankfurt School. Wenn Sie unser Beratungsangebot interessiert, rufen Sie uns zwecks Terminversinbarung bitte an oder schreiben eine E-Mail. Vielen Dank für Ihr Ihr Interesse an der Frankfurt School of Finance & Management. Gibt es eine Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Bachelor-Studium aufzunehmen? Bin ich überhaupt der Typ für ein fachwissenschaftlich fundiertes, akademisches Studium? Was ist für mich die geeignete Lernform? Bin ich der Typ für ein Fernstudium oder lerne ich besser in Präsenzstudiengängen? Berufsintegriertes Studium? Eine Ausbildung machen und parallel studieren. Wie funktioniert das eigentlich? Ich bin fasziniert von dem Studienangebot Management, Philosophy & Economics (B.Sc.), meine Eltern sind hinsichtlich der Berufsaussichten eher skeptisch. Wie kann ich Sie überzeugen? Ich habe erfolgreich meinen Bankfachwirt absolviert. Welche Möglichkeiten des Studiums gibt es für mich? Ich möchte unbedingt einen akademischen Abschluss erwerben, muss aber dafür in Teilzeit arbeiten. Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es für mich? Wie komme ich an ein Stipendium? Welche anderen Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es? Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Studien- und Bildungsberatung. Wir empfehlen Ihnen, einen Termin zu vereinbaren. Eine kompetente und personenbezogene Beratung basiert auf guter Information. Ihr Schulabschluss, Ihre Ausbildung und Vorerfahrungen sollten in der Beratung deshalb ebenso eine Rolle spielen wie Ihre Motivation und Zielvorstellungen.
Schön, dass Sie bei uns auf der Standortseite der Frankfurt School gelandet sind. Neben unserem attraktiven Campus in Frankfurt haben Sie ebenfalls die Option ausgewählte Studiengänge und Weiterbildungen an unserem Hamburger state-of-the-art Campus in der HafenCity und unserem Studienzentrum in München aufzunehmen. Falls die Standorte für Sie zu weit entfernt sind können Sie ausgewählte Studienprogramme auch ganz einfach online von zu Hause absolvieren. Schauen Sie sich gerne Ihren bevorzugten Standort an und kontaktieren Sie uns gerne jederzeit falls Sie Fragen zu den einzelnen Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen oder Standorten haben. Wir helfen Ihnen gerne! Frankfurt am Main Der Campus Adickesallee mit seiner zentralen Lage im Frankfurter Nordend ist Teil der „Campusmeile“, die Frankfurts wissenschaftliche Hochschulen und Bibliotheken verbindet. Der Campus wurde nach den Entwürfen des dänischen Büros Hennig Larsen Architects gebaut und ist ein architektonischer Leuchtturm der Stadt. In Frankfurt bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: München In unserem Studienzentrum in München bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neben der Möglichkeit ein akademisches Studium abzuschließen, haben Sie ebenfalls verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Executive Education. In München bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: Hamburg Seit über 15 Jahren sind wir persönlich in Hamburg für unsere Studierenden, Dozierenden, Absolvierenden, Kundinnen und Kunden aus ganz Norddeutschland da. Mit Konferenzen zu Hamburger Themen hat sich die Frankfurt School als Gesprächs- und Diskussionsplattform für unsere Freunde und Wegbegleitende etabliert. In Hamburg bieten wir folgende Studiengänge & Weiterbildungsmöglichkeiten an: Weitere Standorte Darüber hinaus bieten wir unseren berufsbegleitenden Bachelor ebenfalls in Düsseldorf, in externen Räumen, an. Den Bankfachwirt, Betriebswirt und das Management-Studium können Sie an weiteren zahlreichen Standorten in Deutschland durchlaufen. Unsere Standorte für die berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme können Sie hier finden.
In drei Schritten bestens vorbereitet auf eine Führungsposition Unser bewährter Stufenplan ermöglicht es Ihnen, sich in nur drei Schritten auf eine Führungsposition vorzubereiten. Im ersten Schritt können Sie, durch die Wahl eines unserer Fachwirt-Weiterbildungen, den Grundstein für Ihre berufliche Karriere legen. Sie interessieren sich für betriebswirtschaftliche Themen und digitales Know-how. Mit unserem Fachwirt in Digitalisierung bauen Sie Ihre Kompetenz in diesen Bereichen aus und sind bestens auf die neuen, digitalen Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet. Schaffen Sie mit dem Bankfachwirt-Studium die fachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen für Ihre Karriere im Finanzbereich und qualifizieren Sie sich für größere Aufgaben. Anschließend erweitern Sie mit einem Studium zum Betriebswirt Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, bevor Sie sich mit dem Management-Studium auf gehobene Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten. Alle unsere berufsbegleitenden Weiterbildungen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und setzen unmittelbar an Ihrem jeweiligen Kenntnisstand an.
Als Teil des maritimen Clusters aus Reedereien, Verpackungsunternehmen, Speditionen, Logistikfirmen sowie spezialisierten Bank- und Finanzdienstleistern kann die Frankfurt School unmittelbar und vor Ort die spezifischen Entwicklungen am Finanzplatz Hamburg mitgestalten. Seit über 15 Jahren sind wir persönlich in Hamburg für unsere Studierenden, Dozierenden, Absolvierenden, Kundinnen und Kunden aus ganz Norddeutschland da. Mit Konferenzen zu Hamburger Themen hat sich die Frankfurt School als Gesprächs- und Diskussionsplattform für unsere Freunde und Wegbegleitende etabliert. Hamburg präsentiert sich durch seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten und der wunderschönen, maritimen Lage unmittelbar an der Elbe, als ein attraktiver Studienstandort. Umgeben von der Elbe und der historischen Speicherstadt mit ihren altertümlichen, historischen Gebäuden zeigt sich Hamburg, mit speziellem Augenmerk auf die HafenCity, Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt, in einer einzigartigen, hanseatischen Atmosphäre mit besonderem Flair. Bachelor of Arts Mit unseren Bachelor-Studiengängen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - Quereinstieg erwerben Sie berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das praxisorientierte Bachelor-Studium in Hamburg eröffnet Ihnen vielfältige branchenübergreifende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Acht Semester - Zwei Abschlüsse Sie erwerben berufsbegleitend den staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.). Zusätzlich erhalten Sie mit erfolgreichem Abschluss des 4. Semesters das Zertifikat zum/zur Fachwirt/in in Finance & Management (Frankfurt School). Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Quereinstieg in das Hauptstudium Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss als Bankfachwirt/-in (Frankfurt School/IHK) oder einer vergleichbaren Qualifikation steigen Sie direkt in das Hauptstudium des Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ein. Wir können in Einzelprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt, IHK, Betriebswirt VWA, Sparkassen-Betriebswirt). Berufliche Weiterbildung Neben unseren akademischen Studiengängen bieten wir Ihnen an unserem Hamburger Campus ein vielfältiges Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten an. Mit dem Bankfachwirt-Studium werden im ersten Schritt die praxisbezogenen und finanzwirtschaftlichen Kenntnisse für verantwortungsvolle Fachaufgaben erworben. Das Studium bietet Ihnen neue Perspektiven und ermöglicht Ihnen durch die Samstagspräsenztermine weiterhin Vollzeit berufstätig zu bleiben. Studieren Sie ganz in Ihrer Nähe und profitieren Sie von den zahlreichen Fördermöglichkeiten - informieren Sie sich zusätzlich über die Meisterprämie für Bankfachwirte in Hamburg. Das Betriebswirt-Studium vermittelt Ihnen ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen über die Finanzbranche hinaus und gibt Ihnen die Möglichkeit durch die Wahl einer unserer vier Vertiefungen das Studium nach Ihren Präferenzen zu gestalten. Das berufsbegleitende Studium ermöglicht Ihnen weiterhin eine Vollzeittätigkeit. Die drei Präsenztage des Vertiefungsmoduls absolvieren Sie an unserem Campus in Frankfurt und haben hier die Möglichkeit sich mit Teilnehmern aus ganz Deutschland zu vernetzen. Das neue Management-Studium vermittelt Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen, welches Sie darauf vorbereitet, Veränderungen mitzugestalten und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie erhalten einen anerkannten Abschluss und werden von Top-Professorinnen und Professoren mit starkem interaktiven Fokus unterrichtet. Die dreitägige Abschlussveranstaltung in Frankfurt mit dem New Leaders Day hilft Ihnen, ein Gesamtbild über relevante Entwicklungen der neuen Management-Generation zu erhalten. Sie schließen das Studium mit dem Titel "Certified Professional in Management & (Bank) Leadership" (Frankfurt School) und dem Titel der von Ihnen gewählten Vertiefung ab. Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang fokussiert die rechtzeitige und fundierte Planung für Vermögensübertragung im privaten und geschäftlichen Bereich. Die Weiterbildung baut durch die modulare Aufteilung in Generationenberatung, Nachfolgeberatung und Estate Planning Kompetenzen aus und vertieft langfristige Kundenbindungen. Sie ist ideal für Mitarbeitende aus Retail- und Private Banking, Wealth Management, Family-Office, Finanzdienstleistung, beratenden Berufen, Juristen sowie private Interessenten. Diese Weiterbildungsmaßnahme bereitet intensiv auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Darüber hinaus qualifiziert AdA-Online Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Tätigkeit eines Ausbildungsbeauftragten, um Auszubildende im Praxisalltag zu begleiten. AdA-Online richtet sich ebenfalls an Bankfachwirt-Teilnehmende der Frankfurt School, die ergänzend den Ausbilderschein absolvieren möchten. Erfolgreiche ganzheitliche Kundenberatung setzt profunde Qualifikation voraus. Genau hier setzt der Zertifikatsstudiengang Financial Consultant /Planner der Frankfurt School of Finance & Management an. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist optimal auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er vermittelt Beratungskompetenz durch die Kombination von Fachwissen und Praxisbezug. Unsere (Online-) Infoveranstaltungen stellen unser Portfolio ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, den Campus hautnah zu erleben oder sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Zudem haben Sie natürlich die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Bachelor Day Bachelor Day: 15. Juni 2024 Unsere Bachelor Days finden drei Mal im Jahr statt - jeweils Online oder am Campus in Frankfurt. Die nächste Möglichkeit, einen umfassenden Überblick über unsere Bachelor-Programme zu erhalten, sowie unsere Professor:innen, Studierenden und Alumni kennenzulernen, haben Sie in Frankfurt am 15. Juni 2024. In Hamburg bieten wir Ihnen ergänzend zu den Informationsveranstaltungen die Möglichkeit an, sich jederzeit vor Ort im Rahmen eines persönlichen Gesprächs über unser Studienangebot zu informieren. Wir beraten Sie individuell, stellen Ihnen unser Portfolio vor und beantworten Ihre Fragen. Schnuppervorlesung Ergänzend zu unseren Informationsveranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, vor Ort oder online an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen. Im Rahmen einer Schnuppervorlesung können Sie erste Einblicke in die Studienatmosphäre und den Ablauf einer Vorlesung erhalten und sich vor Ort mit Studierenden und Dozenten über Fragen und Erfahrungen zum Studium austauschen. Unsere repräsentativen Seminarräume liegen zentral in der Hamburger HafenCity: Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt bietet uns ein innovatives und nachhaltig orientiertes Umfeld mit einem hohen Qualitätsanspruch. Der Ericus-Contor wurde mit einem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet als Nachweis für die herausragende Qualität seines ganzheitlichen Planungskonzeptes: Dazu gehören der Einsatz von Geothermie und Betonkernaktivierung, die maximale Ausnutzung natürlichen Lichts und umweltfreundliche Baustoffe. Wir kombinieren eine angenehme und persönliche Atmosphäre mit modernster Präsentationstechnik und legen damit eine perfekte Grundlage für die Durchführung Ihres Seminars oder Ihrer persönlichen Weiterbildung. Frankfurt School of Finance & Management Campus Hamburg Ericusspitze 2-4 (neben dem Spiegel-Verlagshaus, Ericusspitze 1) 20457 Hamburg Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkmöglichkeiten rund um den Campus begrenzt sind. Anfahrt mit dem Pkw Die Räumlichkeiten des Hamburger Campus der Frankfurt School liegen zentral und verkehrsgünstig im Ericus Contor der Hamburger HafenCity. Entfernung zu U-Bahn und Hauptbahnhof U1 ab "Hauptbahnhof Süd" bis Meßberg - dann 5 Minuten Fußweg Ab Hauptbahnhof Fußweg ungefähr 10 Minuten Autofahrt vom Hauptbahnhof ungefähr 5 Minuten Nahegelegene Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) Parkhaus: Speicherstadt Am Sandtorkai 6, 20457 Hambug Parkplatz: Deichtorhallen Deichtorstraße 2, 20095 Hamburg Parkhaus: Hühnerposten Hühnerposten 1, 20097 Hamburg Entfernung zum Flughafen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel Autofahrt 20 Minuten
In unserem Studienzentrum in München bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neben der Möglichkeit ein akademisches Studium abzuschließen, haben Sie ebenfalls verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Executive Education. Akademisches Studium - Bachelor in BWL (BA) Mit dem Bachelor für Quereinsteiger in BWL (BA) bieten wir Ihnen ein attraktives, hochwertiges akademisches Studienprogramm an. Das Besondere: Durch die Anrechnung Ihres Fachwirt-Abschlusses steigen Sie direkt in das vierte Semester des aktuellen Bachelor in BWL ein und müssen insgesamt nur noch vier Semester bis zu Ihrem Bachelor-Abschluss absolvieren. Beratungstermin vereinbaren Sie möchten sich gerne vor Ort oder telefonisch zu unserem Bachelor of Arts-Studium beraten lassen. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin über unser Formular. Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) Mit unserem Bachelor-Studiengang erwerben Sie berufsbegleitend den staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA). Als Schwerpunkt wählen sie im Hauptstudium: Marketing Management, Financial Management oder Digital Business Management. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Sie wohnen außerhalb von München und möchten für das Studium nach München ziehen? 5 Gründe für ein Studium in München Großstadt mit vielen Grünflächen München ist mit seinen rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch gewinnt man selten das Gefühl in einer Großstadt zu sein, oft wird die bayrische Landeshauptstadt sogar als „großes Dorf“ betitelt. Dies liegt vor allem an den vielen Grünflächen. Besonders bekannt ist hier der Englische Garten. Mit seiner 375 Hektar ist er eine der größten Parkanlagen der Welt. 2. Kulturelle Vielfalt Münchens Kultur ist sehr vielfältig - Die Stadt bietet eines der größten Opernhäuser Deutschlands, Museen, Theater, Konzertorchester und viele Konzertsäle. Des Weiteren finden das ganze Jahr über viele Events statt, wie das weltberühmte Oktoberfest, das Tollwood Festival und viele mehr. 3. Hervorragende Verkehrsanbindung München hat einen hervorragenden öffentlichen Nahverkehr, aber auch für Reisen außerhalb der Stadt ist es der perfekte Standort. Der Flughafen belegt, gemessen an der Zahl der Reisenden 2018, nach Frankfurt am Main den zweiten Platz in Deutschland. Auch mit dem Fahrrad kommt man in München aufgrund der vielen Radwege gut voran und ist mit allen Verkehrsmitteln schnell in den Bergen oder im Süden. 4. Tolle Freizeitmöglichkeiten In München wird einem nie langweilig. Es gibt viele tolle Freizeitmöglichkeiten und man kann sogar surfen! Die berühmteste Welle zum Surfen ist die Eisbachwelle. Neben der Eisbachwelle kann man in der Isar an einigen Stellen baden gehen oder man ist in kürzester Zeit in den Bergen zum Wandern oder zum Ski fahren im Winter. Tolles Essen und jede Menge Biergärten machen München zu einem perfekten Ort zum Wohlfühlen. 5. Bayerischer Charme Bayern und damit nicht nur München wird insbesondere durch die Menschen die dort leben einzigartig. Gesellig, manchmal etwas eigensinnig aber mit viel Humor, damit beschreibt man die Menschen in Bayern sehr gut. Sie schaffen es Traditionsbewusstsein und Moderne perfekt zu vereinen und machen so da Leben dort sehr lebenswert. Neben unseren akademischen Bachelor of Arts Studiengängen bieten wir Ihnen an unserem Müncher Studienzentrum ein vielfältiges Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten an. Mit dem Bankfachwirt-Studium werden im ersten Schritt die praxisbezogenen und finanzwirtschaftlichen Kenntnisse für verantwortungsvolle Fachaufgaben erworben. Das Studium bietet Ihnen neue Perspektiven und ermöglicht Ihnen durch die Samstagspräsenztermine weiterhin Vollzeit berufstätig zu bleiben. Studieren Sie ganz in Ihrer Nähe und profitieren Sie von den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Das Betriebswirtstudium vermittelt Ihnen ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen über die Finanzbranche hinaus und gibt Ihnen die Möglichkeit durch die Wahl einer unserer vier Vertiefungen das Studium nach Ihren Präferenzen zu gestalten. Das berufsbegleitende Studium ermöglicht Ihnen weiterhin eine Vollzeittätigkeit. Die drei Präsenztage des Vertiefungsmoduls absolvieren Sie an unserem Campus in Frankfurt und haben hier die Möglichkeit sich mit Teilnehmern aus ganz Deutschland zu vernetzen. Mit dem Management-Studium (MS) bieten wir Ihnen ein Programm, welches Sie individuell auf sich und Ihre beruflichen Ziele zuschneiden können. Unser Kernstudium vermittelt Ihnen ein breites Wissen in den Bereichen Strategie & Innovation, Organisationsmanagement sowie Kommunikation & Leadership. Im Vertiefungsstudium entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt HR Management, Leadership oder Banking. In unseren Vertiefungen können Sie sich entweder noch einmal intensiv mit Ihrer (künftigen) Führungsrolle auseinandersetzen und befassen sich mit Themen wie strategische und agile Führung, Konfliktmanagement oder Personalentwicklung. Alternativ erwerben Sie erweiterte Kompetenzen im Banking-Bereich und vertiefen Regulierungs- und aufsichtsrechtliche Themen sowie Compliance und Leadership in Banken. In unserer dritten Vertiefung beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Herausforderungen der modernen Personalarbeit, mit Themen wie Hiring und Talent Management sowie Gesundheitsmanagement und Resilienz. Durch den Banking Professional erwerben Sie breit angelegte bankfachliche Kenntnisse. Sie verstehen und bewerten die Zusammenhänge zwischen Rechtsgrundlagen für den Bankbetrieb, Bank-Controlling, Bankpolitik und Bankmarketing. Sie verfügen über praxisbezogenes vertieftes Fachwissen im Firmenkundengeschäft unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in Unternehmen. Außerdem haben Sie Kenntnisse zu ausgewählten Aspekten im Privatkundengeschäft. Diese Weiterbildungsmaßnahme bereitet intensiv auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Darüber hinaus qualifiziert AdA-Online Mitarbeiter/innen für die Tätigkeit eines Ausbildungsbeauftragten, um Auszubildende im Praxisalltag zu begleiten. AdA-Online richtet sich ebenfalls an Bankfachwirt-Teilnehmende der Frankfurt School, die ergänzend den Ausbilderschein absolvieren möchten. Bildungsberatung Sie möchten sich umfassend zu unseren Bildungsangeboten informieren und haben Fragen über das passende Programm, die Finanzierung des Studiums oder Fördermöglichkeiten? Wir nehmen uns gerne Zeit für eine persönliche Beratung sowohl telefonisch als auch an unserem Studienzentrum direkt vor Ort. Email schicken Beratungstermin Bachelor-Studium vereinbaren Schnuppervorlesung Sie möchten sich ein Bild über das Leben als Student machen? Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie an einer Schnuppervorlesung teilnehmen möchten. Wir versuchen dies für Sie zu ermöglichen. FS auf Messen (Bachelor-Programme) Die Frankfurt School besucht Messen in ganz Deutschland. Sie können sich also auch vor Ort in Ihrer Stadt über unsere Bachelor-Programme, das Studentenleben und die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Die nächsten Termine im Raum München 14.02.2024 18:00 - 20:00 Uhr Studieninformationsabend München München Anmeldung Wir bieten ebenfalls Online-Webinare an. Informieren Sie sich hierzu direkt bei den einzelnen Studienangeboten.
„Bankfachwirt-Intensiv-Training“ (F.I.T.) Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung ist neben Berufstätigkeit und Studienalltag eine große Herausforderung. Das maßgeschneiderte „Bankfachwirt-Intensiv-Training“ (F.I.T.) der Frankfurt School unterstützt Sie in allen Fächern mit einer gezielten virtuellen Prüfungsvorbereitung. Sie sparen dabei Anfahrts- und Vorbereitungszeit und lernen ausschließlich von Fachexperten anhand von IHK-Prüfungen. Das „Bankfachwirt-Intensiv-Training“ (F.I.T.) bietet Ihnen generell die perfekte Unterstützung zur Vorbereitung auf Ihre Prüfung - auch im Falle dass eine Prüfung wiederholt werden muss. Sie können sich für jedes Fach getrennt anmelden. Das F.I.T. Online-Seminar umfasst pro Hauptfach jeweils drei Termine an zwei Abenden von 18:30 – 21:45 Uhr und an einem Wochenendtag von 09:00 – 16:00 Uhr. Das Wahlfach umfasst jeweils vier Termine an vier Abenden unter der Woche von 18:30 – 21:45 Uhr. Der F.I.T. Preis pro Fach beträgt 169,00 €. Vorteilsbuchung: Bei einer Anmeldung für vier Fächer erhalten Studierende einen Rabatt von 77,00 Euro. IHK-Prüfung am 07./08. Oktober 2024 Immobiliengeschäft Montag: 05.08.2024 Mittwoch: 07.08.2024 Montag: 12.08.2024 Mittwoch: 14.08.2024 Jetzt anmelden Privatkundengeschäft Dienstag: 06.08.2024 Donnerstag: 08.08.2024 Dienstag: 13.08.2024 Mittwoch: 14.08.2024 Jetzt anmelden Firmenkundengeschäft Dienstag: 06.08.2024 Donnerstag: 08.08.2024 Dienstag: 13.08.2024 Donnerstag: 15.08.2024 Jetzt anmelden Allgemeine Bankbetriebswirtschaft Montag: 19.08.2024 Mittwoch: 21.08.2024 Samstag: 24.08.2024 Jetzt anmelden Betriebswirtschaft Montag: 26.08.2024 Mittwoch: 28.08.2024 Samstag: 31.08.2024 Jetzt anmelden Volkswirtschaft Montag: 09.09.2024 Mittwoch: 11.09.2024 Samstag: 14.09.2024 Jetzt anmelden Recht Montag: 16.09.2024 Mittwoch: 18.09.2024 Samstag: 21.09.2024 Jetzt anmelden